Richtschnur für globalen Wissensmarkt
Phil Baty, Herausgeber des Times Higher Education World University Rankings, hielt diese Woche an der ETH Zürich einen Vortrag darüber, wie sich Hochschulrankings von einem Konsumententool für Studierende zu einem geopolitischen Indikator für die Wissenswirtschaft gewandelt haben.
?Trotz aller Kritik an Hochschulrankings und ihren zahlreichen Unzul?nglichkeiten spielen diese im globalen Hochschulwesen eine einflussreiche und positive Rolle?, erkl?rte Phil Baty, Herausgeber des Times Higher Education (THE) World University Rankings, der diese Woche an der ETH Zürich einen Vortrag hielt. Als einflussreicher Hochschulexperte ist Baty stets am Puls der Bildungsindustrie. Die Universit?ten stehen heutzutage unter zunehmendem Druck, das intellektuelle Kapital zu generieren, das die Innovationskraft und somit die Wirtschaftslage ganzer L?nder vorantreibt. Ihre Aufgabe liegt nicht mehr nur darin, Bildung anzubieten, sie sind zu Maklern für wissensbasierte M?rkte geworden.
In seinem Vortrag beschrieb Baty die einflussreiche Rolle, die den Hochschulrankings in der Gesellschaft zukommt. Er erw?hnte, dass Rankings Leistungsmassst?be zur Verfügung stellen, aufstrebenden Institutionen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen, den Studierenden Entscheidungshilfen bieten und die strategische Planung beeinflussen, indem sie nicht nur den Wettbewerb, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen f?rdern. Sie bieten aber auch eine Angriffsfl?che für Kritiker. Diese bem?ngeln, dass Institutionen versuchen k?nnten, das System ?auszutricksen?, indem sie gezielt in Bereiche investieren, die ihnen im Ranking mehr Punkte verschaffen. Baty verwies darauf, dass Universit?ten Investitionen aus den richtigen Gründen erw?gen sollten – n?mlich zur Steigerung der Qualit?t. Der sich daraus ergebende Platz in der Rangliste sollte ein Nebenprodukt hoher Qualit?t und nicht der entscheidende Ansporn zur Anpassung und Optimierung der eigenen Strategie sein.
Globale Ziele
Technologische Fortschritte und die demografische Verschiebung hin zu Entwicklungsl?ndern, vorwiegend in Asien, haben auch die Hochschullandschaft ver?ndert. Gem?ss Baty hat sich das Hochschulwesen in den letzten Jahrzehnten von einem ?Elitesystem? hin zu einer Massenindustrie gewandelt. Bis 2025 wird die Zahl eingeschriebener Studierenden weltweit auf 260 Millionen gesch?tzt. Angesichts dieses Wandels hat der internationale Wettbewerb um Talente die Universit?ten dazu animiert, ihren Ruf zu verbessern, indem sie sich mit anderen Institutionen und auch mit Industrievertretern zusammenschliessen, um ihre Wissensbasis zu erweitern. Baty erw?hnte zwei Studien, die ergaben, dass das Ranking und der Ruf oder die ?Marke? einer Hochschule zurzeit der ausschlaggebende Faktor sind, wenn sich Studenten zugunsten eines Auslandstudiums entscheiden oder Professoren ihren n?chsten Karriereschritt planen.
Gem?ss Angaben von Forschenden besteht an der ETH Zürich eine internationale Zusammenarbeit mit fast 10’000 Universit?ten, Instituten, Nichtregierungsorganisationen, Beh?rden aus dem ?ffentlichen Sektor sowie Vertretern der Privatindustrie. Im Jahr 2014 lag der gemeldete Anteil der in Zusammenarbeit mit einem internationalen Partner herausgegebenen Forschungspublikationen bei 57 %: Die Institution ist zu einem Schmelztiegel geworden. Lehrkr?fte, Personal und Studierende setzen sich multikulturell zusammen, sodass die ETH Zürich bei der ?internationalen Ausrichtung?, einem der fünf Schlüsselindikatoren im externe Seite THE World University Ranking, stets besser abschneidet als die besser platzierte Konkurrenz.
Hintergrund der Rankings
Ob man nun mit ihrer Methodik einverstanden ist oder nicht: Hochschulrankings sind mittlerweile ?usserst einflussreich. Ursprünglich wurden sie entwickelt, um Studierende und ihre Eltern bei der Wahl einer Universit?t zu unterstützen. Heute gelten sie als ?geopolitische Indikatoren?, die sowohl die Regierungspolitik als auch privatwirtschaftliche Investitionen beeinflussen.
Wie bestimmt das THE also, welche Universit?t die beste auf der Welt ist? Das Ranking basiert auf fünf Kennzahlen: Lehre und Studium, Forschung und Zitierh?ufigkeit werden je zu 30 % gewichtet, der Ertrag aus der Industrie (Innovation) wird mit 2,5 % bewertet und die internationale Ausrichtung mit 7,5 % der Gesamtwertung. Das THE verarbeitet enorme Datenmengen, die sich aus 13 Leistungsindikatoren, tausenden von Datenpunkten und den Rückmeldungen aus Meinungsumfragen ergeben. Das gemeldete Verh?ltnis von Lehrkr?ften zu Studierenden und der Ertrag pro Studierendem widerspiegeln die Qualit?t des Wissenstransfers innerhalb einer Institution. Investitionen aus der Industrie, Innovation, Forschungsumfang und Zitierh?ufigkeit geben Auskunft über den Ruf einer Institution und ihre F?higkeit, Wissen auch jenseits der Unterrichtsr?ume einem breiteren Teil der Gesellschaft zugute kommen zu lassen.
Baty hob zwar den Wert von Hochschulrankings hervor, anerkannte aber auch, dass solche Mechanismen gewisse Einschr?nkungen aufweisen. Es sei daher wichtig, transparent darzulegen, wie die Ursprungsdaten gesammelt und mit welcher Methodik sie ausgewertet werden. Bei den Rankings 2015/2016 wird das THE noch gr?sseren Wert auf Transparenz legen, da es dieses Jahr den Anbieter wechselt, und zwar von Thompson Reuters zu Elsevier und Scopus.
Die Zukunft der Schweizer Universit?ten
Die Wissenswirtschaft in der Schweiz und in den Nachbarstaaten wird mit ?ffentlichen Geldern finanziert. Ist ein Modell, das ausschliesslich auf staatlichen Mitteln basiert, überhaupt nachhaltig? Gem?ss der aktuellen Statistik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (externe Seite OECD) fliessen 5,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Schweiz in die Bildung. Das ist mehr als ein Prozentpunkt weniger als die Ausgaben der USA mit 6,6 %. Hinzu kommt, dass der Zugang der Schweiz zu F?rdergeldern aus Horizon 2020 und anderen F?rderprogrammen aufgrund der vergangenen Abstimmungen über Zuwanderungsbeschr?nkungen erschwert wurde. Zwar dominieren britische und US-amerikanische Universit?ten nach wie vor die Spitze des THE World University Rankings. Dennoch rangieren immerhin sieben staatliche Universit?ten aus der Schweiz unter den ersten 200. In einem früheren Interview gab Baty an, dass die Schweizer Universit?ten mit internationalem Talent und internationaler Finanzierung sehr gute Chancen auf einen Aufstieg in die besten Zehn des THE-Rankings haben.