Neue Verfahrensordnung wissenschaftliches Fehlverhalten verabschiedet
Am 1. Juni 2024 tritt an der ETH Zürich die neue Verfahrensordnung wissenschaftliches Fehlverhalten in Kraft. Was sich ?ndert und warum eine Anpassung n?tig war.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Die aktuell gültige Verfahrensordnung bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten (RSETHZ 415) stammt aus dem Jahr 2004. Da diese seit einiger Zeit nicht mehr den heutigen Anforderungen hinsichtlich rechtlicher und fachlicher Belastbarkeit, Dauer und Transparenz entsprach, wurde die Verfahrensordnung im Rahmen einer Totalrevision auf ein neues Fundament gestellt.
Anlaufstelle bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten waren bisher die Vertrauenspersonen. Sie haben verschiedene Aufgaben wahrgenommen: Sie haben beraten, Fragen beantwortet, bei guten wissenschaftlichen Praxis-Konflikten (GWP-Konflikten) vermittelt, Verdachtsmeldungen auf wissenschaftliches Fehlverhalten entgegengenommen und gegebenenfalls eine informelle Vorprüfung durchgeführt. Im Rahmen der Vorprüfung wurde abgekl?rt, ob als zweiter Schritt eine formale Untersuchung durch eine ad hoc Untersuchungskommission erforderlich ist. Mit diesem zweistufigen Verfahren wollte die ETH verhindern, dass Bagatellf?lle gleich eine Untersuchung ausl?sen.
Dieses zweistufige Verfahren hat w?hrend den letzten zwanzig Jahren aber wiederholt zu Problemen geführt: die Ergebnisse der Vorprüfung waren rechtlich nicht belastbar und somit nicht beschwerdef?hig. Wenn involvierte Personen das Ergebnis nicht akzeptierten, war kein Verfahrensweg vorgesehen, den sie h?tten beschreiten k?nnen. Im Falle einer Untersuchung durfte sich die Untersuchungskommission nicht auf die Ergebnisse der Vorprüfung abstützen, sondern musste ganz von vorne beginnen. Zusammen mit der zeitaufwendigen Rekrutierung einer ad hoc Untersuchungskommission führte dies für die involvierten Personen zu einer langen, sehr belastenden Verfahrensdauer.
Vom zweistufigen zum einstufigen Verfahren
Ab dem 1. Juni 2024 wird das Verfahren in einer neuen Organisationsstruktur durchgeführt: Es gibt eine st?ndige Integrit?tskommission (IK), die die Untersuchungen durchführt und dabei von einer Fachstelle unterstützt wird. Diese neu geschaffene Fachstelle Wissenschaftliche Integrit?t (FWI) nimmt die Meldungen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten entgegen. Zusammen mit dem oder der Vorsitzenden der IK führt sie die Zust?ndigkeitsabkl?rung und Triage durch. Die für diese Abkl?rungen zugrundeliegenden Definitionen für wissenschaftliches Fehlverhalten wurden weitgehend aus dem externe Seite Kodex der Akademien der Wissenschaften Schweiz (2021) übernommen.
Liegt nach diesen Definitionen ein m?gliches wissenschaftliches Fehlverhalten sowie ein entsprechender Beleg vor, leitet der oder die Vorsitzende der IK die Untersuchung ein. Eine inhaltliche Untersuchung und Beurteilung, ob tats?chlich wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt, erfolgt dann erst durch die IK, was ein wesentlicher Unterschied zum bisherigen Verfahren darstellt.
Diverse Zusammensetzung der Integrit?tskommission
Die Integrit?tskommission (IK) wird aus st?ndigen Mitgliedern bestehen und von einer Juristin oder einem Juristen mit langj?hriger Erfahrung in der eigenverantwortlichen Durchführung von Verfahren geleitet. Die Kommission tagt mindestens viermal j?hrlich und die Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Bei Bedarf werden Expert:innen zur inhaltlichen Beurteilung dazu gezogen, da die Mitglieder der IK nicht alle Fachbereiche abdecken k?nnen. Auch so sind die Anforderungen an die Besetzung der sechs- bis zehnk?pfigen Kommission hoch: Die für eine Amtszeit von vier Jahren gew?hlten Mitglieder müssen mindestens drei der grossen Fachgebiete Architektur und Bauwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik, Systemorientierte Naturwissenschaften sowie Management- und Sozialwissenschaften abdecken, es sollen verschiedene Geschlechter vertreten sowie mindestens zwei ETH-externe Mitglieder in der IK vertreten sein.
Transparenz durch Publikation des Untersuchungsberichtes
Zu jeder Untersuchung erstellt die Integrit?tskommission einen Untersuchungsbericht. Die IK wird bei der Untersuchung und dem Erstellen des Berichtes von der Fachstelle Wissenschaftliche Integrit?t unterstützt. Nach Abschluss der Untersuchung kann die IK dem neu etablierten Ausschuss der Schulleitung Massnahmen empfehlen, beispielsweise zur Korrektur des wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Der Ausschuss der Schulleitung h?rt die beschuldigte Person nochmals an und entscheidet über das weitere Vorgehen und allf?llige Massnahmen. Im Ausschuss der Schulleitung st?ndig vertreten sind der Vizepr?sident für Forschung, der Rektor und die Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership. Betrifft das wissenschaftliche Fehlverhalten Professor:innen wird auch der Pr?sident beigezogen.
Nach Abschluss des Verfahrens wird der Untersuchungsbericht in anonymisierter Form auf der Webseite der Fachstelle Wissenschaftliche Integrit?t publiziert. Nur in gut begründeten Ausnahmen wird von einer Publikation abgesehen.
Raffael Iturrizaga hat die Revision der Verfahrensordnung verantwortet und leitet die Fachstelle Wissenschaftliche Integrit?t. Die Unterstützung der neuen Integrit?tskommission ist eine zentrale Aufgabe der Fachstelle.
Der Umgang mit m?glichem wissenschaftlichem Fehlverhalten ist ein wichtiges Thema für eine Hochschule. Wie waren die Reaktionen in der Vernehmlassung auf die neue Verfahrensordnung?
Die Rückmeldungen waren weitgehend zustimmend und beinhalteten konstruktive Anpassungsvorschl?ge, von denen wir einen wesentlichen Teil berücksichtigen konnten. Die meisten sehen im einstufigen Verfahren und der st?ndigen Integrit?tskommission (IK) eine Chance für ein belastbares und im Vergleich zu heute deutlich effektiverem Vorgehen. Einige waren nicht mit allen Definitionen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens einverstanden. Diese haben wir aber vom Kodex der Akademien übernommen, um uns auf eine national einheitliche Grundlage abzustützen. Daher konnten wir auf die teilweise durchaus berechtigen Einw?nde nicht eingehen. Wir werden das Feedback aber an die Akademien der Wissenschaften Schweiz zurückspielen.
Bei einigen Vernehmlassungsteilnehmenden ist ausserdem der Eindruck entstanden, der Vorsitz der IK h?tte zu viel Entscheidungsmacht über das Einleiten einer Untersuchung. M?glicherweise wurde dabei die Rolle dieser Person missverstanden. Sie f?llt zu dem Zeitpunkt keine inhaltliche Beurteilung. Sie prüft rein formal, ob sich die Meldung auf ein m?gliches wissenschaftliches Fehlverhalten bezieht und ob es Belege gibt, auf die man zugreifen kann. Daher ist es auch wichtig, dass diese Person einen juristischen Hintergrund und eine mehrj?hrige Erfahrung im Führen von Verwaltungsverfahren hat. Bei Bedarf z.B. zum inhaltlichen Verst?ndnis der Meldung k?nnen auch Kommissionsmitglieder beigezogen werden.
Wie werden Beratung und Unterstützung in Konfliktsituationen bei Themen wissenschaftlicher Integrit?t in Zukunft sichergestellt?
Beratung und Pr?vention sind zentrale Aufgaben zur F?rderung der wissenschaftlichen Integrit?t. Im Moment werden diese von unterschiedlichen Stellen wahrgenommen. Neben den Vertrauenspersonen, die bisher einen Grossteil der operativen Aufgaben übernommen haben, gibt es auch noch die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis (GWP), die aus Vertreter:innen der 必博官网,必博体育 besteht. Mit ?nderung der Verfahrensordnung muss dieses Zusammenspiel neu geregelt werden. Der Vizepr?sident für Forschung hat deshalb die GWP-Kommission beauftragt, unter Einbezug der beteiligten Stellen Optionen zu erarbeiten, wie ein ?Research Integrity Advisory Service? (RIAS) etabliert werden kann. Im Frühjahr wird die GWP-Kommission der Schulleitung ihre Vorschl?ge vorstellen.
Der Umgang mit Konflikten, Problemen oder Streitigkeiten bei GWP-Themen z.B. im Zusammenhang mit Aspekten der Autorschaft oder der Datenverwendung, wird gemeinsam mit der laufenden Revision des Reglements betreffend ?Meldungen von Angeh?rigen der ETH Zürich über unangemessenes Verhalten (RSETHZ 615)? angeschaut. Dessen Revision wird ebenfalls im Frühjahr in der Schulleitung behandelt.
In der neuen Verfahrensordnung ist die Publikation der Untersuchungsberichte in der Regel fest eingeplant. Warum?
Transparenter zu werden war eines der Kernelemente der Totalrevision. Ausserdem sehen wir es als Chance, dass die Forschungsgemeinschaft aus den Untersuchungen lernen kann. Wissenschaftliches Fehlverhalten ist ja nicht immer ein absichtliches Vorgehen. Manchmal sind es auch Dinge, bei denen sich die Forschenden unsicher sind über das richtige Verhalten bzw. Vorgehen.
Die Publikation des anonymisierten Untersuchungsberichtes stiess übrigens bei der Vernehmlassung auf deutliche Zustimmung. Es gab allerdings Bedenken, ob Verdachtsf?lle, bei denen sich ein wissenschaftliches Fehlverhalten nicht best?tigt, auch publiziert werden sollen. Es sei nicht auszuschliessen, dass auch bei anonymisierten Fassungen Rückschlüsse auf die involvierten Personen gezogen werden k?nnen. Diese k?nnten somit unberechtigten Schaden erleiden. Wir haben diese Bedenken aufgenommen, indem die Publikation nicht mehr automatisch unmittelbar am Ende des Verfahrens vorgenommen wird. Zum einen bestimmt der Schulleitungsausschuss den Zeitpunkt der Publikation und zum anderen kann sie beim Vorliegen wichtiger Gründe von einer Publikation absehen. Dies soll aber eine Ausnahme bleiben.
Die Inhalte der Verfahren, deren Untersuchungsberichte nicht publiziert werden, werden wir in aggregierter Form im ?ffentlich zug?nglichen Jahresbericht der IK aufführen. Damit geht für die Wissenschaftsgemeinschaft der Einblick in den Umgang mit diesen F?llen nicht verloren.
Wer nimmt Meldungen bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten bis zum Start der neuen Verfahrensordnung entgegen?
Bis zum 31. Mai 2024 kann man sich wie bisher an die Vertrauenspersonen wenden. Wir m?chten uns bereits an dieser Stelle für die Arbeit der aktuellen und bisherigen Vertrauenspersonen bedanken, die über die Jahre eine sehr herausfordernde Aufgabe unter nicht optimalen Rahmenbedingungen zu bew?ltigen hatten. Ab dem 1. Juni werden dann die Meldungen von der Fachstelle wissenschaftliche Integrit?t entgegengenommen.
Weitere Informationen
- Download Neue Verfahrensordnung (gültig ab 1. Juni 20124) (PDF, 231 KB)
- Wissenschaftliche Integrit?t
- Richtlinien für wissenschaftliche Integrit?t
- Vertrauenspersonen
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.