Vom Skirennfahrer zum Knochenreparateur
Er war Junioren-Schweizermeister im Super-G und wollte Ski-Profi werden. Dem geplatzten Traum trauert er heute nicht mehr nach: Thomas Zumbrunn entwickelt als ETH Pioneer Fellow eine neue Methode, um Knochenbrüche zu fixieren.
So stellt man sich den geborenen Skirennfahrer vor: Ein Bergler, quasi mit den Skiern aus dem Mutterleib geschlüpft, einer, der die ersten Gehversuche zeitgleich mit den ersten Schwüngen auf der Piste unternimmt, der Vater Skilehrer, die Mutter Skilehrerin. So wuchs Thomas Zumbrunn in Meiringen (BE) auf. ?Die Skischule war meine Kindertagesst?tte?, sagt er lachend. Im Jahr 2003 der H?hepunkt: Zumbrunn wurde Junioren-Schweizermeister im Super-G. Das war kurz nachdem er die Matura gemacht und nur ein Ziel hatte: Ski-Profi. Also konzentrierte er sich ein Jahr lang auf den Sport, trainierte t?glich und arbeitete bei seinem Vater, hauptberuflich als Hauswart t?tig. Doch trotz aller Anstrengungen schaffte er den Sprung ins B-Kader nicht ?Für mich brach damals eine Welt zusammen?, sagt er.
Auf der Piste und im H?rsaal
Doch der Berner Oberl?nder ist keiner, der lange mit dem Schicksal hadert. Hinfallen, aufstehen, weiterfahren: Die Profikarriere mochte zwar gestorben sein, aber Rennen fahren konnte er ja trotzdem noch. Er fing an der ETH sein Bachelorstudium in Bewegungswissenschaften an, stiess auf den Akademischen Skiclub, trainierte weiter und nahm vier Mal an der Universiade teil.
Mit einem Sportstipendium kam Zumbrunn an die University of Utah, verbrachte die Vormittage an der Uni, die Nachmittage auf der Piste und schloss sein Bachelorstudium ab. Danach setzte er seine akademische Laufbahn mit dem Masterstudium für biomedizinische Ingenieurwissenschaften (Biomedical Engineering) in Salt Lake City fort.
Es war ein Leben nach seinem Gusto. ?Diese Kombination aus Studium und Sport hat mir so gut gefallen?, sagt er – und es liegt fast etwas Schw?rmerisches, wenn dieser boden- (oder berg-)verhaftete Mann dies sagt.
Nach der Winter-Universiade in der Türkei 2011 wurde ihm klar, dass seine Sportkarriere zu Ende war, und Zumbrunn lancierte seine Berufslaufbahn. Zun?chst war dies nicht ganz einfach. Doch dann fand er am Massachusetts General Hospital in Boston, dem Spital der renommierten Harvard-Universit?t seinen Traumjob. ?Es war toll, mit Klinikern und Wissenschaftlern neue orthop?dische Implantate zu entwickeln?, erz?hlt er.
ETH-Silbermedaille statt Skisportmedaillen
Und trotzdem: Nach sechs Jahren in den USA wuchs in Zumbrunn der Wunsch, in die Schweiz zurückzukehren. Also streckte er seine Fühler wieder Richtung ETH aus, doktorierte bei Stephen Ferguson mit einer Arbeit zu neuartigen Knie-Implantaten. Die ersten beiden Jahre seiner Dissertation verbrachte Zumbrunn weiterhin in Boston - ?eine optimale Konstellation für mich?, wie er sagt. Für seine Doktorarbeit erhielt er schliesslich auch die Silbermedaille der ETH Zürich – ein H?hepunkt, der sein aufregendes ?Rennen? über den Atlantik abrundete.
Die Schrauben verursachen immer wieder Probleme, etwa weil sie nicht genügend Stabilit?t verleihen oder sogar angrenzende Gelenke verletzen. Die L?sung: Massgeschneiderte Knochenplatten. ?Heute werden Standard-Platten oft noch w?hrend des chirurgischen Eingriffs zurechtgebogen, damit sie dem Patienten angepasst werden k?nnen?, erkl?rt Zumbrunn. ?Man kann sich vorstellen, dass die Resultate mitunter suboptimal sind.?
Zumbrunns Idee besteht nun darin, mittels Computertomographie und 3D-Druck die Knochenplatten auf die Anatomie jedes einzelnen Patienten abzustimmen und dadurch mehr Stabilit?t zu erzielen. Zudem kann so festgelegt werden, wie die einzelnen Knochensplitter vor dem Eingriff m?glichst optimal verschraubt werden. Vor allem aber soll die neue Methode die OP-Zeit verkürzen. Somit k?nnte die ?fracture specific bone plate? langfristig einen Beitrag zur Kostensenkung im Gesundheitswesen leisten.
Seit Mai 2019 widmet sich Zumbrunn ganz diesem Projekt und hat seinen (gut bezahlten) Job in der Industrie aufgegeben, um den Traum eines eigenen Startups zu verwirklichen. Er will die 18 Monate als Pioneer Fellow dazu nutzen, die Idee soweit voranzutreiben, dass Investoren aufspringen. In einigen Jahren, so sch?tzt Zumbrunn, k?nnte sie marktreif sein. ?Das Neue reizt mich immer?, sagt er. ?In meiner Doktorarbeit ging es darum, wie Gelenke bewegungsoptimiert funktionieren. Bei der Knochenplatte ist hingegen die Stabilit?t und Belastung die Herausforderung.?
Berg und Stadt
Auch sein eigenes Leben ist vom Wechsel von Bewegung und Stabilit?t gepr?gt. Er pendelt zwischen seinen beiden Wohnsitzen Hasliberg und Zürich, die Distanz ist für ihn dabei kein Problem. ?Für mich ist Zürich und Hasliberg am gleichen Ort?, sagt er – und spielt dabei auf die amerikanischen Verh?ltnisse an. Zumbrunns ?Homebase? im Hasliberg, ein 300-j?hriges Bauernhaus, ist auch der Ort, wo er die Sonne sucht, wenn ihm der Hochnebel aufs Gemüt schl?gt. Er ist frisch verheiratet, die Hochzeit mit seiner Frau Aleksandra – einer polnischen Zahn?rztin – fand in Sri Lanka statt. ?Daran sieht man, dass ich eine nicht sehr traditionelle Seite habe?, sagt er. ?Und auch dass wir beide gerne reisen.?
Kürzlich hat er mit seiner Frau den ersten Triathlon bestritten, da er auch in sportlicher Hinsicht gerne Neues ausprobiert. Ob er langfristig im Berner Oberland gemeinsam mit seiner Frau (wieder) Wurzeln schlagen wird? Er will sich da nicht festlegen: ?Ich mag beides, die Berge und die Stadt? sagt er. Trauert er heute noch der verpassen Sportlerkarriere nach? ?Im Nachhinein muss ich sagen: Es ist perfekt gelaufen?, sagt er ohne zu z?gern. ?Der Sport hat mir geholfen, die Karriereleiter hochzukommen.?