Hindernisparcours für Raupen

Stacheln und Dornen halten hungrige Grosss?uger fern. So die g?ngige Lehrmeinung. ETH-Forschende konnten nun aber nachweisen, dass auch die spitzen Pflanzenanh?ngsel Raupen das Leben schwermachen. Diese Erkenntnis k?nnte in der Züchtung von Nutzpflanzen wichtig werden.

Dichter Stachelbesatz am Stängel erschwert Raupen - hier einer solchen des Tabakschwärmers <i>Manduca sexta</i> -&nbsp; den Zugang zu fressbaren Pflanzenteilen massiv. (Bild: Rupesh Kariyat / ETH Zürich)
Dichter Stachelbesatz am St?ngel erschwert Raupen - hier einer solchen des Tabakschw?rmers Manduca sexta -  den Zugang zu fressbaren Pflanzenteilen massiv. (Bild: Rupesh Kariyat / ETH Zürich)

?Es kommt zwar vor, dass Raupen regelrecht aufgespiesst werden?, sagt Rupesh Kariyat vom Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich. ?Aber in erster Linie schr?nken Stacheln die Bewegungsfreiheit der Raupen ein.? Das bedeutet, dass die Raupen einen regelrechten Hindernisparcours absolvieren müssen, um von einem soeben vertilgten Blatt via stachligen St?ngel zum n?chsten Leckerbissen zu gelangen. Dabei müssen sie aufpassen, dass sie sich nicht verletzen. Sie brauchen zudem mehr Zeit, um die Stacheln zu überwinden oder zu umgehen. Versuchen sie es mit einer Abkürzung, indem sie sich von Blatt zu Blatt hangeln, riskieren sie einen Sturz.

Wie die Forschenden zeigen konnten, haben Zeitverlust und Abstürze einschneidende Folgen. ?Die Raupen k?nnen weniger fressen. Sie wachsen und entwickeln sich daher langsamer?, erkl?rt Kariyat. Das verschafft den Pflanzen mehr Zeit zum Wachsen und den natürlichen Feinden der Raupen mehr Gelegenheiten, diese zu finden und sie zu fressen.

Denn Raupen, die auf St?ngeln herumkraxeln oder schlecht getarnt am Boden umherkriechen, sind leichtere Beute, zum Beispiel für V?gel. Dazu kommt: Je nach Dichte, Gestalt und Wuchsrichtung der Pflanzendornen hat eine Raupe schlechte Chancen, wieder auf ihre Futterpflanze zurück zu klettern.

Zufallsentdeckung weckte Neugier

Bisher galt, dass Stacheln und Dornen pflanzenfressende S?ugetiere davon abhalten eine Pflanze kahlzufressen. ?Die Wirkung auf Insekten haben bisher erst wenige Wissenschaftler untersucht?, erkl?rt Mark Mescher, Professor am Institut für Integrative Biologie. Auch seine Gruppe stiess nur durch Zufall auf das Thema. In einem früheren Experiment entdeckten die Forschenden, dass ihre Versuchspflanze, ein Nachtschattengew?chs, mehr Stacheln bildete, nachdem Raupen an den Bl?ttern geknabbert hatten. ?Wir vermuteten deshalb einen Zusammenhang zwischen Raupen und Stacheln?, erkl?rt Mescher.

Die Forschenden gingen dem Sachverhalt nach und testeten in verschiedenen Versuchsanordnungen, wie lange Raupen brauchen, um Pflanzen mit unterschiedlicher Stacheldichte zu besteigen und sie kahl zu fressen. Dabei kamen verschieden stachlige Versuchspflanzen aus dem vorhergehenden Experiment ebenso zum Einsatz wie andere wehrhafte Nachtschattengew?chse mit mehr oder weniger dichtem Stachelbesatz. Auch ver?nderten die Wissenschaftler die Anzahl der Stacheln künstlich, um andere Effekte auszuschliessen.

Pflanzenwaffe mit Anwendungspotential

Die Forschenden sehen durchaus Anwendungsm?glichkeiten für ihre Entdeckung. Denn Raupen sind in der Landwirtschaft ein grosses Problem.

Viele Nutzpflanzen, wie Kartoffeln, Tomaten und Auberginen, geh?ren wie die Versuchspflanzen zur Familie der Nachtschattengew?chse. Kariyat merkt an: ?Auberginen hatten ursprünglich Stacheln. Doch sie verloren sie im Lauf der Züchtung.?

Für die beiden Forscher macht es durchaus Sinn, bei der Züchtung auf die Stacheln von Nutzpflanzen zu achten. Ebenso wie auf die Pflanzenhaare, deren Nachteile für Raupen die Gruppe ebenfalls untersucht hat. Die Wissenschaftler sehen diese physikalischen Waffen als Teil der pflanzeneigenen Gesamtabwehrstrategie, die auch Toxine und das Anlocken von Nützlingen durch entsprechende Duftstoffe einschliesst.

Für Mescher haben Stacheln und Haare allerdings einen klaren Vorteil: ?Im Gegensatz zu pflanzeneigenen Toxinen, die nicht nur für Schadinsekten, sondern auch für den Menschen unvertr?glich sein k?nnen, sind Haare und Stacheln an den St?ngeln der Nutzpflanzen für den Konsumenten absolut unbedenklich.?

Manduca sexta stabbed by a spine
Aufgespiesst: Diese Raupe des Tabakschw?rmers hat ihren Ausflug auf eine Futterquelle nicht überlebt. (Bild: Rupesh Kariyat / ETH Zürich)

Literaturhinweis

Kariyat RR, Hardison SB, De Moraes CM, Mescher MC. Plant spines deter herbivory by restricting caterpillar movement. Biology Lettres, published 10 May 2017. DOI: externe Seite 10.1098/rsbl.2017.0176

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert