2017
Von atemberaubenden D?chern und neuartigen Studierenden
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Maschinenbau
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Biologie

Digitale Fabrikationsmethoden für Geb?ude und atemberaubende Betond?cher, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 gepr?gt von Aufbruch und Pioniergeist.
Warum die ETH künftig breiter bloggt
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Nachhaltigkeit

Wissenschaft muss ihre gesellschaftliche Relevanz beweisen. Die ETH Zürich weitet deshalb ihre Blog-Aktivit?ten aus: Künftig wird der Zukunftsblog neben Themen der Nachhaltigkeit auch solche aus den Bereichen der Digitalisierung und Gesundheit umfassen.
Weltoffene Expertin für Stadtklima
- Architektur
- St?dtebau

Als Architektin sch?ne Geb?ude zu entwerfen, reichte Estefania Tapias schon im Studium nicht aus. Heute ist sie eine gefragte Expertin für Urbanisierung und Klimawandel und erforscht st?dtische Wohlfühlklimata.
Dezentrale Energiesysteme: Technik bereit – Akzeptanz offen
- Nachhaltigkeit
- Geb?udetechnik
- Energiewissenschaften

K?nnen wir künftig auf die klassische zentrale Energieversorgung verzichten? Aus technologischer Sicht: Ja. Dezentrale Multi-Energiesysteme sind realisierbar. Wirtschaftlich und gesellschaftlich sind aber viele Fragen ungekl?rt, schreibt Roman Seidl im Zukunftsblog.
Echtzeit-Beobachtung von kollektiven Quantenmoden
- Physik
- Quantenwissenschaften

Wenn Symmetrien in Quantensystemen spontan gebrochen werden, ?ndern sich die kollektiven Anregungsmoden auf charakteristische Weise. ETH-Forscher haben nun erstmals solche Goldstone- und Higgs-Moden direkt beobachtet.
Zehn Ernennungen, vier Titel

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, zehn Professorinnen und Professoren ernannt.
Geologische Tiefenlager: Leitfaden für auszuhandelnde Abgeltungen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung

Die künftigen Standortregionen von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abf?lle sollen dereinst abgegolten werden. Solche Zahlungen sind gesetzlich nicht geregelt und daher Verhandlungssache. Für diesen Prozess gibt es nun einen breit abgestützten Leitfaden, schreibt Michael Ambühl.
?Wir erleben einen fundamentalen Wandel?
- Datenwissenschaft
- Informations- und Computertechnologie

Lothar Thiele ist der neue Delegierte der Schulleitung für Digitale Transformation. Im Gespr?ch erkl?rt er, warum die ETH Zürich einen solchen Delegierten braucht und warum die grosse Aufmerksamkeit zum Thema Digitalisierung berechtigt ist.
?Das ist, wie wenn man die A-Jugend von Barcelona spielen sieht?

An der ETH Zürich f?rdert die Forschungskommission junge Talente zu Beginn ihrer Laufbahn sowie Projekte, die wissenschaftliches Neuland erschliessen. Heute feiert diese Kommission ihr 75-j?hriges Bestehen. Kommissionspr?sident Uwe Sauer erkl?rt, wie es mit ihr weitergeht.
Revolution?re des R?ntgenlichts
- Bildgebende Verfahren
- Elektrotechnik
- Medizin

Das ETH-Spin-off GratXray will die Pr?zision von Mammografien erh?hen. Mit Hilfe eines neuartigen Ger?tes k?nnte die Erkennung von Brustkrebs nicht nur genauer, sondern auch schmerzfrei werden. Ein revolution?rer Schritt bei den Brust-Screenings.