Total mobil in allen Lebenslagen
Wir sind ständig unterwegs in realen und virtuellen Welten. Mit den Weiten und Grenzen, den Chancen und Risiken unserer weltweiten totalen Mobilität beschäftigt sich die Frühlingsausgabe der populären ETH Wissenschaftsreihe «Treffpunkt Science City».
Wir surfen in weltweiten Datennetzen, fahren viel Bahn, fliegen in die Ferne und sind weitgehend automobil. Eigentlich sind wir immer unterwegs, weltweit und scheinbar ohne Grenzen. Mobilit?t im weiteren und engeren Sinne ist deshalb auch an der ETH Zürich wichtiger Gegenstand aktueller Forschung.
Einblick in diese Forschung bietet nun die kommende Ausgabe der popul?ren Veranstaltungsreihe ?Treffpunkt Science City? den Titel ?Total Mobil – st?ndig unterwegs in Raum Zeit und Denken? tr?gt und vom 16. M?rz bis zum 13. April 2014 an verschiedenen Standorten über die Bühne geht.
Mobil auf Strasse und Schiene
Zum Auftakt geht es um die Zukunft unserer Verkehrsmittel und Verkehrssysteme. Weltweit sind immer mehr Menschen im Auto unterwegs. Heute fahren 1,1 Milliarden Fahrzeuge herum, bis 2050 sollen es 2,7 Milliarden sein. Auch der Bahnverkehr deckt ein grosses Mobilit?tsbedürfnis ab: Im Bahnland Schweiz bef?rdern die SBB t?glich rund eine Million Passagiere.
Doch unsere Mobilit?t st?sst an Grenzen. Wie die Verkehrsprobleme gel?st werden, intelligente, nachhaltige Verkehrssysteme der Zukunft aussehen und in welchen umweltfreundlichen Fahrzeugen wir uns künftig bewegen, zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich, der Empa und der Fahrzeugindustrie an der Startveranstaltung am 16. M?rz auf. Sie geben Antworten und zeigen, wie L?sungen funktionieren.
Kommt nach Energiewende die Verkehrswende?
Die zweite ?Treffpunkt?-Veranstaltung, ein Podium am Mittwoch, 19. M?rz, besch?ftigt sich mit kritischen Fragen zu Energie und Verkehr. Die Schweiz will Atomkraftwerke stilllegen, die Energieeffizienz steigern und gleichzeitig mehr erneuerbare Energie gewinnen. Zugleich soll der ?ffentliche Verkehr ausgebaut werden, um den steigenden Mobilit?tsbedarf zu decken. Wo das Mehr an Strom herkommen soll, um den Eisenbahn-Mehrverkehr zu bew?ltigen, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der SBB, der Strombranche, der Forschung und des Bundes.
Auf dem weiteren Programm stehen zwei Mittwochabend- und drei weitere Sonntagsveranstaltungen (23.3., 6.4. und 13.4.), welche das Thema Mobilit?t abrunden. Das Sonntagsprogramm vom 6. April wird in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Zürich angeboten und in dessen R?umlichkeiten durchgeführt. Am Mittwoch, 2. April, bietet der Treffpunkt einen exklusiven Rundgang in der Empa in Dübendorf an. Besucherinnen und Besucher k?nnen in die Zukunftswerkstatt Mobilit?t blicken und erleben, wie in den Labors an Antrieben und Treibstoffen für die Autos von morgen gearbeitet wird (Platzzahl beschr?nkt, Anmeldung n?tig unter www.registration.ethz.ch/treffpunkt/.
Im Science Talk Special (9.4.) treffen sich schliesslich ETH-Professor Dirk Helbing und Urs Rohner, VR-Pr?sident der CS, zum Gespr?ch über das Zeitalter mobiler Daten. Am 13. April wird ein Schlusspunkt unter die Frühlingsreihe gesetzt unter anderem mit Themen wie die Sicherheit im Cyberspace. Welche Gefahren in der digital Welt lauern, oder wie Smartphones unser Einkaufsverhalten ver?ndern.
Treffpunkt Mobilit?t
Treffpunkt Science City, ?Mobil auf Strasse und Schiene?, Startveranstaltung, Sonntag, 16. M?rz 2014, 11 bis 16 Uhr, ETH-必博官网,必博体育 H?nggerberg, Chemiegeb?ude HCI. Vorlesungen und Laborbesuche, unter anderem geführter Rundgang des ETH-Eisenbahnlabors. Kinderprogramm Science City Junior mit Kindervorlesung, Werkstatt, Ateliers. Das Detailprogramm finden Sie hier.