Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt. Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich Innovationen verantwortungsvoll entwickeln lassen und wie sie schneller den Weg in die Praxis finden.
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. M?rz 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und sieben Professoren ernannt. Zudem wurden viermal? der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der L?sung, da sie Stress effektiv mindern k?nnen.
von Dr. Erika Meins
Newsletter HEST.PULSE
HEST.PULSE berichtet drei bis vier Mal pro Jahr über Aktualit?ten aus dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.
Wie?ist es, an der ETH zu studieren? Mohammed Said gibt einen Einblick in seinen Alltag als Medizinstudent – und erkl?rt, warum sich ihm t?glich eine neue Welt er?ffnet.
Treffpunkt Science City ist das ?ffentliche Bildungsangebot der ETH Zürich für jedes Alter. Die kostenlosen Veranstaltungen sind offen für alle, die die Welt der Forschung kennenlernen wollen. Am neuen Frühlingsprogramm ist das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie mit vielen Beitr?gen dabei.
Die Sendung "Puls" des Schweizer Fernsehens SRF 1 vom 24. Februar fragt, wie Erholung im Sport und Ern?hrung?die Fitness beeinflusst. Sportphysiologin Christina Spengler vom D-HEST pl?diert für die kritische Beobachtung des K?rpergefühls (ab Min. 27:10).