Juli 2020
Neue Beatmungsger?te im Test
Durch die Covid-19-Pandemie ist ein weltweiter Bedarf an günstigen Beatmungsger?ten entstanden. Im Rahmen der ?Give a Breath Challenge?, eine Initiative der Munich Re und Fraunhofer-Gesellschaft, testet die ETH Zürich neue Beatmungssysteme, um die Auswirkungen der Pandemie für Betroffene weltweit zu lindern.
Das Unbekannte prognostizieren
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
Olga Fink entwickelt Algorithmen der künstlichen Intelligenz für Industrieanlagen, Schienenfahrzeuge und Kraftwerke. Ziel der 37-j?hrigen Forscherin ist es, seltene Ereignisse zu prognostizieren, bevor sie auftreten. Damit sorgt sie dafür, dass Anlagen und Fahrzeuge l?nger und sicherer betrieben werden k?nnen.
Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
Schon seit l?ngerem ist bekannt, dass die RNA-Interferenz Gene in entfernten Zellen stummschaltet. Nun weisen ETH-Forschende erstmals eindeutig nach, dass kurze doppelstr?ngige RNA-Schnipsel die Kuriere sind, welche die RNA-Interferenz über weite Entfernung übermitteln.
Seismische Ruhe dank Lockdown
Erdbeben
Die Massnahmen zur Eind?mmung von Covid-19 haben von Anfang bis Mitte 2020 weltweit zu einem Rückgang des seismischen Hintergrundrauschens geführt. Das zeigen in der Zeitschrift Science ver?ffentlichte Forschungsergebnisse.
Wie sich ein Lockdown auf Psyche und Beziehungen auswirkt
Geistes- und Sozialwissenschaften
Sozialforschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die sozialen Netzwerke sowie die psychische Gesundheit von Studierenden durch die Corona-Massnahmen ver?nderten. W?hrend ?ngste sich verlagerten, nahmen Stress und Einsamkeit zu. Ein starkes soziales Netz kann diese Effekte abschw?chen.
Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
- Gesundheitswissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Medizin
Weltweit leiden etwa 40 Prozent der Kinder an Blutarmut, weil sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen. Nun zeigen Untersuchungen von ETH-Forschenden, dass der Eisenmangel auch den Schutz von Impfungen schm?lert.
Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Digitale Fabrikation
- Medizin
- Biologie
Tumore sichtbar machen, damit Chirurgen genau soviel wie n?tig schneiden k?nnen: Das ist das Ziel der Erfindung der beiden ETH-Chemiker Helma Wennemers und Matthew Aronoff. Dafür erhielten sie jetzt den ?Spark Award?. Mit dem Preis zeichnet die ETH ihre innovativste und wirtschaftlich aussichtsreichste Erfindung des vergangenen Jahres aus.
Der Feuerring der Venus
- Erdwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Geophysik
ETH-Forschende klassifizierten mithilfe von Computersimulationen die heutigen Aktivit?ten von Coronae-Strukturen auf der Oberfl?che der Venus – und finden zu ihrer ?berraschung einen bis dato unentdeckten Feuergürtel auf unserem Nachbarplaneten.
ETH-Professor neuer Leiter der Science Task Force
W?hrend der Coronakrise setzt der Bund verst?rkt auf wissenschaftliche Expertise und rief deshalb die ?Swiss National COVID-19 Science Task Force? ins Leben. Ab August erh?lt die Task Force ein neues Mandat und einen neuen Leiter: Martin Ackermann, Professor für Mikrobiologie an der ETH Zürich und Eawag.
Bauplan für die ideale Corona-App
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Viele L?nder setzen bei der Bew?ltigung der Covid-19-Pandemie auf digitale Hilfsmittel. ETH-Forschende zeigen nun auf, welche ethischen Fallstricke es zu beachten gilt und welche Fragen bei der Planung, Entwicklung und Implementierung dieser Tools sorgf?ltig gekl?rt werden müssen.