Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH Rat hat an seiner Sitzung vom 22. und 23. September auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat auch sechs Professorinnen und Professoren dankend verabschiedet.

Neuernennungen 

Prof. Dr. Lint Barrage

Prof. Dr. Lint Barrage (*1985), zurzeit Assistenzprofessorin an der University of California, USA, zur ausserordentlichen Professorin für Energie- und Klimawirtschaft am Departement Management, Technologie und ?konomie. Lint Barrages Forschung konzentriert sich auf die makro?konomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen von ?kologischen Entwicklungen und umweltpolitischen Entscheidungen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den energie- und klimapolitischen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Mit ihrer Berufung verst?rkt das Departement die die Kompetenzen und Forschungsaktivit?ten in Energie?konomie und -politik. Zudem ergeben sich wichtige Synergien mit den Kolleginnen und Kollegen des Center for Energy Policy and Economics und des Energy Science Center.

Florian Tramèr

Florian Tramèr (*1991), zurzeit Doktorand an der Stanford University, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik. Florian Tramèrs Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen Privacy, Security und Machine Learning. Seine Dissertation besch?ftigt sich mit Attacken auf maschinelle Lernsysteme. Seine Arbeit über den Umgang mit visuellen Werbeblockern hat in der Branche für Aufsehen gesorgt und beeinflusste Adblock Plus, eine der führenden Werbeblocker-Anwendungen mit Millionen von Nutzerinnen und Nutzern. Zudem weist Florian Tramèr Erfahrungen im Bereich Privacy und Security von Smart Contracts und Kryptow?hrungen auf. Mit seiner Berufung wird am Departement die Verbindung der Forschungsprogramme in Informationssicherheit und Maschinellem Lernen entscheidend gest?rkt.

Dr. Michal Wieczorek

Dr. Michal Wieczorek (*1987), zurzeit Postdoktorand an der Rockefeller University in New York, USA, zum Assistenzprofessor für Integrative Ans?tze in der Strukturbiologie am Departement Biologie. Michal Wieczoreks Forschung konzentriert sich auf die Analyse des Zytoskeletts. St?rungen von Zytoskelett-Prozessen k?nnen die Grundlage von Krankheiten bilden und deren Behebung stellt das Ziel verschiedener Krebstherapien dar. Mit der Berufung von Michal Wieczorek verst?rkt das Departement Biologie in idealer Weise die intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Biochemie, Zellbiologie, Strukturbiologie und Biophysik. Interaktionen und Synergien werden sich auch mit Kolleginnen und Kollegen am Paul Scherrer Institut (PSI), in den Gesundheitswissenschaften und in der Chemie ergeben.

Prof. Dr. Sarah Zerbes

Prof. Dr. Sarah Zerbes (*1978), zurzeit ordentliche Professorin am University College London, Grossbritannien, zur ordentlichen Professorin für Mathematik am Departement Mathematik. Das Forschungsgebiet von Sarah Zerbes ist die Zahlentheorie, insbesondere die arithmetische Geometrie. Kürzlich hat sie neue Methoden entwickelt, um sogenannte Euler-Systeme zu konstruieren. Mit diesen neuen Werkzeugen hat sie grundlegende Fortschritte im Bereich der Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer erzielt, die eines der berühmtesten und geheimnisvollsten offenen Probleme der Mathematik darstellt. Die mehrfach ausgezeichnete Forscherin erhielt unter anderem 2015 einen ERC Consolidator Grant. Mit der Berufung von Sarah Zerbes als ordentliche Professorin gewinnt das Departement Mathematik eine weltweit führende Zahlentheoretikerin, die diese wichtige Richtung der Mathematik verst?rken wird.

Bef?rderungen

Prof. Dr. Marco Hutter

Prof. Dr. Marco Hutter (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Robotersysteme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Marco Hutter ist Leiter des Robotic Systems Lab und befasst sich mit der Entwicklung von intelligenten Robotersystemen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Er erarbeitet neuartige Konzepte von seriell-elastischen Antriebssystemen für Laufroboter. Forschungen unter seiner Leitung führten 2017 zur Gründung von ANYmal und der ANYmal Research Initiative, eines der wichtigsten Kooperationsnetzwerke auf dem Gebiet der Laufrobotik. Er gilt als weltweit anerkannter Vordenker und Leader auf seinem Gebiet und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit einem ERC Starting Grant.

Prof. Dr. Tanja Stadler

Prof. Dr. Tanja Stadler (*1981), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Computergestützte Evolution am Departement Biosysteme. Tanja Stadler befasst sich mit der Entwicklung von mathematischen und bioinformatischen Methoden zur Identifikation dynamischer Prozesse und gilt als führende Forscherin im neuen Gebiet der phylogenetischen Dynamik. Sie verfügt über eine herausragende Publikationsbilanz und erhielt zahlreiche prestigetr?chtige Auszeichnungen, unter anderem einen ERC Starting Grant 2013 und einen ERC Consolidator Grant 2021. Tanja Stadler ist seit ihrer Gründung im M?rz 2020 Mitglied der Swiss National COVID-19 Science Task Force und wurde im August 2021 zu deren Leiterin bef?rdert.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Michael Ambühl (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement am Departement Management, Technologie und ?konomie, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Michael Ambühl kam als Student an die ETH Zürich und promovierte 1980. Von 1982 bis 2013 stand er im Staatsdienst, unter anderem bei der EU-Mission in Brüssel, als Chef des Integrationsbüros sowie als Staats?sekret?r. Bei vielen wichtigen Verhandlungen war er massgeblich beteiligt, weshalb ihn der ETH-Rat 2013 zum ordentlichen Professor ernannte, um seine Erfahrungen aus Politik und Diplomatie in der universit?ren Lehre und Forschung fruchtbar zu machen. Nebst seiner Professur hat Michael Ambühl die Swiss School of Public Governance (SSPG) aufgebaut und geführt.

Prof. Dr. Michael Detmar (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Pharmacogenomics am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Michael Detmar kam 2004 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Schwerpunkte von Michael Detmars Forschung sind die Tumorbiologie, die molekulare Kontrolle chronischer Entzündungen und die Entwicklung individualisierter Therapien. Im Jahr 2015 wurde seine Arbeit mit der Wahl zum Mitglied der ?Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften? honoriert. Von 2013 bis 2021 war Michael Detmar Mitglied des Forschungsrats des SNF. Er erhielt zahlreiche Preise, ist Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften und Berater für internationale Institutionen und Firmen.

Prof. Dr. Qiuting Huang (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Elektronik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Qiuting Huang kam 1993 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich. In den letzten 30 Jahren hat er Pionierarbeit in einer Vielzahl von Disziplinen auf dem Gebiet der integrierten Schaltungen und Systeme geleistet. Zudem gilt er als einer der führenden Experten im Bereich der integrierten Hochfrequenzschaltungen für die Mobilfunk-Kommunikation. Zwischen 2013 und 2015 war er Studiendirektor des Departements Informationstechnologie und Elektrotechnik. Der engagierte Hochschuldozent erhielt zudem zahlreiche Auszeichnungen und Würdigungen und war und ist Mitglied verschiedener Komitees.

Prof. Dr. Simon L?w (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Ingenieurgeologie am Departement Erdwissenschaften, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Simon L?w kam 1996 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschung konzentriert sich auf hydro-mechanische Prozesse in geklüfteten Gesteinen auf projektrelevanten Massst?ben. Er gilt als internationaler Experte in den Bereichen der nuklearen Endlagerung, tiefliegender Tunnelbauwerke und Massenbewegungen im Fels. Zurzeit pr?sidiert er die nationale Expertenkommission für Geologische Tiefenlagerung. An der ETH Zürich leitete er w?hrend mehreren Jahren als Vorsteher und Stellvertreter die Geschicke des Geologischen Instituts und pr?gte dadurch das Institut entscheidend mit.

Prof. Dr. Danilo Pescia (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Experimentalphysik am Departement Physik, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Danilo Pescia studierte Physik an der ETH Zürich und wurde 1992 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Seine Forschung befasst sich vor allem mit dem Magnetismus niederdimensionaler Systeme und deren Phasen?überg?nge mit h?chster r?umlicher und zeitlicher Aufl?sung. In Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten im Bereich Magnetismus der 3D-Metalle sowie für die Entwicklung von Grundlagen zur Herstellung dünnster Schichten von ?bergangs?metallen wurde Danilo Pescia 2018 zum Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften gew?hlt. Er war mehrere Jahre als Studiendelegierter des Departements Physik sowie als Hochschullehrer t?tig.

Prof. Dr. Annette Spiro (*1957), zurzeit ordentliche Professorin für Architektur und Konstruktion am Departement Architektur, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Annette Spiro studierte Architektur an der ETH Zürich und wurde 2007 zur ordentlichen Professorin ernannt. Sie befasst sich mit der Technologie im Bauwesen und behandelt Fragen der Integration der Konstruktion in den architektonischen Entwurf. Sowohl ihre Forschungs- als auch Lehrt?tigkeit haben die Praxis gepr?gt. Die enthusiastische Dozentin hat didaktische Konzepte entwickelt, die zukunftsweisend sind. Ihre architektonischen Werke haben zur internationalen Positionierung des Departements innerhalb der Disziplin der Architektur beigetragen. Sie war zudem Departementsvorsteherin und Mitglied diverser Kommissionen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert