Details zum Studium
Das Studium der Erd- und Klimawissenschaften dauert in der Regel fünf Jahre. Davon entfallen sechs Semester auf das Bachelor-Studium und weitere drei bis vier Semester auf das Master-Studium.

Das Studium ist in zwei Stufen gegliedert:
Bachelor-Studium – In der ersten Stufe werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt. Mit dem Abschluss des Bachelor-Diploms erwirbt man die Voraussetzung für ein weiterführendes Master-Studium.
Master-Studium – Die zweite Stufe vertieft die Fachkompetenzen und bereitet gezielt auf den Berufseinstieg vor. Sie endet mit dem Erwerb des Master-Diploms.
Das Bachelorstudium
Im Grundstudium erhalten Sie zun?chst eine fundierte Ausbildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen F?chern. Bereits im ersten Jahr werden zudem fachspezifische erd- und klimawissenschaftliche Themen behandelt.
Ab dem zweiten Studienjahr erm?glichen interdisziplin?re Unterrichtseinheiten eine vertiefte und integrierte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet.
Geologie und Geophysik
Die Wahlvertiefung ?Geologie und Geophysik? vermittelt ein grundlegendes Verst?ndnis des Aufbaus, der Zusammensetzung und Struktur der Erde und anderer Planeten, sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch beeinflussen.
Diese Vertiefung bereitet optimal auf folgende Master-Studieng?nge des Departements Erd- und Planetenwissenschaften vor:
- Master in Earth Sciences
- Specialised Master in Space Systems
- Joint Master in Applied Geophysics
Klima und Wasser
Die Wahlvertiefung ?Klima und Wasser? vermittelt vertieftes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Klima, Kryosph?re, Hydrosph?re und Wettersystemen.
Sie stellt einen idealen Einstieg in den spezialisierten Master-Studiengang in Atmospheric and Climate Sciences dar.
Die Bachelor-Arbeit ist der Abschluss des Bachelorstudiums und wird im sechsten Semester in der gew?hlten Vertiefung verfasst. Sie f?rdert die F?higkeit zum selbst?ndigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur Pr?sentation der Ergebnisse.
Exkursionen
Exkursionen sind ein zentraler Bestandteil der praxisnahen Ausbildung in den Erd- und Klimawissenschaften. Sie erm?glichen ein tiefgehendes Verst?ndnis komplexer Prozesse und tragen entscheidend dazu bei, L?sungen für aktuelle Herausforderungen wie Naturgefahren, Umweltprobleme und den Klimawandel zu entwickeln.
Integrierte Erdsysteme
In den drei Semester umfassenden Kursen ?Integrierte Erdsysteme I–III“ werden zentrale Themen der Erd- und Klimawissenschaften interdisziplin?r bearbeitet. Durch projektbasierten Unterricht erhalten Studierende eine ganzheitliche Perspektive auf das Fachgebiet. Verschiedene erd- und klimawissenschaftliche Methoden sowie praktische Arbeiten vertiefen das Verst?ndnis ausgew?hlter Themen und f?rdern eine vernetzte Herangehensweise an komplexe Fragestellungen.
Das Departement Erd- und Planetenwissenschaften und die ETH Zürich unterhalten Mobilit?tsvereinbarungen mit Universit?ten in Europa, Nordamerika und Asien. Die Mobilit?tsstelle der ETH und die Mobilit?tsberatung des Departements informieren gerne über diese Programme sowie über m?gliche Stipendien zur Planung eines Austauschsemesters.
Das Masterstudium
Es werden vier verschiedene Master-Studieng?nge angeboten:
Neben diesen Master-Studieng?ngen er?ffnet der Bachelorabschluss in Erd- und Klimawissenschaften auch den Zugang zu weiteren Masterprogrammen an Universit?ten im In- und Ausland.

Student for a Day
Erleben Sie den Studienalltag hautnah und verbringen Sie als ?Student for a day? einen Tag gemeinsam mit einem Studenten oder einer Studentin bei uns am Departement Erd-? und Planetenwissenschaften.