Sieben Professorinnen und Professoren ernannt

An der Sitzung vom 3. und 4. M?rz 2021 hat der ETH-Rat auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot insgesamt sieben Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.

Ernennungen

Prof. Dr. Catherine De Wolf (*1989), zurzeit Assistenzprofessorin an der Delft University of Technology, Niederlande, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Circular Engineering for Architecture am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Catherine De Wolf forscht zu effizienten und umweltschonenden Bauprozessen. Einen besonderen Fokus legt sie auf die Aufbereitung und Wiederverwertung von Abfallprodukten. Mit ihrer Berufung wird sie auf Synergien mit dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik aufbauen und solche mit dem Departement Architektur, dem Departement Ingenieurwissenschaften der Empa sowie mit NEST, dem modularen Forschungs- und Innovationsgeb?ude der Empa und der Eawag, vertiefen k?nnen.

Prof. Dr. Peter Hintz (*1991), zurzeit Assistenzprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik und Physik am Departement Mathematik. Peter Hintz befasst sich mit partiellen Differenzialgleichungen, die in der allgemeinen Relativit?tstheorie Einsteins auftreten. Er hat wichtige Beitr?ge zur Stabilit?tsfrage der Einstein-Gleichungen geleistet und insbesondere die Stabilit?t von langsam rotierenden schwarzen L?chern in kosmologischen Raumzeiten bewiesen. Mit seiner Lehre und Forschung wird er neue Ideen und Methoden einbringen, die für die Mathematik und die Physik an der ETH Zürich von grosser Bedeutung sind.

Dr. Johanna Jacobi (*1983), zurzeit Postdoktorandin am Centre for Development and Environment (CDE) der Universit?t Bern, zur Assistenzprofessorin für Agrar?kologische Transitionen am Departement für Umweltsystemwissenschaften. Johanna Jacobis Forschung konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und sozio-?kologische Resilienz in der Landwirtschaft sowie auf Fragestellungen der politischen ?kologie. Mit ihrer Berufung verst?rkt das Departement für Umweltsystemwissenschaften die intra- und interdepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen nachhaltige Landwirtschaft und Ern?hrung mit Fragen der Demokratieforschung und Governance. 

Prof. Dr. Mutian Niu (*1989), zurzeit Assistenzprofessor an der University of Pennsylvania, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Tierern?hrung am Departement Umweltsystemwissenschaften. Mutian Nius Forschungsschwerpunkt liegt in der Quantifizierung und Minderung umweltrelevanter Emissionen aus der Nutztierhaltung und erm?glicht einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz der nachhaltigen Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Die Professur von Mutian Niu ist im AgroVet-Strickhof eingebettet und wird dieses Kompetenzzentrum für Bildung und Forschung der ETH Zürich, der Universit?t Zürich und des Kantons Zürich erheblich verst?rken.

Prof. Dr. Vincent Tassion (*1986), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik am Departement Mathematik. Vincent Tassions Forschung befasst sich mit den Phasenüberg?ngen in Modellen der statistischen Physik. In diesem Bereich hat der mehrfach ausgezeichnete Forscher (unter anderem mit einem ERC Starting Grant 2020) in den letzten Jahren mehrere bahnbrechende Artikel publiziert, die langj?hrige Probleme l?sen und neue Perspektiven er?ffnen. Mit der Berufung eines bereits in jungen Jahren hoch anerkannten Spitzenwissenschaftlers best?tigt das Departement Mathematik sein Engagement im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Bef?rderungen

Prof. Dr. Randall J. Platt (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich und der Universit?t Basel, zum ausserordentlichen Professor für Biologisches Engineering am Departement Biosysteme. Randall Platt wird weiterhin im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universit?t Basel t?tig sein. Sein Forschungsinteresse gilt der Analyse von genetischen Defekten mit Krankheitspotenzial. Die Relevanz seiner Forschung für die pharmazeutische Industrie hat bereits zu erfolgreichen Kooperationen mit Pharma- und Biotech-Unternehmen geführt. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich sowie einem ERC Starting Grant.

Prof. Dr. Thomas Willwacher (*1983) zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Mathematik am Departement Mathematik. Thomas Willwachers Forschung umfasst diverse Aspekte der Algebra, der Geometrie und der Topologie mit einem pointierten Bezug zur Mathematischen Physik. Er hat eine Reihe innovativer Resultate an den Schnittstellen zwischen diesen Gebieten erzielt. Insbesondere entdeckte er eine unerwartet enge Beziehung zwischen der Graphenkohomologie und der Grothendieck-Teichmüller-Gruppe. Die Arbeiten des mehrfach ausgezeichneten Forschers (unter anderem ein ERC Starting Grant 2016) wurden in renommierten Fachzeitschriften ver?ffentlicht.

Verleihung des Titels ?Professorin? oder ?Professor?

Dr. Sebastian Huber (*1977), zurzeit Senior Scientist am Departement Physik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Sebastian Hubers Forschung befasst sich mit der Topologischen Mechanik sowie mit Grundlagen quantenstatistischer Vielteilchensysteme. Der renommierte, mehrfach ausgezeichnete Forscher (unter anderem ein ERC Consolidator Grant 2018) leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet der kondensierten Materie bei der Anwendung von maschinellem Lernen für die theoretische Untersuchung von Quantenphasenüberg?ngen. 

Dr. Fernando Perez Cruz (*1973), zurzeit Chief Data Scientist am Swiss Data Science Center (SDSC) und Lehrbeauftragter am Departement Informatik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Fernando Perez Cruz ist ein international ausgewiesener Forscher im Bereich Datenwissenschaften und Maschinelles Lernen. In seiner zentralen Rolle am SDSC leitet und koordiniert er die interdisziplin?ren Forschungsprojekte und unterstützt Forschung im gesamten ETH-Bereich, in Gebieten wie personalisierte Medizin, Klimaforschung, Architektur oder Digital Humanities.

Verabschiedungen ETH Zürich 

Prof. Dr. Ernst Hafen (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Molekulare Entwicklungs?biologie am Departement Biologie der ETH Zürich, wird Ende Juli 2021 in den Ruhestand treten. Ernst Hafen wurde 2005 zum ordentlichen Professor an der ETH Zürich ernannt und war von 2005 bis 2006 Pr?sident der ETH Zürich. Nach seinem Rücktritt verblieb er als Professor am Institut für Molekulare Systembiologie (Doppelprofessur mit der Universit?t Zürich). Der mit renommierten Preisen ausgezeichnete Forscher befasst sich mit Genen und Signalwegen, die in der Wachstumskontrolle und im Stoffwechsel eine wesentliche Rolle spielen. 2014 wurde er vom Gottlieb Duttweiler Institut als einer der 99 einflussreichsten zeitgen?ssischen Denker im deutschsprachigen Raum eingestuft.

Prof. Dr. Michael Kreuzer (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Tierern?hrung am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich, wird Ende Juli 2021 in den Ruhestand treten. Michael Kreuzer kam 1994 als ordentlicher Professor für Tierern?hrung an die ETH Zürich. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Bedeutung der Tierern?hrung für den Klimawandel, die Weltern?hrung und die Lebensmittelqualit?t. An der ETH Zürich war er unter anderem von 2007 bis 2012 Vizepr?sident des Nord-Süd-Zentrums und von 2004 bis 2006 Vorsteher sowie Studiendelegierter des Departments Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Weiter ist er Mitglied der Gesch?ftsleitung von AgroVet-Strickhof sowie diverser wissenschaftlicher Gremien.

Prof. Dr. Michele Parrinello (*1945), ordentlicher Professor für Computational Science am Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich, wird rückwirkend auf Ende Dezember 2020 in den Ruhestand versetzt. Michele Parrinello ist seit 2001 ordentlicher Professor an der ETH Zürich und seit 2011 Doppelprofessor mit der Università della Svizzera italiana (USI). Seine Forschung befasst sich mit molekularen Strukturen und Eigenschaften. Er geh?rt zu den absoluten Leadern und meistzitierten Wissenschaftlern in seinem Fachbereich und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, wie etwa 2011 mit dem gern als schweizerischer Nobelpreis bezeichneten Marcel-Benoist-Preis für seine computergestützten Modellierungen im Bereich der Molekulardynamik.

Prof. Dr. Erich J. Windhab (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Lebensmittel?verfahrenstechnik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich, wird Ende Juli 2021 in den Ruhestand treten. Erich Windhab kam 1992 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind fluid- und pulver?technologische Prozesse zur funktionellen Mikrostrukturierung mehrphasiger Systeme. Er verfolgte mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) sowie innerhalb der ETH Zürich mehrere interdisziplin?re Projekte und hatte diverse Funktionen und Mandate inne. Unter anderem war er Pr?sident der Swiss Rheology Group/Polymer Society, Direktor des Swiss Competence Centre of Rheology und Mitglied der Europ?ischen Akademie der Wissenschaften.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert