Integration in die Arbeitswelt

Die ETH Zürich rekrutiert ihre neuen Professorinnen und Professoren weltweit und bietet ihnen ein herausragendes Forschungs- und Lehrumfeld. Wir setzen uns dafür ein, dass auch der Partner/die Partnerin nach dem internationalen Umzug seine/ihre berufliche Karriere weiter verfolgen kann. Damit dies gelingt, braucht es Geduld, Offenheit gegenüber kreativen L?sungen und nicht zuletzt die Bereitschaft, Deutsch zu lernen.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist attraktiv und gut ausgebildete Fachkr?fte werden laufend gesucht. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist nicht für alle Stellen ein unabdingbares Kriterium, aber es ist wichtig und es kann entscheidend sein, dass Sie sich die Sprache rasch aneignen. Die aktuellen Arbeitslosenzahlen sind zwar für Schweizer Verh?ltnisse eher hoch, im Vergleich zu anderen L?ndern aber relativ tief; es herrscht nahezu Vollbesch?ftigung. Je nach Gebiet, Erfahrung und Ausbildung kann es trotzdem Geduld brauchen, bis Sie einen Arbeitsvertrag unterschreiben k?nnen. Arbeit zu finden bedeutet viel Arbeit zu leisten: schauen Sie regelm?ssig die einschl?gigen Stellenportale durch.

Neben den grossen Stellenportalen sowie den jeweiligen Job- und Karrierewebsites der Firmen, wo Sie konkrete Stellen finden oder sich auch blind bewerben k?nnen, sind Netzwerke und Vereinigungen relevante und ?usserst effiziente Instrumente in den Schweizer Arbeitsmarkt.  Suchen Sie sich das für Sie geeignete Netzwerk, werden Sie Mitglied in berufsbezogenen Vereinigungen, machen Sie sich dort bekannt!

Beratung / Auskunft

Simone Hess

Abt. Beratung Prof.
Binzmühlestrasse 130
8092 Zürich
Schweiz

Simone Hess

Beratung / Auskunft

Dominique Schmutz

Abt. Beratung Prof.
Binzmühlestrasse 130
8092 Zürich
Schweiz

Dominique Schmutz
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert