Mitarbeitendenbefragung

Die ETH Zürich m?chte wissen, wie es ihren Mitarbeitenden geht. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeitssituation? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

N?chste Umfrage: 11. M?rz bis 11. April 2025

Die Mitarbeitendenbefragung erfolgt online und dauert rund 20 Minuten. Der Fragebogen steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

  • Am 11. M?rz 2025 erhalten Sie per E-Mail Ihren pers?nlichen Link zur Mitarbeitendenbefragung.
    Hinweis: Die Personalisierung dient dazu, dass Sie die Befragung unterbrechen und zu sp?terem Zeitpunkt fortsetzen k?nnen. Rückschlüsse auf Ihre Person sind ausgeschlossen – die Umfrage ist vertraulich. Bitte leiten Sie Ihren Link nicht an andere Mitarbeitende weiter.
  • Bitte beantworten Sie alle Fragen bis sp?testens 11. April 2025.
  • Die Daten werden anschliessend zusammengefasst und ausgewertet.
  • Die Schulleitung und Führungspersonen der ETH Zürich erhalten anonymisierte Berichte und leiten daraus Handlungsfelder und Massnahmen ab.

Die Mitarbeitendenbefragung ist vertraulich.

Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt durch das externe Beratungs- und Forschungsinstitut externe Seite Empiricon AG, das die vollst?ndige Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren Angaben garantiert.

Die ETH Zürich hat keinen Zugriff auf die einzelnen Frageb?gen – Ihre Antworten werden direkt bei Empiricon erfasst. Die Datenübermittlung zum externen Server von Empiricon (in Bern) erfolgt verschlüsselt.

Mehr zur Auswertung der Daten

Befragt werden alle Mitarbeitenden der ETH Zürich.

Ausnahmen:

  • Personen, die nach dem 31. Dezember 2024 in die ETH eingetreten sind.
  • Mitarbeitenden mit einem Anstellungsgrad unter 30 Prozent, zum Beispiel Hilfsassistierende.

Nutzen Sie die M?glichkeit ...

und geben Sie der Schulleitung sowie Ihren Vorgesetzten Ihr Feedback.

Mit der Teilnahme an der Mitarbeitendenbefragung k?nnen Sie sowohl Ihre pers?nliche Arbeitssituation als auch die Weiterentwicklung der ETH Zürich als ganze Organisation beeinflussen. Nehmen Sie sich die Zeit. Ihre Stimme z?hlt!

Eckpunkte der Befragung

Um einen Einblick zu erhalten, wie es ihren Mitarbeitenden geht, führt die ETH Zürich alle vier Jahre eine Mitarbeitendenbefragung durch. Die Regelm?ssigkeit der Befragung erm?glicht einen Vergleich über die Zeit. Zudem wird die Wirksamkeit der umgesetzten Massnahmen überprüft.

Die subjektive Einsch?tzung der Mitarbeitenden hilft, wichtige Handlungsfelder zu identifizieren. Sie fliesst als wertvolle Perspektive mit in die Weiterentwicklung der Hochschule ein.

Die Befragung erfasst die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in den folgenden Bereichen.

  • Arbeitsinhalt und Handlungsspielraum
  • Arbeitsbedingungen/Arbeitsplatz
  • Arbeitsbelastung
  • Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
  • Zusammenarbeit
  • Führungsverhalten der vorgesetzten Person bzw. Qualit?t der Betreuung
  • Personalgespr?ch bzw. Standort-/Entwicklungsgespr?ch
  • Entwicklungsm?glichkeiten
  • Entl?hnung
  • Interne Kommunikation
  • Arbeitgeberattraktivit?t und Image der ETH Zürich
  • ...

Am Ende des Fragebogens k?nnen Bemerkungen und Verbesserungsvorschl?ge eingegeben werden.

Die Datenauswertung erfolgt durch Empiricon. Sie wird – unter Gew?hrleistung der Vertraulichkeit und Anonymit?t – für die kleinstm?glichen Organisationseinheiten vorgenommen.

Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens fünf ausgefüllte Frageb?gen pro Team oder Forschungsgruppe vorliegen. Haben in einem Team weniger als fünf Mitarbeitende an der Befragung teilgenommen, fliessen die Daten der Teilnehmenden in die Auswertung der n?chstgr?sseren Organisationseinheit ein.

Empiricon fasst die Ergebnisse für die gesamte ETH Zürich sowie auf Ebene Departement bzw. Abteilung/Team zusammen und stellt sie der ETH Zürich anonymisiert zur Verfügung.

Mehr zu den Berichten

Gesamtbericht

Empiricon stellt der ETH Zürich einen Gesamtbericht zur Verfügung, in den s?mtliche Antworten aller Teilnehmenden einfliessen. Dieser wird im Juni 2025 ver?ffentlicht.

Einzelberichte für Führungspersonen

Zus?tzlich erhalten Führungspersonen im Juni 2025 für jedes Team einen Einzelbericht – sofern mindestens fünf Personen der Organisationseinheit an der Befragung teilgenommen haben.

Wie gehts weiter?

Ab Sommer 2025 informiert die Schulleitung über die definierten Handlungsfelder. Ab Herbst 2025 werde die daraus abgeleiteten Massnahmen bekanntgegeben.

  • Auftraggeberin: Schulleitung der ETH Zürich
  • Projektsteuerung: Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership (VPPL)
  • Projektleitung: Abteilungen HR Beratung sowie Development und Leadership (VPPL)
  • Konzeption des Fragebogens: Der Fragebogen wurde 2021 in Zusammenarbeit mit internen Vertreter:innen des Rektorats, des Prorektorats, der KdL, der PeKo, des AVETH, des Stabs Leitung Professuren, der Stelle für Chancengleichheit, der Hochschulversammlung, des Stabs Forschung, den Departementskoordinatorinnen und -koordinatoren, der Hochschulkommunikation, VPPL sowie mit dem externen Forschungs- und Beratungsinstitut Empiricon AG überarbeitet und weiterentwickelt. Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, wird der bew?hrte Fragebogen für die Befragung 2025 überwiegend unver?ndert belassen.
  • Durchführung und Auswertung der Befragung: externe Seite Empiricon AG

H?ufige Fragen

Fragen und Antworten folgen in Kürze.

Kontakt

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert