Das ETH Policy Fellowship

Wo Politik und Wissenschaft aufeinandertreffen

ETH Policy Fellow Alumna Dr. Regina Witter im Einzelgespräch mit ETH-Professor Francesco Corman
ETH Policy Fellow Alumna, Dr. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) im Einzelgespr?ch mit ETH-Professor Francesco Corman ETH/Michel Büchel

Bewerbungsfenster ETH Policy Fellowship 2025: 10. Februar bis 28. M?rz 2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Was: Massgeschneidertes Programm für Kadermitarbeitende aus dem ?ffentlichen Sektor
  • Ziel: F?rderung des Austauschs und der Vernetzung der Wissenschaft mit der Verwaltung und Politik
  • Aktivit?ten: Einzelgespr?che mit Forschenden, Workshops, Vernetzungsevents und mehr
  • Wann: 7 Arbeitstage, verteilt über 5 bis 6 Monate jeweils von September bis Februar
  • Wo: 必博官网,必博体育 der ETH in Zürich
  • Kosten: CHF 2'500 pro Person (zzgl. allf?lliger MWST)
  • Bewerbungsfenster 2025: 10. Februar - 28. M?rz 2025

Das ETH Policy Fellowship ist ein massgeschneidertes Programm der ETH Zürich für Kaderangestellte aus dem ?ffentlichen Sektor mit dem Ziel, den dialogbasierten Austausch und die Vernetzung von Politik und Verwaltung mit der Wissenschaft zu st?rken.

Ganz im Sinne des Wissenstransfers im Dienste der Gesellschaft m?chte die ETH Zürich durch dieses Angebot einen Beitrag zur Vernetzung von Entscheidungstr?ger:innen mit der Wissenschaft leisten. Dadurch tr?gt das Programm dazu bei, dass Politik und Verwaltung politische Herausforderungen basierend auf soliden Evidenzgrundlagen mit nachhaltigen, wirksamen und effizienten L?sungen angehen k?nnen.

Das ETH Policy Fellowship wird vom Science-Policy Interface der ETH Zürich angeboten und organisiert. Das externe Seite Eidgen?ssische Personalamt (EPA) unterstützt dieses Angebot als Partner.

Das auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden zugeschnittene Programm tr?gt zum Kompetenzaufbau, zur Vernetzung sowie zum gegenseitigen Verst?ndnis von Entscheidungstr?ger:innen und Wissenschaftler:innen bei.

Durch verschiedene dialogbasierte Aktivit?ten k?nnen die Teilnehmenden ihr Netzwerk ausbauen, sich über den neusten Stand der Forschung informieren und L?sungsans?tze für Herausforderungen in ihrem Politikbereich mit Experten sondieren. Gleichzeitig k?nnen sie Forschende für ihre spezifischen Anliegen sensibilisieren.

Das Programm umfasst 7 Arbeitstage, die sich über einen Zeitraum von 6 bis 7 Monaten zwischen September und Februar verteilen.
Aktivit?ten, die im Rahmen des ETH Policy Fellowships organisiert werden k?nnen:

  • Einzelgespr?che mit Forschenden der ETH Zürich
  • Austausch mit Forschungsgruppen und Studierende
  • Teilnahme an relevanten Workshops und Anl?sse
  • ?Food for Thought?-Events, die eigens für die Fellowship-Kohorte organisiert werden, um den Austausch unter den Teilnehmenden zu intensivieren und interdisziplin?re Impulse zu setzen.
  • Politische Entscheidungstr?ger:innen im weiteren Sinne, z. B. Mitarbeitende aus der Bundesverwaltung, Kantonen, ?ffentliche Institutionen, Internationale Organisationen und NPOs/NGOs
  • Hochschulabschluss, evtl. Forschungserfahrung
  • Fach- oder Personalführung, dadurch Verantwortung für eine Reihe verschiedener politischer Gesch?fte/Bereiche
  • Langj?hrige Erfahrung im Leiten von politischen Gesch?ften
  • Idealerweise ?Mid-Career?
  • Interesse an interdisziplin?rem, wissenschaftsbasiertem Dialog zu politischen Themen mit Forschenden

Die Teilnahmegebühr betr?gt CHF 2'500 pro Person (zzgl. MWST für Personen ausserhalb der Bundesverwaltung). Diese Gebühr umfasst alle Aktivit?ten, die im Rahmen des Programms angeboten werden.

Allf?llige Kosten wie z. B. für An- und Abreisen, Unterkunft sowie Verpflegung sind nicht durch das Programm abgedeckt und müssen von den Teilnehmenden oder ihren Auftraggebern getragen werden.

Zwischen den Teilnehmenden des ETH Policy Fellowships und der ETH Zürich besteht keine arbeitsrechtliche Beziehung.

Bewerbungsfenster ETH Policy Fellowship 2025: 10. Februar bis 28. M?rz 2025

Bewerbungsprozess für Mitarbeitende der Bundesverwaltung

Mitarbeitende der Bundesverwaltung müssen sich über das folgende externe Seite Onlineformular bewerben. 

Ansprechperson für Fragen und Auskünfte zum Policy Fellowship für Mitarbeitende der Bundesverwaltung ist Frau Simona Casola, Fachexpertin personalpolitische Projekte und Gesch?fte beim Eidgen?ssischen Personalamt EPA ().

Bewerbungsprozess für alle anderen Personen

Personen, die nicht für die Bundesverwaltung arbeiten, k?nnen sich direkt beim ETH Science-Policy Interface bewerben sobald das Bewerbungsfenster ge?ffnet wurde.

Für die Bewerbung werden folgende Unterlagen ben?tigt:

  • Lebenslauf
  • Kurzes Motivationsschreiben mit konkreten Fragestellungen zu Policy-Themen, die die Teilnehmer:in im Rahmen des Programms behandeln m?chten

Senden Sie Ihre Unterlagen an Herrn Cédric Bolli, Programme Manager Science & Policy ().

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschr?nkt ist. Eine Bewerbung garantiert nicht, dass man für das Programm aufgenommen wird. Es besteht kein Anspruch auf eine Aufnahme.

ETH Policy Fellowship-Kohorte 2024
ETH Policy Fellowship-Kohorte 2024

In Partnerschaft mit:

Logo Eidgenössisches Personalamt EPA

Kontaktperson der ETH Zürich für das ETH Policy Fellowship

Cédric Bolli

ISTP
Universit?tstrasse 41
8092 Zürich
Schweiz

Cédric Bolli
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert