Neue Professoren
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 4. und 5. Dezember 2013 gem?ss dem Antrag von ETH-Pr?sident Ralph Eichler eine Professorin und vier Professoren ernannt.
Dr. Walter Kaufmann (*1967), zurzeit in leitender Position in der Privatwirtschaft, zum ordentlichen Professor für Baustatik und Konstruktion. Walter Kaufmann ist ein weltweit anerkannter Experte für Brückenbau und weitere Bauingenieurthemen. Nach Studium und Dissertation an der ETH Zürich realisierte er in Spanien grosse Brückenprojekte. Walter Kaufmann ist seit mehreren Jahren Partner und Vorsitzender der Gesch?ftsleitung eines bekannten Schweizer Ingenieurbüros. Mit seinem fundierten Fachwissen, einer immensen Praxiserfahrung sowie innovativen Forschungsideen auf dem Gebiet des Massivbaus, der Konstruktion und der Baustatik erg?nzt er die Expertise im Departement Bau, Umwelt und Geomatik ideal und wird die internationale Position der ETH Zürich in diesem Bereich weiter st?rken.
Prof. Dr. Klaus Kirch (*1967), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Teilchenphysik. Klaus Kirch ist ein erfolgreicher und hochtalentierter Experimentalphysiker mit starken Führungsqualit?ten. Er gilt als Experte in der Erzeugung ultrakalter Neutronen und ihrer Anwendung zum Gewinn von funda?mentalen Erkenntnissen in der Physik. Als Leiter des Labors für Teilchenphysik am PSI und in seiner Funktion an der ETH Zürich setzt Klaus Kirch sein grosses Potenzial ein, um ein ?usserst erfolgreiches Forschungsprogramm durchzuführen und seine Themen den Studierenden auf hohem Niveau zu vermitteln. Seine Berufung zum ordentlichen Professor erlaubt es der ETH Zürich, ihre weltweite Spitzenposition in der fundamentalen Physik der Myonen und ultrakalten Neutronen zu halten.
Dr. Mark Alexander Lever (*1977), zurzeit Postdoktorand an der Universit?t Aarhus, D?nemark, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Umweltmikrobiologie. Mark Lever forscht an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Geologie, mit Fokus auf der Rolle von Mikroorganismen im globalen Kohlenstoffkreislauf. In Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams war er erstmals in der Lage, aktiven mikrobiellen Kohlenstoff- und Schwefelmetabolismus tief in der ozeanischen Erdkruste nachzuweisen. Mark Levers Arbeit fand Eingang in renommierte Fachzeitschriften. Seine Berufung erlaubt dem Department Umweltsystemwissenschaften, die Erforschung der Stoffkreisl?ufe in der na?türlichen Situation wie auch in einer von Menschen beeinflussten Umwelt massgeblich zu verst?rken.
Dr. Otto Xavier Cordero Sanchez (*1978), seit Anfang November Oberassistent an der ETH Zürich und davor Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, zum Assistenz?professor für Mikrobielle Populationsbiologie. Otto Cordero forscht über fundamentale Prinzipen der mikrobiellen ?kologie. Sein Spezialgebiet sind vorteilhafte und sch?dliche Wechselwirkungen zwischen aquatischen Mikroorganismen. Er konnte bereits in den namhaftesten Fachzeitschriften publizieren und bewarb sich 2013 erfolgreich für einen ERC Starting Grant. Otto Corderos Berufung führt zu einer entscheidenden Ver?st?rkung der ETH Zürich im Bereich der Umweltbiologie – einer Forschungs?richtung, die sich momen?tan schnell entwickelt und die weiter an Bedeutung zunehmen wird.
Dr. Tanja Stadler (*1981), zurzeit Gruppenleiterin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenz?professorin für Computergestützte Evolution. Tanja Stadler ist bereits eine weltweit führende Forscherin im Gebiet der phylogenetischen Dynamik. Durch die Entwicklung neuer mathematischer Modelle hat sie wichtige Beitr?ge zur Populationsentwicklung pathogener Organismen geleistet. Ihre Arbeiten stellen einen methodischen Durchbruch dar und erlauben erstmals, epidemiologische Parameter direkt aus DNA-Sequenzdaten zu sch?tzen. Mit der Berufung von Tanja Stadler verst?rken die ETH Zürich und das Departement Biosysteme die strategischen Forschungsschwerpunkte der Systembiologie und der Synthetischen Biologie, sowie das Potential für medizinische Anwendun?gen der Grundlagenforschung nachhaltig.
Verleihung des Titels ?Professor?
Dr. Peter Fischer (*1964), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Peter Fischer ist ein international beachteter Experte in Rheologie/Rheometrie, Grenzfl?chenphysik sowie strukturanalytischen Techniken für komplexe Biomaterialien/Lebensmittelsysteme. Er leistet massgebliche Beitr?ge zu den Forschungs- und Entwicklungserfolgen der Professur für Lebensmittelverfahrenstechnik.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Christoph Glocker (*1962), zurzeit ordentlicher Professor für Mechanik, wird die ETH Zürich auf den 31. M?rz 2015 verlassen. Christoph Glocker wurde 2001 zum ausserordentlichen Professor ernannt und 2006 zum ordentlichen Professor bef?rdert. Seine Forschungst?tigkeit ist auf nichtglatte Dynamik fokussiert und hat enge mathematische Bezüge. Unter anderem gelang es ihm, L?sungen für komplexe Kontaktprobleme bei der Interaktion einer Vielzahl von K?rpern zu finden. In der Lehre engagiert sich Christoph Glocker sehr stark. Er versteht es, Studierende zu motivieren und ist ein ?usserst beliebter Hochschullehrer.
Prof. Dr. Lian Pin Koh (*1976), zurzeit Assistenzprofessor für Angewandte ?kologie und Naturschutz, hat auf den 31. Januar 2014 seinen Rücktritt eingereicht. Lian Pin Koh wurde 2011 auf seine aktuelle Stelle berufen. Er forscht zu umweltpolitischen und sozio??konomischen Herausforderungen in tropischen Entwicklungsl?ndern. Dazu z?hlen die Zunahme von Landnutzungskonflikten, die Kohlendioxid?emissionen durch Ver?nderungen in der Land- und Wald?nutzung sowie die Gef?hrdung natürlicher ?kosysteme und der Tierwelt. Lian Pin Koh verl?sst die ETH Zürich, da er als tenured Associate Professor an die University of Adelaide, Australien, berufen worden ist.
Prof. Dr. Heinz K?ppl (*1975), zurzeit Assistenzprofessor für Systemtheorie in der Biologie, wird die ETH Zürich Ende 2013 verlassen. Im Zentrum der Forschungsinteressen von Heinz K?ppl stehen die Konstruktionsprinzipien von biomolekularen Netzwerken und deren mathematische systemtheoretische Erfassung. Heinz K?ppl verl?sst die ETH Zürich, da er als W3-Professor an die Universit?t Darmstadt berufen wurde.
Prof. Dr. Martin E. Schwab (*1949), ordentlicher Professor für Neurowissenschaften, wird per 31. Juli 2014 emeritiert und danach bis zum 31. Juli 2016 an der ETH Zürich weiterbesch?ftigt. Martin Schwab ist seit 1997 Doppelprofessor an der ETH Zürich und der Universit?t Zürich. Er ist eine der herausragenden Schweizer Forscherpers?nlichkeiten und geniesst weltweite Anerkennung. Seine bahnbrechenden Arbeiten zu den Mechanismen der neu?ronalen Regeneration in Gehirn und Rückenmark, einschliesslich deren m?glicher Nutzung in der Re?habilitation, sind grossartige Beispiele eines translationalen Forschungsansatzes. Konsequenterweise geniesst Martin Schwabs Schaffen auch in einer breiten ?ffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Er tr?gt damit auch massgeblich zum Ansehen der beiden Hochschulen in Zürich wie auch der Wissenschaft generell bei.