August
Erforschen, warum die Arktis grüner wird
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der WSL ist diesen Sommer nach Spitzbergen gereist, um das ?Arctic Greening? unter die Lupe zu nehmen. Projektleiter Sebastian D?tterl über Forschen zwischen Eisb?ren, Streiks und Krieg.
Chemische Synthese per Knopfdruck
Chemie
In vielen chemischen Labors werden tagt?glich routinem?ssig chemische Synthesen durchgeführt, die viel Zeit ben?tigen. Das ETH Spin-off Synple Chem will das mit einem Ger?t vereinfachen, das fast so einfach zu verwenden ist wie eine Kapsel-Kaffeemaschine.
Wo landen auf dem Mond?
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Astronomie
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam geleitet von der ETH Zürich jene Mondregion erkundet, die im Schatten liegt. Die so gewonnenen Informationen über die Oberfl?chenbeschaffenheit helfen dabei, geeignete Standorte für künftige Mondmissionen zu identifizieren.
Zellteilung erm?glicht Vernetzung
- Neurowissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, wie sich Nervenzellen im Gehirn bei der Entwicklung vernetzten. Der entscheidende Faktor ist demnach die Zellteilung. Sie führt dazu, dass ein molekulares Adressverzeichnis entsteht, das den Neuronen Orientierung gibt.
ETH und UBS lancieren Partnerschaft zur F?rderung von Innovation und Unternehmertum
Unternehmertum
Die ETH Zürich und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. W?hrend 10 Jahren investiert UBS bis zu 20 Millionen Franken in zwei gemeinsame Initiativen zur F?rderung von Unternehmertum und Innovation sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-F?chern. Zudem unterstützt UBS mit einer Donation von bis zu 20 Millionen Franken den Bau eines neuen ETH-Geb?udes auf dem 必博官网,必博体育 H?nggerberg.
Industrie trifft auf Wissenschaft
- Industry News
- Veranstaltungen
- Industrieprojekte
Der ETH Industry Day am 7. September bietet spannende Einblicke in die angewandte Forschung, die Industriepartnerschaften und die unternehmerischen Aktivit?ten der ETH Zürich. Eine einzigartige Gelegenheit, um mit ETH-Forschenden und Jungunternehmer:innen ins Gespr?ch zu kommen.
Gletscherschwund historisch
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Die Forschenden nutzten dazu historisches Bildmaterial und kommen zum Schluss, dass sich das Volumen der Gletscher zwischen 1931 und 2016 um die H?lfte verringert hat.
Starke Haftung dank Kavitationsblasen
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
Kanadische Forschende haben entdeckt, dass sie mit Ultraschall Hydrogelpflaster besonders stark auf die Haut kleben k?nnen. ETH-Professorin Outi Supponen hat nun den darunterliegenden Mechanismus aufgekl?rt: Im Klebstoff zwischen Pflaster und Haut bilden sich implodierende Bl?schen, die das Pflaster auf der Haut verankern.
Genaktivit?ten in lebenden Zellen messen
- Biologie
- Biotechnologie
Forschende der ETH Zürich und der EPFL erweitern das aufstrebende Feld der Einzel-Zell-Analysen um eine wegweisende Methode: Live-seq erlaubt es, die Aktivit?t von Tausenden von Genen einer einzelnen Zelle zu messen, ohne sie isolieren und zerst?ren zu müssen.
Die ungleiche Verteilung von L?rm
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Wer mehr verdient, kann sich in St?dten besser gegen L?rm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.