Entdecken, wie sich Landschaften anhören
Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen D?mmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: In der Seminarreihe ?Serendipity? des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, erkunden Forschende mit Studierenden ausserhalb des Seminarraums, wie Orte klingen, wie man R?ume mit dem Geh?r erkunden kann. ?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Im ETH-Podcast spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter Ludwig Berger über die klangliche Ann?herung an die Landschaftsarchitektur, das Einfangen von Kl?ngen mit Studierenden und das Einspielen einer Auswahl auf Schallplatten. Ludwig spricht auch über die neue Publikation ?Bodies of Water - A Swiss Landscape Trilogy?, eine Sammlung aus der kollektiven klanglichen und fotografischen Forschung der Jahre 2015-2021.
Weitere Informationen
- Alle Folgen des ETH-?Podcasts
- Download Transkript von Folge 41 des ETH-Podcasts (PDF, 58 KB)