Neue Professorinnen und Professoren ernannt
Auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella hat der ETH-Rat eine Professorin und zwei Professoren ernannt sowie fünf Professorentitel verliehen.
An seiner Sitzung vom 8./9. M?rz 2017 hat der ETH-Rat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, drei Personen zur Professorin, respektive zum Professor ernannt, fünf Professorentitel verliehen und den Rücktritt von sechs Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
Ernennungen
Prof. Dr. Karsten M. Borgwardt (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Data-Mining. Karsten Borgwardt ist ein hoch renommierter Wissenschaftler, der sich mit einem zentralen Problem der modernen Life Sciences besch?ftigt, n?mlich der effizienten computerbasierten Suche in schnell wachsenden Datenbest?nden. Solche Suchmethoden sind etwa wichtig, um aus Genomsequenzierungsdaten Hinweise auf die genetischen Ursachen komplexer Krankheiten zu finden und neue Diagnose- und Therapiemethoden zu entwickeln. Für seine Arbeit wurde ihm 2014 ein SNSF Starting Grant verliehen. Mit der Ernennung von Karsten Borgwardt zum ordentlichen Professor verst?rkt die ETH Zürich die strategischen Forschungsschwerpunkte Big Data und Personalisierte Medizin nachhaltig.
Prof. Dr. Eleni Chatzi (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Strukturmechanik. Eleni Chatzi besch?ftigt sich in ihrer preisgekr?nten Forschung, die 2015 mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet wurde, haupts?chlich mit den Themen Bauwerksüberwachung und Schadenserkennung, Identifikation und Regelung nichtlinearer Struktursysteme, intelligente Sensortechnik, intelligente Materialien und Strukturen sowie Strukturdynamik und Zufallsvibrationen. Damit stellt Eleni Chatzi eine ideale Erg?nzung zu den Forschungsaktivit?ten des Institut für Baustatik und Konstruktion dar. Durch ihre Vorbildwirkung schafft sie es zudem, das Berufsfeld Bauingenieurwesen für Studentinnen attraktiver zu machen.
Prof. Dr. Christian Degen (*1976), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Spinphysik. Christian Degen hat mit seinen Forschungsresultaten zu kleinen magnetischen Signalen in biologischen und anorganischen Systemen weltweit Anerkennung gefunden. 2013 wurde ihm ein ERC Starting Grant verliehen. Sein aktuelles Ziel an der ETH Zürich ist es, die Magnetresonanz mit der Rasterkraftmikroskopie zu kombinieren. Wenn die Vorteile der beiden Verfahren voll zum Tragen kommen, sollten dreidimensionale hochaufl?sende Abbildungen zum Beispiel von einzelnen Viren m?glich werden. Die Forschung von Christian Degen erg?nzt hervorragend die Bereiche anderer Forschungsgruppen an der ETH Zürich, die sich mit neuartigen Quantensystemen besch?ftigen.
Verleihung des Titels ?Professor?
Dr. Claude Ederer (*1972), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Claude Ederer ist ein weltweit angesehener Experte auf dem Gebiet der Materialtheorie von Ferroischen Systemen. Bevor er 2012 zur ETH Zürich stiess, wirkte er an verschiedenen renommierten Hochschulen in den Vereinigten Staaten und in Irland.
Dr. Aude Gehrmann-De Ridder (*1970), zurzeit Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Aude Gehrmann-De Ridder forscht in der Teilchenphysik und befasst sich mit der Vorhersage und Interpretation von Ereignissen, wie sie an grossen Beschleuniger-Experimenten (etwa dem Hadron Collider am CERN in Genf) produziert werden.
Dr. Vadim Geshkenbein (*1965), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Vadim Geshkenbeins Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Statistischen Physik, der Supraleiter und der Quantensysteme. Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Vortex-Materie wurden 2001 mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich honoriert.
Dr. Robert Grass (*1979), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Robert Grass forscht an der Schnittstelle von Nanopartikeln, Oberfl?chen und Biochemie. Aktuell liegt sein Fokus auf der Verwendung von DNA als Informationstr?ger für die digitale Datenspeicherung.
Dr. Alexey Kuvshinov (*1958), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Alexey Kuvshinov ist ein weltweit führender Wissenschaftler im Bereich der elektromagnetischen Induktion. Er war massgeblich an der Einwerbung und Leitung einer ganzen Serie an Studien der Europ?ischen Weltraumorganisation (ESA) beteiligt.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Fran?ois Diederich (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Organische Chemie, wird Anfang August 2017 in den Ruhestand treten. Fran?ois Diederich wirkt seit 1992 an der ETH Zürich. Seine zentralen Forschungsthemen sind die supramolekulare Chemie, die Me?dizinalchemie, neuartige Materialien für Elektronik und Optonik auf der Basis kohlenstoffrei?cher acetylenischer Strukturen sowie Fullerenchemie und Kohlenstoffallotrope. Er leistete bedeutende und international ausgezeichnete Beitr?ge zum grundlegenden Verst?ndnis von nicht-bindenden Wechselwirkungen bei der molekularen Erkennung und deren Anwendung im modernen Wirkstoffdesign. An der ETH Zürich engagierte sich Fran?ois Diederich in hohem Masse in verschiedenen Leitungsgremien.
Prof. Dr. Peter Edwards (*1948), zurzeit ordentlicher Professor für Pflanzen?kologie, wird Anfang August 2017 in den Ruhestand treten. Peter Edwards wurde im Herbst 1993 als Professor an die ETH Zürich berufen. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf ?kosysteme und grossr?umige ?kologische Prozesse. Themen sind dabei etwa die Biodiversit?t in Agrar?kosystemen oder die Auswirkung der Beweidung durch Rinder und Pferde auf die Vegetationsstruktur. Peter Edwards‘ Einsatz zugunsten der Forschungsgemeinschaft und der ETH Zürich ist weit überdurchschnittlich. So war er Mitglied diverser Organisationen und Gremien und hat 2012 die Goldene Eule für exzellente Lehre erhalten. Seit Herbst 2013 wirkt er als Direktor des Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability in Singapore.
Prof. Dr. Dirk Hebel (*1971), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Architektur und Konstruktion, wird die ETH Zürich Ende M?rz 2017 verlassen. Dirk Hebel wurde 2011 auf seine Position berufen und verbrachte einen Grossteil seiner Amtszeit am Future Cities Laboratory in Singapur. Er forscht zu alternativen Baumaterialien und -technologien und hat wesentlich zur erstklassigen Reputation der Architektur an der ETH Zürich beigetragen. Er verl?sst die Hochschule, um dem Ruf einer anderen akademischen Institution zu folgen.
Prof. Dr. Kevan A.C. Martin (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Systemneurophysiologie, wird Anfang August 2017 in den Ruhestand treten. Kevan Martin ist seit 1995 Doppelprofessor der ETH Zürich und der Universit?t Zürich und Co-Leiter des gemeinsam getragenen Instituts für Neuroinformatik. Er ist ein international angesehener Fachmann im Bereich Neuroinformatik, der wichtige Beitr?ge auf einem für die Biologie komplexen Gebiet leistete. Kevan Martin fokussierte seine Forschung unter anderem auf die winzigen Verbindungen innerhalb der Feinstruktur der Grosshirnrinde. Seine Arbeiten mündeten in eine Synthese von anatomischen, physiologischen, neurochemischen und theoretischen Untersuchungen und ergaben eine ganzheitliche Vorstellung der Funktionsweise der Grosshirnrinde.
Prof. Dr. Paul Sch?nsleben (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Betriebswissenschaften, wird Anfang August 2017 in den Ruhestand treten. Paul Sch?nsleben wurde 1991 an die ETH Zürich berufen. Seine Forschungs- und Lehrgebiete umfassen das Logistik-, Operations- und Supply Chain Management bis hin zum globalen Servicemanagement und zur Service-Innovation. Zudem befasst er sich mit Informationsmanagement, Total-Quality-Management (TQM) und Prozessmanagement. Er verfasste verschiedene Lehrbücher, die teils bis heute als Standardwerk gelten. Paul Sch?nsleben engagierte sich an der ETH Zürich über viele Jahre in Führungsfunktionen und war massgeblich an der Gründung des Departements Management, Technologie und ?konomie beteiligt.
Prof. Dr. Rainer Schulin (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Bodenschutz, wird Anfang August 2017 in den Ruhestand treten. Rainer Schulin stiess 1983 zur ETH Zürich, seit Oktober 1998 wirkt er in seiner heutigen Position. Die Lehre im Bereich Bodenschutz an der ETH Zürich geht auf seine Aufbauarbeit zurück, und er etablierte das neue, zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften angesiedelte Fachgebiet an der ETH Zürich als wissenschaftliche Disziplin. Im Rahmen seiner Forschungst?tigkeit leistete Rainer Schulin wichtige Beitr?ge zur Erfassung, Analyse, Vorbeugung und ?berwachung von Bodenbelastungen durch Schwermetalle und andere Schadstoffe. Weitere Schwerpunktthemen sind Bodenverdichtungen sowie die Sanierung kontaminierter B?den.