Chemische Reduktion von CO2
Chemiker:innen um Professor Mougel erforschen die elektrochemische Reduktion von CO2 zu Alkohol und verwandten Molekülen. Der dabei entstehende Alkohol und die verwandten Kohlenwasserstoffe k?nnten als chemische Grundstoffe verwendet werden und gleichzeitig CO2 aus der Luft entfernen. Vieles von dem, was bei dieser vielversprechenden Reaktion passiert, ist noch unklar, aber Professor Mougel und sein Team bringen Licht ins Dunkel.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Die Gruppe von Victor Mougel hat sich kürzlich mit Toyota zusammengetan, um diese Reaktion genauer zu untersuchen. Wir haben mit Prof. Victor Mougel und Coral Felipe (F&E-Ingenieurin bei Toyotas Material Engineering Division) gesprochen.
Herr Prof. Mougel, wo sehen Sie die Hauptanwendungsgebiete für Ihre Forschung zur CO2-Reduktion?
Victor Mougel: Die Bereitstellung von chemischem Ausgangsmaterial hat eine grosse Bedeutung. Im Zuge der weltweiten Bemühungen um Dekarbonisierung und Verringerung der Treibhausgasemissionen bietet diese Reaktion grosses Potenzial. Sie erm?glicht die weitere Verwendung von Chemikalien, die für Sektoren wie Werkstoffe, Medizin und Düngemittel unerl?sslich sind. Ausserdem kann sie die Energiespeicherung in chemischer Form erleichtern und übertrifft damit die Effizienz von Batterien. Darüber hinaus erm?glicht sie eine kohlenstoffneutrale Kraftstoffproduktion, was besonders in Sektoren wichtig ist, in denen ein vollst?ndiger ?bergang zu Elektrofahrzeugen nicht m?glich ist.
Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?
Victor Mougel: Toyota hat mich auf einer Konferenz angesprochen und sein Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet. Nach einem Gespr?ch und der Festlegung gemeinsamer Ziele haben wir ein einj?hriges Projekt ins Leben gerufen, das bei Bedarf erweitert werden kann.
Coral Felipe: Bei Toyota haben wir in Europa nach Kooperationspartnern gesucht und die Gruppe von Prof. Mougel gefunden. Ihr Fachwissen bei der Nachahmung natürlicher Prozesse zur Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoffe erg?nzt unseres und macht die Zusammenarbeit ideal. Ihre bahnbrechende Forschung zur skalierbaren CO2-Reduktion steht im Einklang mit Toyotas Engagement für Nachhaltigkeit und bringt uns unserem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft n?her.
Wie l?uft die Zusammenarbeit?
Victor Mougel: Unsere Zusammenarbeit ist stark und profitiert von wertvollem Feedback von Toyota. Wir sch?tzen Einblicke von ausserhalb der akademischen Welt und sind sehr daran interessiert, industrielle Perspektiven in unsere Forschung zu integrieren. Sowohl unser Team als auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Toyota sind bestrebt, neue Materialien und Technologien zu erforschen, um eine kohlenstoffneutrale Gesellschaft voranzutreiben.
Coral Felipe: In dieser Partnerschaft leitet Toyota das Projekt und gibt die Richtung und die Ziele vor, w?hrend das Team von Prof. Mougel technische Erkenntnisse und innovative Ans?tze beisteuert. Ihr Fachwissen über biologisch inspirierte L?sungen erm?glicht die Erkundung neuer Wege und die Anwendung von Spitzenforschung. Transparenz, Kommunikation und gegenseitiger Respekt kennzeichnen unsere Zusammenarbeit, bei der beide Teams harmonisch auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Was sind die wesentlichen Ziele von Toyota für das gemeinsame Projekt?
Coral Felipe: Unsere Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Mougel ist für die Forschungsinitiative von Toyota Motor Europe von zentraler Bedeutung. Wir erforschen die biologisch inspirierte CO2-Reduktion, um innovative Wege für die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoffe zu erschliessen, die mit unseren Umweltzielen (z. B. Kohlenstoffneutralit?t bis 2040) übereinstimmen. Obwohl wir uns noch in einem frühen Stadium befinden, streben wir die Entwicklung praktikabler L?sungen an, die in unseren Betrieben umgesetzt und potenziell vermarktet werden k?nnen.
CO2 ist heute wahrscheinlich das am wenigsten erwünschte Molekül, vor allem wenn es in die Atmosph?re ausgestossen wird. Es durch eine chemische Reaktion zu Alkohol und verwandten Chemikalien zu reduzieren, scheint für mehrere Branchen sehr willkommen zu sein. Warum ist dieses Verfahren noch nicht allgemein verfügbar?
Victor Mougel: Die chemische Reaktion ist komplex und führt zur Bildung von Kohlenwasserstoffen und anderen Zwischen- und Nebenprodukten, die ihre Effizienz beeintr?chtigen und die Mechanismen verschleiern. Um die Reaktion zu verstehen, untersuchen wir verschiedene Systeme und konzentrieren uns dabei auf drei Schlüsselfaktoren: die Dreiphasengrenzfl?che, den lokalen pH-Wert und die Oberfl?cheneffekte des festen Katalysators. Spektroskopische Methoden erm?glichen Einblicke auf molekularer Ebene und erleichtern eine genaue Analyse. Darüber hinaus entwerfen und entwickeln wir Katalysatoren vor allem auf Kupferbasis.Ihre Stabilit?t muss noch verbessert werden , um ihr industrielles Potenzial auszusch?pfen.
Herr Prof. Mougel, Ihre Forschung ist oft von der Natur inspiriert, wie zum Beispiel von einer Tauchspinne, die unter Wasser atmet, indem sie eine Gasschicht um sich herum aufrechterh?lt. Wie wurde die Reaktion dadurch verbessert?
Victor Mougel: Die superhydrophobe Schicht der Tauchspinne erm?glicht es ihr, unter Wasser zu atmen, indem sie die Luft einschliesst. Indem wir dieses Konzept mit wachsartigen Alkanethiolen auf unseren Katalysatoren nachahmen, erreichen wir eine h?here Kohlenwasserstoffproduktion, wobei das Kohlenstoffgas in der N?he des Katalysators eingeschlossen wird. Durch die Inspiration aus der Natur nutzen wir Milliarden von Jahren der Evolution, um die Reaktionseffizienz zu verbessern. Ohne dieses von der Spinne inspirierte System hat das CO2 Schwierigkeiten, die Elektrode zu erreichen, was zu einem geringen Kohlenwasserstoffausstoss führt. Darüber hinaus k?nnte diese Forschung zur elektrochemischen Reduktion von N2 zu Ammoniak führen und damit eine CO2-neutrale Alternative zum Haber-Bosch-Verfahren bieten - ein bedeutender industrieller Fortschritt.
Kontakt/Links:
Mougel Group - Bioinspired Molecules and Materials
Sind Sie interessiert an weiteren spannenden "News for Industry" Storys?
Abonnieren Sie unseren Newsletter
externe Seite Folgen Sie uns auf LinkedIn
Suchen Sie Forschungspartner an der ETH Zürich?
Kontaktieren Sie ETH Industry Relations