Entwicklungshilfe durch künstliche Intelligenz besser steuern
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der LMU München analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz 3,2 Millionen Entwicklungshilfeprojekte weltweit. Dadurch werden Trends und Finanzierungslücken sichtbar.
Mit Entwicklungshilfegeldern werden in ?rmeren L?ndern Schulen gebaut, D?rfer ans Stromnetz angeschlossen oder die Gesundheitsversorgung ausgebaut. Ein detaillierter und aktueller ?berblick über Entwicklungshilfeprojekte w?re wichtig, um die damit verbundenen Gelder so effizient wie m?glich einzusetzen. Bisher war dies aufgrund der hohen Anzahl an Projekten und Geberinstitutionen aber schwierig umzusetzen.
Malte Toetzke und Nicolas Banholzer, Doktorierende am MTEC Departement der ETH Zürich, gemeinsam mit Professor Stefan Feuerriegel, der kürzlich von der ETH Zürich an die LMU München wechselte, sorgen nun mit einem neuen Analyseverfahren für mehr Durchblick in der globalen Entwicklungshilfe. Die Forscher nutzen künstliche Intelligenz (KI) um Geldflüsse in thematische Gruppen einzuteilen. Dadurch wird sichtbar, wie die Finanzierung auf Themen, L?nder und Jahre verteilt ist und wo unter Umst?nden Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal externe Seite Nature Sustainability ver?ffentlicht.
Wie der Algorithmus funktioniert
Der Analyse liegen 3,2 Millionen Entwicklungshilfeprojekte zwischen 2000 und 2019 zugrunde, in deren Rahmen insgesamt 2,8 Billionen US-Dollar investiert wurden. Basierend auf deren Projektbeschreibungen unterteilte der KI-basierte Algorithmus die Projekte in 173 thematische Kategorien. Dabei musste berücksichtigen werden, dass sich diese Berichte nicht formal aufgebaut waren: sie unterschieden sich zum Beispiel in der Sprache und der Textl?nge.
?Man kann sich den Prozess als Versuch vorstellen, eine ganze Bibliothek zu lesen und ?hnliche Bücher in themenspezifische Regale zu einzusortieren?, erkl?rt Malte Toetzke, Erstautor und Doktorand am Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Technologie der ETH Zürich. ?Unser Algorithmus berücksichtigt 200 verschiedene Dimensionen, um zu ermitteln, wie ?hnlich diese 3,2 Millionen Projekte einander sind. Für einen Menschen w?re ein solcher Aufwand nicht zu bew?ltigen.?
Im Unterschied zu bisherigen Ans?tzen ist diese Kategorisierung differenzierter und ergibt sich aus den analysierten Projekten, und nicht aus einer bestehenden Klassifizierung. ?Wir k?nnen die vielen Projekte sehr detailliert strukturieren, ohne im Vorhinein genau wissen zu müssen, wonach wir suchen?, sagt Toetzke. ?Dadurch konnten wir Kategorien finden, die bisher nicht systematisch analysiert wurden oder erst seit kurzem aktuell sind.?
Trends und Transparenz
Die Analyse l?sst auf thematische Trends in der Entwicklungshilfe schliessen, berichtet Toetzke: ?In den letzten Jahren flossen immer mehr Gelder in Projekte in den Bereichen Inklusion und Gleichberechtigung von benachteiligten Gruppen, Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Unterstützung der Privatwirtschaft.?
Im Themenbereich Klimawandel schürfen die Autoren sogar noch tiefer: Sie zeigen einerseits, dass sich die Entwicklungshilfe für Projekte, die sich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels widmen, seit dem Paris Klimaabkommen von 2015 verdoppelt hat.
Gleichzeitig gingen die Zahlungen für den gesamten Umweltsektor, der neben der Anpassung an den Klimawandel auch andere Themen wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz oder Biodiversit?t umfasst, seit 2015 leicht zurück. Auf Basis dieser Erkenntnisse kommen die Autoren zum Schluss, dass die Staatengemeinschaft ihrem in Paris gegebenen Versprechen – die Entwicklungshilfe für Projekte, die auch den Klimawandel adressieren, zu erh?hen – nur bedingt gerecht wurde.
Bessere Koordination durch globalen ?berblick
Das Forschungsprojekt erm?glicht erstmals einen globalen ?berblick über Geldflüsse in der Entwicklungshilfe. ?Nur wenn wir wissen, welche L?nder, Bereiche und Organisationen unterstützt werden, lassen sich Projekte sinnvoll auf globaler Ebene koordinieren?, sagt Nicolas Banholzer von der Professur für Wirtschaftsinformatik der ETH und einer der Autoren.
Das KI-gestützte Monitoring kann Organisationen im Bereich Entwicklungshilfe ausserdem dabei unterstützen, bessere, auf Daten beruhende Entscheidungen im Sinne der von den Vereinten Nationen beschlossenen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen.
Entwicklungshilfeprojekte in der Webapplikation
Das Forschungsteam hat eine externe Seite Webanwendung entwickelt, in der nachverfolgt werden kann, wann und wohin die Entwicklungshilfegelder der 3,2 Millionen erfassten Projekten geflossen sind. Dabei kann spezifisch nach den per KI ermittelten Kategorien gesucht werden.
Literaturhinweis
Toetzke M, Banholzer N, Feuerriegel S, Monitoring global development aid with machine learning, Nature Sustainability 2022, DOI: externe Seite 10.1038/s41893-022-00874-z