Januar 2017
Türen ?ffnen in Asien
St?dtebau

Vom ETH-Wissenschaftshub in Singapur profitiert neben der Wissenschaft auch die Schweizer Wirtschaft. Die neu geschaffene Switzerland Technology Impact Platform (STIP) hilft Schweizer KMU in Asien Fuss zu fassen. Für Remo Burkhard, Managing Director am Singapore-ETH Center, ist die STIP eine Chance, um Forschung und Praxis zum Vorteil aller zu verbinden.
Temperatursensor für künstliche Haut
- Materialwissenschaften
- Medizin

Die F?higkeit, Temperatur?nderungen wahrzunehmen, ist eine wichtige Funktion der menschlichen Haut. Forschende an der ETH Zürich haben jetzt einen hochempfindlichen und zugleich flexiblen Temperatursensor entwickelt, der demn?chst in Prothesen und Roboterarmen Verwendung finden k?nnte.
Mit selbstgebauten Skis auf die Piste
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Erstmals hat die ETH Zürich einen Ski-Workshop für Bachelorstudierende angeboten. Innerhalb von sechs Wochen realisierten die Teilnehmer ihre eigenen, nachhaltigen Skis: Vom Planen am Computer bis hin zum Testen auf der Piste.
?Wir brauchen eine Dezentralisierung des Internets?
Informations- und Computertechnologie

Tim Berners-Lee hat als Vater des World Wide Web unser Leben massgeblich ver?ndert. Obwohl seine Erfindung ein durchschlagender Erfolg war und sich das Internet ungeahnt rasant entwickelt hat, ist er mit der heutigen Situation alles andere als zufrieden.
Weniger Verschwendung von Schweizer Kartoffeln
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften

Weltweit geht etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel auf dem Weg in die M?gen der Menschen verloren. Bei Schweizer Kartoffeln ist es sogar die halbe Ernte. Welche Massnahmen helfen, Verluste zu reduzieren, und wie wirken sie sich aus?
Chronik eines katastrophalen Hangrutsches
- Klimawissenschaften
- Geoinformation

Dramatische Entwicklung am Aletschgletscher dokumentiert: Weil sich das Eis so rasch zurückgezogen hat, ist ein angrenzender Hang rasant in Bewegung gekommen. Forscher zeigen nun anhand eines einzigartigen Datensatzes auf, dass der Eisverlust des Aletschgletschers und das Abrutschen der Moosfluh direkt zusammenh?ngen.
Widriger Wind auf der ?le de la Possession
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Auf ihrer Forschungsfahrt rund um die Antarktis besuchen Iris Thurnherr und Pascal Graf einige subantarktische Inseln, die isoliert im südlichen Polarmeer einzigartige ?kosysteme beheimaten. Die Forschenden sammeln Proben, um den Wasserkreislauf besser zu verstehen.
ETH Zürich am WEF 2017 in Davos: ?Magic through Technology?

Die ETH Zürich zeigt am Weltwirtschaftsforum 2017 in einer ?ffentlichen Ausstellung neuste Forschungsergebnisse. Den Auftakt des ersten WEF-Auftritts der ETH machte ein Treffen mit Politik, Beh?rden und Wirtschaftsvertretern aus dem Kanton Graubünden.
Ultrakurzzeit-Lichtquelle im Laborformat
Chemie

Erstmals haben Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Genf mit einer Laborr?ntgenquelle nachweisen k?nnen, wie sich zwei hochfluorierte Moleküle in wenigen, ultrakurzen Billiardstel- oder Femtosekunden ver?ndern.
Arbeiten im Jahr 2050

Wie ver?ndern Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik die Arbeitswelt? Darüber diskutierten zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beim ?Global Talent Summit? vor über 300 Zuh?rern im Audi Max der ETH Zürich.