Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Neuernennungen
Adrien Comte (*1990) und Adrien Meuwly (*1993), Gründer und Partner des Architekturbüros Comte/Meuwly in Zürich, zu ausserordentlichen Professoren für Architektur und Konstruktion am Departement Architektur. Das junge Werk von Adrien Comte und Adrien Meuwly zeichnet sich durch Handwerklichkeit, Dinghaftigkeit und Genuss am Erfinderischen aus. Ihre prozessorientierte Entwurfsstrategie führt zu überraschenden und poetischen architekto?nischen L?sungen in unterschiedlichsten Massst?ben – vom Umbau von landwirtschaftlich genutzten Scheunen bis zu st?dtebaulichen Verdichtungen ehemals gewerblich genutzter Areale. Die Projekte vermitteln kluge Strategien von Aneignungs- und Umbauverfahren unter angemessenem Einsatz ?konomischer Mittel. Mit der Berufung von Adrien Comte und Adrien Meuwly st?rkt das Departement die konstruktiv-experimentelle Ausbildung der Studierenden und die Erforschung kritischer Ans?tze im Umgang mit dem Bestand.
Prof. Dr. Stefan Leutenegger (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Technischen Universit?t München, Deutschland, zum ausserordentlichen Professor für Mobile Robotik am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Stefan Leuteneggers Forschungsgebiet ist der Bereich der mobilen Robotik, insbesondere der Flugrobotik, mit Schwerpunkt auf Roboter-Navigation in unbekannter Umgebung. Er entwickelt Algorithmen und Software, welche es einem Roboter erm?glichen, unter Verarbeitung von Bild- und anderen Sensordaten eine 3D-Struktur zu erfassen und mittels modernen maschinellen Lernens zu kategorisieren. Dieses Verst?ndnis erm?glicht sicheres Fliegen und Navigieren durch anspruchsvolle Umgebungen. Mit der Berufung von Stefan Leutenegger st?rkt das Departement das wachsende Forschungsfeld der Robotik und erweitert gezielt den zukunftstr?chtigen und kürzlich neu aufgebauten Bereich der Weltraumwissenschaft und -technologie.
Débora Mesa Molina (*1981), zurzeit Partnerin im Architekturbüro Ensamble Studio mit Büros in Madrid, Spanien, und Boston, USA, zur ordentlichen Professorin für Architektur, Kunst und Technologie am Departement Architektur. Das Werk von Débora Mesa Molina verbindet in konstruktiven Experimenten künstlerische und wissenschaftliche Methoden. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch innovative Typologien, Technologien und Methoden in Architektur, St?dtebau und Landschaftsgestaltung aus. Mit der Gründung des Start-ups WoHo (World Home) 2020 widmet sie sich der Weiterentwicklung der Vorfertigung von Wohnraum mit dem Ziel, dessen Qualit?t, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit zu erh?hen. Durch die Berufung von Débora Mesa Molina st?rkt das Departement den Bereich experimentelles konstruktives Wissen an der Schnittstelle von Materialforschung, Technik und Kunst.
Prof. Dr. Vera Traub (*1994), zurzeit Professorin an der Universit?t Bonn, Deutschland, zur ausserordentlichen Professorin für Theoretische Informatik am Departement Informatik. Vera Traub ist eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Approximationsalgorithmen und kombinatorischen Optimierung. Ihre Forschung beleuchtet grundlegende Fragen zur effizienten Berechenbarkeit von L?sungen für schwierige Optimierungsprobleme. Sie verfügt über Erfahrung in der Lehre, arbeitet erfolgreich mit der Industrie zusammen und engagiert sich in internationalen Gremien, als Gutachterin sowie auf Konferenzen, Kolloquien und Workshops. Mit der Berufung von Vera Traub erg?nzt und st?rkt das Departement die Lehre und Forschung zu grundlegenden Fragen der Algorithmik in idealer Weise.
Dr. Kent Warren (*1992), zurzeit Research Associate an der University of Colorado in Boulder, USA, sowie Chief Science Officer der von ihm mitgegründeten Firma OMC Thermochemistry, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Solarenergietechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Kent Warrens Forschung zielt auf die Nutzung solarer Energie mit Hilfe thermochemischer Prozesse. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Herstellung von Kraftstoffen aus solarer W?rme. Kent Warren hat in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, in kompetitiven Verfahren relevante Mittel eingeworben und bereits drei Patente angemeldet. Mit seiner Berufung verst?rkt das Departement seine Energie-Forschung beim Schlüsselthema solare Energie und schafft Chancen für Interaktionen mit anderen 必博官网,必博体育n und der Industrie.
Bef?rderungen
Prof. Dr. Niao He (*1990), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Informatik am Departement Informatik. Niao He ist eine international sehr anerkannte und sichtbare Wissenschaftlerin. Sie forscht auf dem allgemeinen Gebiet der mathematischen Optimierung, insbesondere zu Grundlagen und Methoden intelligenter Entscheidungsfindung, und tr?gt damit zu vielen Bereichen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz bei. Niao He verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung und ist sehr erfolgreich bei der Einwerbung von F?rdermitteln; sie hat unter anderem einen SNSF Starting Grant erhalten. Ihre Forschung stellt eine wichtige Erg?nzung zur bestehenden Expertise im Departement dar und st?rkt die Aktivit?ten der ETH Zürich im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Prof. Dr. Christian Holz (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Informatik am Departement Informatik. Christian Holz ist ein führender technischer Forscher auf dem Gebiet der Human-Computer Interaction. Seine Forschung konzentriert sich auf die Gestaltung von intelligenten Schnittstellen und Technologien, die in Zukunft den Menschen erg?nzen und ihre Interaktionen mit Inhalten vermitteln. Sie besitzt wegweisende Bedeutung für mehrere Bereiche der Industrie, darunter personalisierte Gesundheitstechnologien sowie erweiterte und virtuelle Realit?t. Christian Holz wurde mehrfach ausgezeichnet und hat erfolgreich Drittmittel eingeworben, unter anderem bei der EU, dem Schweizerischen Nationalfonds und der Industrie. Seine Bef?rderung erh?lt und st?rkt den Ruf des Departements als eine der besten Informatikabteilungen der Welt.
Prof. Dr. Tobias Schmidt (*1981), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Energie- und Technologiepolitik am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Tobias Schmidt ist eine weltweit führende Pers?nlichkeit im Bereich Wissenschaft, Technologie und Politik. Seine Forschung befasst sich mit der Frage, wie der Klimawandel bek?mpft und gleichzeitig der Zugang zu zuverl?ssiger und bezahlbarer Energie gew?hrleistet werden kann. Er untersucht die Wechselwirkung von institutionellen Rahmen?bedingungen und technologischem Wandel und erarbeitet darauf basierend theoretische Modelle sowie Handlungsempfehlungen für politische und andere Akteure. Tobias Schmidt hat wiederholt umfangreiche Drittmittel eingeworben und vielfach in renommierten Fachzeitschriften publiziert. Mit seiner Arbeit tr?gt er dazu bei, den institutionellen Wandel an der ETH Zürich hin zu einer st?rker politikorientierten Forschung voranzutreiben.
Verleihung des Titels ?Professorin? oder ?Professor?
Dr. Sibylle Grad (*1966), zurzeit Privatdozentin an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Sibylle Grad ist eine international anerkannte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet des Tissue Engineering und der regenerativen Medizin. Ihre innovative, durch zahlreiche F?rdermittel unterstützte Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Reparatur und Regeneration des Muskel-Skelett-Systems mit Schwerpunkt auf Gelenkknorpel und Bandscheiben. Sie ist leitende Wissenschaftlerin und Focus Area Leader Disc/Cartilage Biology sowie stellvertretende Leiterin im Regenerative Orthopaedics Program am AO Research Institute Davos.
Dr. J?rg Scheuermann (*1970), zurzeit Privatdozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. J?rg Scheuermann ist ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der DEL-Technologie (DNA-Encoded Chemical Libraries). Er war massgeblich an der Pionierarbeit auf dem Gebiet der DEL-Technologie beteiligt, die 2004 eingeführt wurde und mittlerweile zu einem Standard für die industrielle und akademische Entwicklung niedermolekularer Arzneimittel geworden ist. J?rg Scheuermann ist Miterfinder von drei DEL-bezogenen Patenten und konzentriert sich heute auf die Weiterentwicklung der DEL-Technologie.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Paolo Burlando (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Hydrologie und Wasserwirtschaft am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Paolo Burlando kam 1996 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich und wurde 2000 zum ordentlichen Professor bef?rdert. Seine Forschung befasst sich mit den allgemeinen Fragen der Hydrologie an der Schnittstelle zu Erd- sowie Geowissenschaften, Klimawissenschaften und ?kologie. Er hat umfassende Beitr?ge zur Hydrologie und Wasserwirtschaft geleistet, wobei er etwa innovative Forschungsarbeiten zur Niederschlagsmodellierung und zu stochastischen Methoden zum Downscaling von Klimaszenarien leitete. Paolo Burlando hat sich in hohem Masse für die wissenschaftliche Gemeinschaft engagiert und durch vielf?ltige Funktionen an der ETH Zürich, u. a. als Departementsvorsteher, die strategische Entwicklung des Departements vorangetrieben.
Prof. Dr. Peter Chen (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Physikalisch-Organische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Peter Chen kam 1994 an die ETH Zürich. In seiner Forschung, die vielfach ausgezeichnet wurde und zu zahlreichen Ver?ffentlichungen und neun Patenten führte, verbindet er detaillierte physikalische Messungen mit der Planung und Synthese von Molekülen. Von 2007 bis 2009 war er als Vizepr?sident für Forschung und Wirtschafts?beziehungen und als Mitglied der Schulleitung für die Forschung, die strategische Planung und den Technologietransfer an der ETH Zürich zust?ndig. In dieser Funktion hat Peter Chen entscheidende strategische Forschungs- und Wirtschaftspartnerschaften der ETH Zürich mitinitiiert. Im Laufe seiner Karriere übernahm er zahlreiche Beratungs- und andere Vorstandst?tigkeiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft sowie in gemeinnützigen Vereinen und in der chemischen/pharmazeutischen Industrie.
Prof. Andrea Deplazes (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Konstruktion am Departement Architektur, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Andrea Deplazes studierte Architektur an der ETH Zürich und führte danach als Partner sein eigenes Architekturbüro in Chur. Er kam 1997 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Andrea Deplazes gelang es in besonderem Masse, gestalterische Sch?pfungskraft mit einem ungew?hnlich weit entwickelten Verst?ndnis für konstruktive Fragestellungen zu verknüpfen und so einen engen Dialog mit den Ingenieuren zu pflegen. Diese Haltung vermochte er in seinen v?llig neu konzipierten Lehrveranstaltungen mit gr?sstem Erfolg zu vermitteln. Durch den Bau der Monte-Rosa-Hütte, eines der grossen Schweizer Architektur?projekte mit internationaler Strahlkraft, hat Andrea Deplazes den weltweiten Ruf der ETH Zürich gefestigt.
Prof. Dr. Timothy Ian Eglinton (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Biogeowissen?schaften am Departement Erd- und Planetenwissenschaften, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Timothy Ian Eglinton kam 2010 an die ETH Zürich. Seine vielfach ausgezeichnete Forschung konzentriert sich auf die Verwendung von Radiokohlenstoff als Instrument zum Verst?ndnis der Funktionsweise des Kohlenstoffkreislaufs der Erde und zur Bestimmung der Zeitskalen des Kohlenstoffumsatzes und -transports innerhalb und zwischen verschiedenen Kohlenstoffreservoirs. Dabei kombiniert er Feldarbeit mit modernsten Labor- und Instrumentenmethoden. An der ETH Zürich hat sich Timothy Ian Eglinton als Lehrer, Betreuer und Mentor, als Mitglied der Kommission für gute wissenschaftliche Praxis, als Institutsleiter sowie als stellvertretender und Departementsvorsteher verdient gemacht.
Prof. Dr. Bruce McDonald (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Phytopathologie am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Bruce McDonald kam 1998 an die ETH Zürich. Seine vielfach ausgezeichnete Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen Pflanzenpathologie, Populationsgenetik, Evolutionsbiologie und Pilzbiologie. Er leistete Pionierarbeit bei der Erforschung der Populationsgenetik von Pflanzenpathogenen und bei der Formulierung von Krankheitsmanagementstrategien auf der Grundlage der Populationsgenetik von Krankheitserregern. Bruce McDonald hat sich vielf?ltig für die wissenschaftliche Gemeinschaft engagiert. Er war Mitglied der ETH-Forschungs?kommission, Departementsvorsteher und Institutsleiter, spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung des World Food System Center und des Instituts für Integrative Biologie und hat sich auch um die Lehre an der ETH Zürich sehr verdient gemacht.
Prof. Dr. Denise Mitrano (*1986), zurzeit Assistenzprofessorin für Umweltchemie von Anthropogenem Material am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird die ETH Zürich Ende Januar 2025 verlassen. Die mehrfach ausgezeichnete Forschung von Denise Mitrano konzentriert sich auf die Verteilung und Auswirkungen von anthropogenen Stoffen in Umweltsystemen. Sie verl?sst die ETH Zürich, um eine Festanstellung bei der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nestlé in Lausanne anzutreten. In ihrer neuen Funktion wird Denise Mitrano die akademischen Beziehungen zwischen Nestlé und Universit?ten weiter ausbauen und auch zukünftig mit der ETH Zürich zusammenarbeiten.
Prof. Dr. Sotiris E. Pratsinis (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Verfahrenstechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende M?rz 2025 in den Ruhestand treten. Sotiris E. Pratsinis kam 1998 an die ETH Zürich. Sotiris E. Pratsinis geniesst in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit eine herausragende Reputation, und seine Forschung ist von h?chster wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Sie konzentriert sich weitgehend auf die Aerosolsynthese von Materialien und trieb die Technologie der ?flame spray pyrolysis? (FSP) entscheidend voran. Sotiris E. Pratsinis’ Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet und hat bisher zu 23 Patenten geführt, die in der Industrie eingesetzt werden. An der ETH Zürich ist er aktiv in diversen Gremien, war Mitglied der Forschungskommission und engagierte sich über mehrere Jahre in der Leitung von Institut und Departement und in zahlreichen Berufungskommissionen.
Prof. Dr. Angelika Steger (*1962), zurzeit ordentliche Professorin für Informatik (Theoretische Informatik) am Departement Informatik, wird die ETH Zürich Ende Juli 2026 verlassen. Angelika Steger kam 2003 an die ETH Zürich. Sie ist eine international etablierte Wissenschaftlerin in der Theoretischen Informatik, speziell im Grenzbereich zur diskreten Mathematik. Sie hat über fast zwanzig Jahre eine führende Rolle in der Kombinatorik gespielt und sich dabei insbesondere auf probabilistische Methoden und randomisierte Algorithmen, Graphentheorie, Analyse diskreter Strukturen und kombinatorische Optimierung konzentriert. Angelika Steger war langj?hriges Mitglied des SNF-Forschungsrates, Fellow am Collegium Helveticum und wurde in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Für ihre hervorragende Lehre wurde sie 2019 mit der Goldenen Eule geehrt und 2023 mit dem VIS Teaching Award for Funniest Lecturer.
Prof. Dr. Aldo Steinfeld (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Erneuerbare Energietr?ger am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Aldo Steinfeld kam 1999 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er ist ein weltweit führender Wissenschaftler und Innovator auf dem Gebiet der Solartechnik, dessen fortschrittliche Vision einer nachhaltigen Energiezukunft seine akademische Laufbahn an der ETH Zürich w?hrend 25 Jahren gepr?gt hat. Seine Grundlagenforschung zu W?rme-/ Stofftransportph?nomenen sowie zu mehrphasigen thermochemischen Prozessen hat massgeblich dazu beigetragen, wichtige technologische Entwicklungen für eine effiziente Solarenergieumwandlung voranzutreiben. Aldo Steinfeld hat 27 Patente angemeldet und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen ERC Advanced Grant. Er war Leiter des Laboratoriums für Solartechnologie am PSI und stellvertretender Departementsvorsteher an der ETH Zürich.
Prof. Dr. Ueli Suter (*1960), zurzeit ordentlicher Professor für Zellbiologie am Departement Biologie, wird Ende Juli 2025 in den Ruhestand treten. Ueli Suter kam 1993 als Assistenz?professor an die ETH Zürich. Er hat sich in den vergangenen drei Dekaden vor allem mit Grundlagenforschung in Zellbiologie und Neurobiologie befasst. Einen Schwerpunkt bildet in erster Linie die Erforschung von Interaktionen zwischen Neuronen und Gliazellen w?hrend der Entwicklung, Erhaltung, Plastizit?t und Reparatur des Nervensystems, mit einem besonderen Fokus auf den molekularen und zellul?ren Mechanismen, welche die Myelinisierung in Gesundheit und Krankheit regulieren. Ein weiteres Interessen?gebiet sind die Mechanismen, welche die Biologie von neuralen Vorl?uferzellen und Stamm?zellen steuern. Ueli Suter war Vorsteher des Instituts für Molekulare Gesundheits?wissenschaften, Studiendirektor des Studiengangs Biologie und Mitglied der Forschungs?kommission. Er engagierte sich auch mit besonderem Enthusiasmus bei der Gründung und Steuerung des Zentrums für Neurowissenschaften der ETH Zürich und der Universit?t Zürich.