Bei diesen Missionen fliegt ETH mit
Die ETH Zürich ist an mehreren Missionen im All beteiligt. Forschende suchen mit Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten oder mit einer Weltraumantenne nach Gravitationswellen. Ohne starke Partner aus der Raumfahrt geht es aber nicht.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
James-Webb-Space-Teleskop
Gr?sstes und leistungsst?rkstes Weltraumteleskop seit Hubble. Es besteht aus einem Spiegel, 4 Infrarot-Messger?ten und einem Segel, das die Sonne abschirmt. Es erm?glicht, tief ins All und bis zu den Anf?ngen des Universums zurückzublicken.
Mission
2021 erfolgreich gestartet
ETH-Beitrag
Das ETH-Institut für Teilchenphysik und Astrophysik koordiniert die Beitr?ge der Schweizer Forschung und Industrie. Die ETH-Technologie im Teleskop: Verschlussdeckel und elektrische Verbindungskabel für das Messinstrument im mittleren Infrarotbereich (MIRI-Konsortium).
Weitere Informationen
InSight
Unbemannte Marsmission der NASA mit geophysikalischen Instrumenten, um das Innere des Roten Planeten zu erforschen.
Mission
2018 erfolgreich gelandet, Ende 2022 letzter Kontakt
ETH-Beitrag
Ein Seismometer an Bord, ausgestattet mit Datenerfassungs- und Steuerungselektronik der ETH, registrierte Marsbeben und Meteoriteneinschl?ge und übermittelte die Daten w?hrend 4 Jahren an die ETH Zürich. Mehrere ETH-Gruppen werteten die Daten aus und konnten anhand eines starken Bebens die Dicke der Marskruste bestimmen.
Weitere Informationen
LIFE – Large Interferometer for Exoplanets
5 Satelliten im Verbund bilden ein m?chtiges Infrarot-Teleskop, um erd?hnliche Planeten zu studieren und in deren Atmosph?ren Spuren von Leben zu identifizieren.
Mission
Geplant bis 2040
ETH-Beitrag
LIFE ist eine internationale Weltraummission, die an der ETH am Centre for Origin and Prevalence of Life entstand und weitergeführt wird.
Weitere Informationen
LISA Pathfinder
Vorbereitende Raumsonde für die ESA-Mission LISA (Laser Interferometer Space Antenna) – eine Weltraumantenne zum Nachweis von Gravitationswellen, wie sie Albert Einstein voraussagte. LISA soll ab 2037 neue Einsichten zum Urknall, zur Entwicklung des Universums sowie zu Einsteins Relativit?tstheorie erm?glichen.
Mission
2017 erfolgreich abgeschlossen
ETH-Beitrag
Die Forschungsgruppe für Seismologie und Geodynamik der ETH ist Teil internationaler Konsortien der ESA für die Vorbereitungs- und Hauptmission LISA. ETH-Forschende waren an der Entwicklung der Steuerelektronik des Gravitations-Referenzsensors beteiligt – das Herzstück des LISA-Messsystems.
Weitere Informationen
SpaceHopper
Ein dreibeiniger Erkundungsroboter, der Asteroiden und andere Himmelsk?rper mit geringerer Masse als die der Erde hüpfend erkunden kann.
Mission
LunarLeaper – Nachfolger von SpaceHopper – eignet sich für die Erkundung des Mondes.
ETH-Beitrag
Ein zehnk?pfiges Team von ETH-Studierenden hat den Weltraum-Hüpfer als Fokusprojekt w?hrend zweier Semester von Grund auf entwickelt.
Weitere Informationen
?Globe? Eine Reise ins All
Dieser Text ist in der Ausgabe 24/04 des ETH-????Magazins Globe erschienen.