Untersuchung der Situation der Professorinnen an der ETH
Im November 2021 beauftragten der Pr?sident der ETH Zürich, Jo?l Mesot, und die Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, Julia Dannath, sieben Professorinnen und Professoren, die aktuelle Situation der Frauen in der Professorenschaft der ETH Zürich zu untersuchen. Ziel ist es, einen Einblick in die heutige Situation zu erhalten.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
An der ETH Zürich nimmt die Zahl der Professorinnen stetig zu, auch in 必博官网,必博体育n, an die langezeit mehrheitlich M?nner berufen wurden. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen bezüglich der Erfahrungen dieser Professorinnen an der ETH auf.
Haben Sie die gleichen Ressourcen und Chancen wie ihre m?nnlichen Kollegen? Erhalten sie die gleiche Behandlung? Haben sie ein Gefühl der Zugeh?rigkeit? Erhalten sie ausreichende Unterstützung in der Karriereentwicklung? Gibt es Faktoren, die ihrer Meinung nach zu einer unterschiedlichen Laufbahnentwicklung führen k?nnen?
Um diese Schlüsselfragen geht es in einer laufenden Studie, die die Situation von Professorinnen untersucht. Sie soll einen umfassenden Einblick in die heutige Situation geben und zu realistischen Verbesserungsvorschl?gen zuhanden der zust?ndigen Stellen der ETH Zürich führen. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zum Status der Professorinnen zusammengefasst, der die aktuelle Lage einf?ngt und den Weg für positive Ver?nderungen an der ETH Zürich ebnet.
Verschiedene Variablen werden untersucht
Die Studie über den Status der Professorinnen an der ETH Zürich umfasst die Analyse quantitativer Daten, die von der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten betreffen Variablen wie Entlohnung, Einstiegspakete, Zeit bis zur Bef?rderung und Forschungsmittel und Stipendien, wobei auch die zeitliche Entwicklung berücksichtigt wird. Ausserdem wurde eine Befragung an Professorinnen verschickt, in der sie gebeten wurden, sich zu Bereichen zu ?ussern, die sie gerne untersucht sehen würden.
Um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten, werden qualitative Interviews mit 60 Professorinnen und Professoren geführt, die sich aus Freiwilligen zusammensetzen, die zum einen Teil bereits ausgew?hlt worden sind, und die zum Teil auch noch ausgew?hlt werden. Diese stellen eine bestimmte Auswahl von Professorinnen und eine kleineres Sample m?nnlicher Professoren dar.
Dieser Ansatz und dieses Studiendesign gew?hrleisten eine umfassende Repr?sentation aller 必博官网,必博体育 und aller Arten von Professuren an der ETH. Ein externes, unabh?ngiges Team wird die Interviews führen, wodurch die Anonymit?t gew?hrleistet, und eine m?gliche Voreingenommenheit minimiert wird. In die Studie werden auch Professorinnen und Professoren einbezogen, die die ETH aus verschiedenen Gründen verliessen.
Die Erkenntnisse aus den quantitativen und qualitativen Analysen werden zusammengeführt und alle Professorinnen und Professoren werden eingeladen, in Fokusgruppen mitzuarbeiten, um Empfehlungen für die ETH-Administration und andere relevante Stellen zu erarbeiten.
Falls Sie Kommentare oder Fragen zur Studie haben, k?nnen Sie diese gerne im untenstehenden Kommentarbereich mitteilen.
Wer sind die beauftragten Professor:innen?
Die Kommission, die die Studie durchführt, wird von den ETH-Professor:innen Gudela Grote und Manu Kapur geleitet. Weitere Mitglieder sind Niao He, Judit Szulágyi, Eleni Chatzi, Renato Renner und Nicolas Gruber.
Die Kommission hat ein externes Team von Wissenschaftler:innen der Universit?t Lausanne, die auf Genderforschung spezialisiert sind, mit der Durchführung der Interviews, der Analyse und der Berichterstattung beauftragt. Diesem Team geh?ren Rocío Palomeque und Ga?le Goastellec an, geleitet wird es von Nicky Le Feuvre, Professorin an der Fakult?t für Sozial- und Politikwissenschaften der Universit?t Lausanne.
Gelegenheit zur Teilnahme
Das Team der Universit?t Lausanne sucht derzeit Teilnehmer:innen für die Interviews, die in diesem Monat begonnen haben. Es hat sich bereits per E-Mail an die Professor:innen gewandt. Bitte kontaktieren Sie Rocío Palomeque unter , wenn Sie ein:e Professor:in sind, die gerne teilnehmen m?chte und noch nicht kontaktiert worden ist. Der Bericht wird bis Juni 2024 fertig gestellt und durch Fokusgruppen erg?nzt werden. Ziel ist es, den Bericht bis August 2024 zu ver?ffentlichen.
Weitere Informationen
- Website: Status der Frauen in der Fakult?t der ETH
- Download EPFL: Bericht zum Status der Frauen im Lehrk?rper
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.