«Der Westen sollte die Sanktionen schnell verschärfen»
Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekret?r Michael Ambühl m?gliche Eckpfeiler einer diplomatischen L?sung für den Krieg in der Ukraine.
ETH-News: Herr Ambühl, es herrscht nun seit über drei Wochen Krieg in der Ukraine. Wie sch?tzen sie die Situation ein?
Michael Ambühl: Der Widerstand der ukrainischen Bev?lkerung ist eindrücklich und verdient gr?ssten Respekt. Dem Pr?sidenten, der Bev?lkerung und der Armee ist das schier Unvorstellbare gelungen: Putins Milit?rmaschinerie aus dem Trott zu bringen und seine Blitzkrieg-Vorstellungen zu durchkreuzen.
Das t?nt nach einem Aber.
Ich frage mich, wie nachhaltig diese Erfolge sind. Die Gr?ssenverh?ltnisse haben sich nicht über Nacht ge?ndert und die russischen Atomwaffen erfüllen ihre abschreckende Wirkung bestens, sodass sich die Nato oder andere Dritte aus dem Konflikt heraushalten. Der innenpolitische Sturz Putins scheint kurzfristig kaum realistisch, so wie auch ein Gesinnungswandel, ohne massgebliche Ver?nderung der Lage, unwahrscheinlich ist.
Zwar beteuern beide Kriegsparteien, sie seien für Gespr?chen offen, aber bis jetzt blieben diese Verhandlungen ohne Erfolg. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich das ?ndert?
Die Situation, in der sich beide Parteien zurzeit befinden, k?nnen wir mit dem aus der Spieltheorie bekannten ?Chicken Game? beschreiben. In diesem Gedankenexperiment rasen zwei Autos auf einer schmalen Strasse aufeinander zu. Der Fahrer, der zuerst ausweicht, um den sicheren Tod zu vermeiden, wird als ?Feigling? oder ?Verlierer? bezeichnet. In diesem verrückten Chicken Game gibt es zwei m?gliche Ausg?nge: der Tod von beiden oder die Etikette ?Verlierer? für einen der beiden. Im ersten Fall ist die Katastrophe total, im andern wird es schwierig, eine friedliche L?sung zu etablieren, die nachhaltig ist. Es ist daher entscheidend, das Chicken Game abzubrechen, bevor es zu sp?t ist.
Wann ist dieser Zeitpunkt gekommen?
Wenn die Parteien zur Einsicht gelangen, dass sie ihre Ziele kriegerisch nicht erreichen k?nnen.
Davon scheinen beide Parteien noch weit entfernt zu sein. Was muss noch passieren?
Für Pr?sident Selenski k?nnte die katastrophale Lage im Kriegsgebiet mit Tausenden von Toten und Millionen von Vertriebenen Grund genug sein, um ernsthaft in Verhandlungen einzusteigen. Er hat das auch schon mehrmals signalisiert. Welche Bedingungen er dabei akzeptieren wird, h?ngt von der ukrainischen Schmerzgrenze ab: Wie viele Opfer und Flüchtlinge, welches Ausmass an Zerst?rung sind für das Land tolerierbar?
Und für Pr?sident Putin?
Putin müsste wohl zur Einsicht gelangen, dass er die Ukraine milit?risch nicht einfach wieder zu einem Teil Russlands machen kann. Zudem müsste er erkennen, dass er sein Land in die gr?sste politische Isolation man?vriert und eine Wirtschaftskrise erzeugt, unter der Russland noch lange leiden wird.
Wie bringt man ihn zu dieser Einsicht?
Ich sehe vor allem zwei M?glichkeiten: Der Westen muss die Sanktionen so schnell wie m?glich auf Gas- und ?limporte ausweiten und die Ukraine weiterhin mit Waffenlieferungen unterstützen.
?Der Westen muss die Sanktionen so schnell wie m?glich auf Gas- und ?limporte ausweiten und die Ukraine weiterhin mit Waffenlieferungen unterstützen.?Michael Ambühl
Angenommen, die Kriegsparteien w?ren ernsthaft an einer Verhandlungsl?sung interessiert. Wie müsste diese aussehen?
Zun?chst müsste ein Kompromiss für beide innenpolitisch akzeptabel beziehungsweise ?gesichtswahrend? sein. Ausserdem müssten die Konzessionen in ein Gleichgewicht gebracht werden k?nnen: Der Verzicht auf etwas, muss mit dem Erhalten von etwas anderem aufgewogen werden. Eine diplomatische L?sung müsste zudem die Beziehungen zwischen Kyiv und Moskau nachhaltig regeln und für alle anderen umliegenden L?nder Sicherheiten bringen. Und man wird sich wohl auch zur schmerzlichen Einsicht durchringen müssen, dass Russland als nuklear bewaffnete Grossmacht seine Interessen eher durchsetzen kann.
Das heisst der St?rkere setzt sich einfach durch?
Das dürfte zwar nicht sein, ist aber leider oft eine traurige Realit?t, die man in den internationalen Beziehungen immer wieder beobachten kann: Sie findet ihren Widerhall zum Beispiel im System des Vetorechts im UNO Sicherheitsrat, im Atomwaffensperrvertrag (NPT) oder in Verhandlungen von Kleinstaaten mit Grossen. Als ehemaliger Diplomat eines Kleinstaates habe ich das oft erlebt. Damit kann man aber Russlands brutalen Angriffskrieg keineswegs rechtfertigen. Er ist auch nicht mit einer angeblichen Bedrohung durch die Nato oder der verletzten russischen Seele begründbar.
Wie k?nnten die Eckpunkte einer diplomatischen L?sung aussehen?
Die Ukraine müsste realpolitisch gesehen wohl auf zwei russische Forderungen eingehen. Erstens ein Verzicht auf die Krim, die für die meisten Beobachter ohnehin nicht mehr unter die Kontrolle Kyivs zurückkommen wird. Für die ukrainischen Gebiete im Osten, die russisch dominiert sind, w?re hingegen ein Autonomie-Sonderstatus denkbar, auch wenn die Festlegung der entsprechenden Modalit?ten sehr schwierig sein wird. So würden diese Gebiete v?lkerrechtlich zwar noch zur Ukraine geh?ren, k?nnten sich aber weitgehend selbst verwalten. Dazu gibt es zahlreiche Modelle, von Zypern über Transnistrien bis zum Hongkong Modell ?ein Land, zwei Systeme?. Allen ist gemeinsam, dass sie eine konstruktive Ambivalenz oder Grauzone einer offenen Konfliktaustragung vorziehen. Der Autonomiestatus k?nnte von einer OSZE Mission kontrolliert werden.
Und was ist die zweite Bedingung?
Eine Neutralit?ts-Erkl?rung durch die Ukraine, die aber einen Spielraum offenlassen sollte.
Das müssen sie erkl?ren.
Die Ukraine würde bis auf weiteres keiner Milit?rallianz beitreten, solange dies der Stabilit?t und Sicherheit in der Region abtr?glich w?re. Nach einer gewissen Zeit k?nnte auf Antrag der Ukraine und zusammen mit der OSZE eine Evaluation vorgenommen werden, um zu prüfen, ob sich die Situation ge?ndert hat. Es würde sich also nicht um eine immerw?hrende Neutralit?t wie zum Beispiel in ?sterreich handeln, sondern um ein eher anpassungsf?higes Konzept.
?Wir brauchen eine neue Sicherheitsarchitektur für Osteuropa.?Michael Ambühl
Das w?ren keine unerheblichen Zugest?ndnisse der Ukraine. Was würde sie dafür erhalten?
Sie würde Sicherheitsgarantien von den permanenten Mitgliedern des Sicherheitsrates (P5) und damit auch von Russland erhalten, deren Einhaltung klar definiert und überprüfbar sein müsste. Diese Garantien k?nnten in der Form einer Souver?nit?ts-Erkl?rung erfolgen, in der die territoriale Unversehrtheit der Ukraine garantiert wird, oder durch einen Nichtangriffs-Pakt, in dem alle zu unterlassenden Massnahmen aufgelistet sind. Gr?ssere russische Truppenaufm?rsche oder Man?ver an der Grenze müssten verboten werden. Sobald diese Auflagen nicht eingehalten werden, k?me ein automatischer ?Snapback-Mechanismus? zum Tragen. Würde Russland gegen die Auflagen verstossen, würden automatisch die Sanktionen wieder eingesetzt und gegebenenfalls versch?rft. Dieser Mechanismus w?re eine Abkehr von früheren ?Garantien?, die nicht viel Wert hatten, wie jene des Budapester Memorandums, in dem Russland die ukrainischen Grenzen akzeptierte.
Kann das funktionieren?
2015 wurde ein ?hnlicher ?Snapback Clause? in das Abkommen zwischen Iran und den P5 plus Deutschland, dem ?Joint Comprehensive Plan of Action?, eingebaut. Dieser wurde damals vom UNO Sicherheitsrat einstimmig genehmigt. Klar, das mit dem Sicherheitsrat wird im vorliegenden Fall wegen des russischen Vetorechts so nicht machbar sein. Einbauen k?nnte man den Mechanismus aber in einer Erkl?rung westlicher Staaten, die die Verhandlungen in geeigneter Form begleiten.
Müsste eine diplomatische L?sung nicht auch die Sicherheitsinteressen aller Staaten in der Region berücksichtigen?
Unbedingt. Wir brauchen eine neue Sicherheitsarchitektur für Osteuropa. Diese müsste auf einer Sicherheitskonferenz definiert werden. Dabei ginge es insbesondere um Garantien für die heutigen Nato- und EU-Staaten, die früher Teil der Sowjetunion oder des Warschauer Paktes waren. Als ersten Schritt in diese Richtung k?nnte man auf eine gemeinsame Absichtserkl?rung hinarbeiten, so schnell wie m?glich eine solche Konferenz einzuberufen.
All diese Vorschl?ge setzten ein Mindestmass an Vertrauen in die Pakttreue Russlands voraus, das doch mit dem Angriff auf die Ukraine zerst?rt wurde?
Man kann dem Kremlherr definitiv nicht vertrauen. Umso wichtiger ist es, dass ein Abkommen nicht auf Vertrauen baut, sondern so konstruiert ist, dass das Einhalten im Interesse der Parteien ist. Nur dann werden sie sich daran halten.
Zur Person
Michael Ambühl ist emeritierter Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement an der ETH Zürich.
Verwandte Artikel
- chevron_right Hilfsgüter für die Ukraine – Sammelaktion an der ETH (Intern aktuell News 21.03.2022)
- chevron_right ?Es wird keinen neuen Kalten Krieg geben? (Globe 11.03.2022)
- chevron_right Ukrainischer ETH-Professor ist 68 Stunden unterwegs um seine Mutter zu retten (Intern aktuell News 02.03.2022)
- chevron_right Solidarit?t mit der Ukraine (Intern aktuell News 01.03.2022)
- chevron_right ?Es handelt sich um einen historischen Bruch? (ETH-News 25.02.2022)