Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sidenten Lino Guzzella neun Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt.
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 28./29. September 2016 auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, neun Professorinnen und Professoren ernannt und den Rücktritt von drei Professoren zur Kenntnis genommen.
Ernennungen
Dr. Rima Alaifari (*1987), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Angewandte Mathematik. Rima Alaifaris Forschung umfasst die mathematischen Grundlagen für die Signal- und Bildverarbeitung (Applied and Computational Harmonic Analysis) sowie die mathematische Analysis der L?sbarkeit von inversen und schlecht gestellten Problemen. Seit ihrer Promotion konnte sie bereits mehrere grundlegende Arbeiten in führenden Zeitschriften und in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Koautoren publizieren. Rima Alaifari erg?nzt mit ihrem Forschungsprofil die bestehenden Schwerpunkte des Seminars für Angewandte Mathematik in idealer Weise und bereichert das Lehrportfolio der ETH Zürich.
Dr. Johannes Bohacek (*1981), zurzeit Oberassistent an der Universit?t Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Molekulare Neurowissenschaften und Verhaltensforschung. Johannes Bohaceks Forschung konzentriert sich auf die neuronalen Konsequenzen von akutem und chronischem Stress. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Stress und neuropsychiatrischen St?rungen sowie auf der Frage, wie Stress die Keimzellen epigenetisch beeinflussen und zu Langzeitfolgen bei den Nachkommen führen kann. Mit der Berufung von Johannes Bohacek verst?rkt die ETH Zürich gezielt die Neurowissenschaften und expandiert zugleich in den medizinisch anwendungsrelevanten Bereich der Stressforschung.
Prof. Dr. Mathieu Luisier (*1978), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Rechnergestützte Modellierung von Nanostrukturen. Mathieu Luisier, der 2013 einen ERC Starting Grant erhielt, ist ein international stark beachteter Spezialist für die Simulation von Transistor-Strukturen sowie für die Entwicklung von neuen physikalischen Modellen und parallelen numerischen Algorithmen. Die dazu von ihm entwickelte Software OMEN gilt heute als ?state-of-the-art“. Die ETH Zürich erwartet von Mathieu Luisiers weiterer Forschungsaktivit?t wichtige Beitr?ge zur rechnergestützten Entwicklung von Nanotransistoren mit weniger Energieverbrauch und von neuen nanoelektronischen Ger?ten, wie zum Beispiel Molekül-Schaltungen, Thermogeneratoren, Solarzellen und Batterien.
Prof. Dr. Motohiko Murakami (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Tohoku University, Sendai, Japan, zum ordentlichen Professor für Experimentelle Mineralphysik. Motohiko Murakami ist ein international anerkannter Experte für die Strukturen, die Dynamik und die Evolution des Erdinnern. Für seine Forschung entwickelte er neuartige spektroskopische Messverfahren in Kombination mit einer durch Laserstrahlen erhitzten Hochdruck-Diamant-Amboss-Zelle und mit einer in-situ Synchrotron R?ntgenquelle. Motohiko Murakami wird an der ETH Zürich ein Labor aufbauen, um die Druck- und Temperaturbedingungen tief im Erdinnern nachzuahmen. Seine Berufung stellt für die Hochschule eine wesentliche St?rkung des Bereichs Mineralogie und Mineralphysik dar.
Prof. Dr. Laura Nystr?m (*1977), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Lebensmittelbiochemie. Laura Nystr?ms Forschungsschwerpunkt liegt auf Ballaststoffen und den damit verbundenen Phytochemikalien in Getreidek?rnern und anderen Pflanzenbestandteilen. Ihre Forschungsgruppe untersucht chemische und biochemische Reaktionen, die diese gesundheitsf?rdernden Verbindungen in Lebensmitteln bei der Verarbeitung und Lagerung zerst?ren k?nnen, bewertet verschiedene Getreidesorten und Pflanzen als Rohstoffe und sucht nach Wegen, um die Funktionalit?t dieser Lebensmittelbestandteile zu verbessern. Laura Nystr?m hat für ihre Forschungsarbeiten diverse Auszeichnungen und Stipendien erhalten, darunter 2015 einen ERC Starting Grant.
Dr. Federica Sallusto (*1961), zurzeit Direktorin des Center of Medical Immunology und Leiterin des Laboratory of Cellular Immunology am Institute for Research in Biomedicine an der Università della Svizzera italiana in Bellinzona, zur ordentlichen Professorin für Medizinische Immunologie. Federica Sallusto ist eine weltweit renommierte Wissenschaftlerin. Ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse haben wesentlich zum heutigen Verst?ndnis der Humanimmunologie beigetragen. In jüngster Zeit schaffte sie es mit ihrem Team dank neuer Ans?tze, humane T Zellen mit definierten Eigenschaften für Impfstudien oder in pathologischen klinischen Situationen (z.B. Autoimmunerkrankungen) zu untersuchen. Mit Federica Sallusto kann die ETH Zürich ihre internationale Spitzenposition im Bereich der Life Sciences und der personalisierten Medizin wesentlich st?rken.
Prof. Dr. Gerhard Schratt (*1972), zurzeit Professor und Direktor des Instituts für Physiologische Chemie an der Philipps-Universit?t Marburg, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Systemneurowissenschaften. Gerhard Schratts international beachtete Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen, die der Ausbildung und umweltabh?ngigen Ver?nderung neuronaler Schaltkreise im menschlichen Gehirn zugrunde liegen. Sein besonderes Interesse gilt dabei den Synapsen, denen eine wichtige Rolle bei der Informationsspeicherung zukommt. Mit der Berufung von Gerhard Schratt kann das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie die Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Gesundheit, Systembiologie und Neurowissenschaften ideal verst?rken.
Prof. Dr. Sonia Seneviratne (*1974), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Land-Klima Dynamik. Sonia Seneviratne hat sich weltweit Beachtung als sehr innovative Forscherin verschafft. Sie befasst sich mit Land-Klima-Wechselwirkungen auf verschiedenen r?umlichen und zeitlichen Skalen. Dabei setzt sie Modelle, Datenanalysen und neue Verfahren zur Erzeugung von Validationsdatens?tzen ein. Grosse Anerkennung erfuhr sie durch die Ernennung zur leitenden Autorin des IPCC-Sonderberichts zu extremen Klimaereignissen, der 2012 ver?ffentlicht wurde. Mit der Ernennung von Sonia Seneviratne zur ordentlichen Professorin erh?lt sich die ETH Zürich eine erfolgreiche Forscherin in einem gesellschaftlich h?chst relevanten Forschungsgebiet.
Dr. Mark Tibbitt (*1985), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Makromolekulares Engineering. W?hrend seiner Promotion widmete sich Mark Tibbitt der Synthese und mechanischen Charakterisierung von polymeren Hydrogelen für die Kultur von S?ugetierzellen und für die regenerative Medizin. Er konnte dabei international beachtete Resultate erzielen. Seither widmet er sich der Entwicklung und Produktion von polymeren Materialien für die kontrollierte Abgabe von kleinen Molekülen und Biotherapeutika, etwa für Anwendungen in der Augen-, Herz- und Krebsmedizin. Mit der Berufung von Mark Tibbitt verst?rkt die ETH Zürich ihre Expertise in wichtigen Bereichen wie Gewebe-Engineering und regenerative Medizin.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Demetrios Christodoulou (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik und Physik an der ETH Zürich, wird am 1. Februar 2017 in den Ruhestand treten. Demetrios Christodoulou wurde nach einer erfolgreichen Karriere 2001 an die ETH Zürich berufen. Er ist einer der weltbesten Experten auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativit?tstheorie. Insbesondere seine Arbeiten mit Klainerman zur globalen nichtlinearen Stabilit?t des Minkowski-Raumes und seine Untersuchungen zur Entstehung von Singularit?ten und zum gravitationellen Kollaps von Raum-Zeiten mit zylindrischer Symmetrie er?ffneten neue Forschungsrichtungen. Demetrios Christodoulou wurde mit diversen Auszeichnungen geehrt, so etwa den hochdotierten Shaw Prize für Mathematik.
Prof. Dr. Antti Knowles (*1981), zurzeit Assistenzprofessor für Mathematik an der ETH Zürich, ist Ende August 2016 zurückgetreten. Antti Knowles wurde Anfang 2014 an die ETH Zürich berufen. Er arbeitet auf dem sehr aktuellen und kompetitiven Forschungsgebiet der grossen Zufallsmatrizen und konnte bereits verschiedentlich entscheidende Resultate erzielen. Antti Knowles verl?sst die ETH Zürich, um seine Karriere an einer anderen Hochschule fortzusetzen.
Prof. Dr. Antonio Lanzavecchia (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Humane Immunologie an der ETH Zürich, wird am 1. Februar 2017 pensioniert. Antonio Lanzavecchia wurde 1999 als Gründungsdirektor an das Institute for Research in Biomedicine (IRB) in Bellinzona berufen, das er bis heute erfolgreich führt. Mitte 2009 ernannte ihn der ETH-Rat zum ordentlichen Professor für Humane Immunologie an der ETH Zürich. Im Verlauf seiner preisgekr?nten wissenschaftlichen Karriere trug er kontinuierlich und massgebend zum Fortschritt in zellul?rer Immunologie des humanen Immunsystems bei. So gelang ihm zusammen mit seinem Team ein methodischer Durchbruch, der Anfang 2016 zur Entwicklung des ersten wirksamen Impfstoffs gegen Ebola führte.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.