Hans-Eggenberger-Preis 2014 für innovative Solartechnologie
Der Maschineningenieur Thomas Cooper entwickelte in seiner Doktorarbeit ein Solarstrom System von kostengünstigen Parabolrinnen-Kollektoren, die mit Hochleistungssolarzellen gekoppelt sind. Dafür erhielt er den mit 10'000 Franken dotierten Hans-Eggenberger-Preis 2014.
Thomas Cooper, der heute als promovierter Forscher im ?Renewable Energy Carriers?-Labor von Professor Aldo Steinfeld t?tig ist, begann 2010 seine Doktorarbeit in eben diesem Labor. Seither wurden dank seiner Forschung Technologien entwickelt, die die Effizienz der Solarenergie deutlich steigern, die Kosten jedoch signifikant senken kann.
Bei dem als konzentrierende Photovoltaik (CPV) bekannten Prinzip kommen Spiegel zum Einsatz, die sich nach dem Sonnenstand ausrichten und das Sonnenlicht bündeln, bevor es auf Solarzellen trifft. Durch die mehr als 500-fache Konzentration der Sonneneinstrahlung braucht es für die Produktion der gleichen Strommenge eine deutlich geringere Menge an Photovoltaikzellen. Ausserdem kann die Solarzelle mit konzentriertem Licht viel effizienter arbeiten.
Um Sonnenlicht zu konzentrieren, reichen konventionelle Spiegel nicht aus. Bislang galten rotationssymmetrische Parabolspiegel als Idealform für CPV. Sie sind aufgrund ihrer dreidimensionalen Bauweise allerdings teuer. Um kostengünstig und wettbewerbsf?hig zu bleiben, muss das Material für Solarkonzentratoren so billig wie m?glich sein.
Pneumatische Linienkonstruktion
Genau hier setzt die erste wichtige Innovation an: ein neuartiger Spiegel aus dünner Polymerfolie, die pr?zise aufgeblasen werden kann. Dadurch entsteht die Form von vier tangential verbundenen Kreisb?gen. Diese Form kann zudem so gestaltet werden, dass die gleiche Leistung wie mit einem Parabolspiegel erreicht wird. Neben den hervorragenden optischen Eigenschaften bietet der pneumatische Spiegel einen eingebauten Ballon als Schutz für die Solarzellen und die elektronischen Komponenten.
Der Grad der Solarkonzentration ist ein bedeutender Parameter für die Bauweise des Systems. Um Triple-Junction-Solarzellen einsetzen zu k?nnen, deren Wirkungsgrad heute bei über 40 Prozent liegt, ist eine mehr als 500-fache Konzentration von Sonnenlicht n?tig. Früher waren solch hohe Konzentrationen nur mit dreidimensionalen Spiegelsystemen m?glich, die das Licht auf einen Brennpunkt konzentrierten. Das Problem von billigeren und robusteren liniensymmetrischen Spiegelsystemen war, dass sie die Sonnenstrahlung theoretisch h?chstens 200-fach konzentrieren k?nnen.
Bahnbrechender Sekund?rkonzentrator
Hier kommt Thomas Coopers zweite bahnbrechende Innovation ins Spiel: ein neuartiger Sekund?rkonzentrator, der die Konzentration in einem liniensymmetrischen System auf mehr als das 500-fache steigern kann. Diesen Sekund?rkonzentrator optimierte Cooper speziell für die Kombination mit dem pneumatischen Prim?rspiegel.
Aldo Steinfelds Labor führte diese Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen Airlight Energy und der Fachhochschule der Italienischen Schweiz (SUPSI) durch. Finanziert wurde das Projekt durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Airlight Energy ist ein Cleantech-Anbieter, der auf neuartige L?sungen im Bereich Solarenergie spezialisiert ist. An dessen Unternehmenssitz in Biasca (TI) baute die Kollaboration ein Prototyp des Systems in Originalgr?sse auf. Beim ersten Test erreichte sie das h?chste je für Parabolrinnen-Konzentratoren gemessene Sonnenkonzentrationsverh?ltnis. Ausserdem massen die Forscher einen maximalen ?Solar-zu-Gleichstrom?-Wirkungsgrad von 20,2 Prozent – Weltrekord für eine derartige Konstruktion.
Option für entlegene Ecken der Erde
In diesem multidisziplin?ren Projekt kamen Erkenntnisse aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und dem Bauwesen zum Einsatz, um das System stabil zu bauen. Die neuartige Konstruktion auf Grundlage eines Gussbetonrahmens gew?hrleistet h?chste Festigkeit, einen ausgezeichneten Windwiderstand und eine lange Lebensdauer. Ausserdem sind die für diese Bauweise n?tigen Ressourcen auch in abgelegenen Gebieten von Entwicklungsl?ndern vorhanden. Dadurch k?nnten lokale Arbeitskr?fte einen Grossteil der Konstruktion vor Ort aufbauen.
Die Spiegel, die das Gewicht und die Kosten bei einem konventionellen System stark beeinflussen, sind aus einer hauchdünnen Polymermembran gefertigt. Diese Membran ist nicht einmal ein Zehntelmillimeter dick und l?sst sich in Rollenform transportieren. Auch dies ist in abgelegenen Regionen ein Vorteil. Die Solarzellen selbst sind mehr als 500-mal kleiner als entsprechende Zellen eines konventionellen Systems, bieten aber die gleiche Leistung bei einem deutlich niedrigeren Materialeinsatz.
Die Bauweise stellt innerhalb der Sonnenkollektoren einen Paradigmenwechsel hin zu kostengünstigeren Strukturen dar, die grosse Fl?chen bedecken und damit hohe elektrische Leistungen generieren k?nnen. Schliesslich er?ffnet die in Thomas Coopers preisgekr?nter Arbeit pr?sentierte Bauweise zusammen mit den vorgestellten Methoden neue M?glichkeiten für kostengünstige konzentrierende Sonnenkollektoren mit hohem Wirkungsgrad. Dadurch erweitert sich das m?gliche Anwendungsfeld für diese Kollektoren.