Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
Menschen verstehen - Entwicklungen steuern - Wissen begreifen
Ein einzigartiges Profil
Das Departement GESS verhilft mit seinem einzigartigen Profil der ETH Zürich in Forschung und Lehre zu einem aussergew?hnlichen Angebot und st?rkt damit die Position der Hochschule. Erfahren Sie mehr über das GESS.
Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext
Mit dem Kursprogramm Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext (ehemals Pflichtwahlfach) erm?glicht das D-GESS Studierenden der ETH Zürich neue Sichtweisen auf naturwissenschaftlich-technischen Themen ihrer Kernf?cher. Weiterlesen
Video: Science in Perspective (YouTube)
GESS Support:
Help!Point
Ein offenes Ohr bei beruflichen und pers?nlichen Problemen:
Der Name ist Programm: Die Science in Perspective-Talks greifen aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen auf und zeigen, welchen Beitrag die Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften zu diesen Themen leisten k?nnen. Weiterlesen
Meet Yilin Huang, a recent graduate of the STP Master’s program. She began her studies in autumn 2021, minoring in Resources and Environment. Before beginning her Master’s, she completed a bachelor’s degree in materials engineering from the University of Toronto, in Canada. In this interview, Yilin shares her experience during an internship at the United Nations, where she worked with the Office for Disarmament Affairs (UNODA).
A new study by NADEL’s Professor?Isabel?Günther, Dr Kenneth Harttgen, and Dr Dario Meili from ETH Zurich’s Development Economics group reveals that traditional measures of gender and ethnic disparities overlook key inequalities in education.?
Invited talk “Inequality by design: Music streaming taxonomies as ruinous infrastructure” by?Raquel Campos Valverde?(University of Leeds), 2025-03-11, 10:30, ETH Zurich, Social Networks Lab, room WEP H 11.
Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Ger?ten bleibt oft umst?ndlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden k?nnen – ohne l?stige Passw?rter.
Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Damit Regierungen und internationale Organisationen informierte Entscheidungen treffen k?nnen, ben?tigen sie Daten. Wie gut diese weltweit verfügbar sind, analysieren die Vereinten Nationen gemeinsam mit der ETH Zürich. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Erkenntnisse.
Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe k?nnte den Umstieg auf die Elektromobilit?t verz?gern. Alessio Levis erkl?rt, wie sich das Dilemma der Mobilit?tswende lindern l?sst.