Wozu Untersuchungen auf unserem Nachbarplaneten?
Die Nachbarplaneten der Erde zu untersuchen, ist keine einfache Aufgabe. Der Mars ist der einzige Planet neben der Erde, auf dem Forschende bodengestützte Rover, Lander und jetzt sogar Drohnen stationiert haben, welche Daten übertragen. Für die Erkundung aller anderen Planeten ist man bisher auf Bilder aus dem Weltraum angewiesen. ?SEIS ist das empfindlichste je auf einem anderen Planeten installierte Seismometer?, sagt Domenico Giardini. ?Es bietet Geophysikern und Seismologen die M?glichkeit, mit aktuellen Daten zu arbeiten, die aufzeigen, was gerade auf dem Mars passiert, und zwar sowohl auf der Oberfl?che als auch im Inneren.? Zusammen mit Aufnahmen aus der Umlaufbahn bieten die seismischen Daten verl?ssliche wissenschaftliche Hinweise.
Als einer unserer unmittelbaren Nachbarplaneten ist der Mars auch wichtig für das Verst?ndnis ?hnlicher geologischer Prozesse auf der Erde. Der Rote Planet ist der einzige uns bekannte Planet, dessen Kern aus Eisen, Nickel und Schwefel besteht, die m?glicherweise einst Teil eines Magnetfelds waren. Topografische Erkenntnisse deuten zudem darauf hin, dass der Mars früher über grosse Wassermengen und eine potenziell dichtere Atmosph?re verfügte. Noch heute gibt es gefrorenes Wasser an den Polkappen des Planeten, wenn auch wahrscheinlich gr?sstenteils als Trockeneis. ?Auch wenn es noch viel zu entdecken gibt, ist der Nachweis eines m?glichen Magmavorkommens auf dem Mars spannend?, so Anna Mittelholz, die als Postdoc an der ETH Zürich und der Harvard University t?tig ist.
Letzte Reste geophysischen Lebens
Schaut man sich Bilder der trockenen, staubigen Weiten der Marslandschaft an, ist schwer vorstellbar, dass der Mars vor etwa 3,6 Milliarden Jahren lebendig war – zumindest aus geophysischer Sicht. Jedenfalls spie er ausreichend lange Magma aus, um die Tharsis-Berge, das gr?sste Vulkansystem unseres Sonnensystems, und den Olympus Mons zu bilden, einen Vulkan, der fast dreimal so hoch ist wie der h?chste Berg der Erde, der Mount Everest.
Dass sich der Bebenherd in den nahen Cerberus Fossae – benannt nach dem H?llenhund aus der griechischen Mythologie – befand, deutet darauf hin, dass der Mars noch nicht ganz tot ist. Hier kommt es zum Absinken in der Vulkanregion und zur Bildung paralleler Gr?ben (oder Brüche), wodurch die Kruste des Planeten ?hnlich wie die eines Kuchens im Backofen aufreisst. Laut St?hler ist es m?glich, dass das, was wir dort sehen, der Rest einer ehemals aktiven Vulkanregion ist oder dass das Magma sich gerade weiter nach Osten hin zum n?chsten Ausbruchherd bewegt.
An der Studie waren Forschende der ETH Zürich, der Harvard University, der Universit?t Nantes, des CNRS Paris, des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) in Berlin sowie des Caltech beteiligt.