Was klimaneutrales Fliegen künftig kostet
Ein Flugticket k?nnte 50 Prozent teurer werden als heute, wenn das Fliegen klimaneutral gemacht wird. Das sch?tzen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Dafür sollen vor allem synthetische Treibstoffe zum Einsatz kommen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
In Kürze
- Nachhaltig hergestellte synthetische Treibstoffe verbrennen sauberer und erzeugen dadurch weniger Kondensstreifen und andere klimaerw?rmende Effekte.
- Um ausreichend bezahlbaren synthetischen Kraftstoff zu niedrigen Kosten zu erzeugen, sind gr??ere Mengen an preiswerter Sonnen- und Windenergie erforderlich, als in Europa voraussichtlich zur Verfügung stehen werden.
- Die Forschenden sehen die Produktion synthetischer Treibstoffe daher nicht in Europa, sondern in sonnenreichen Regionen mit genügend Platz.
Der Luftverkehr tr?gt derzeit zu etwa vier Prozent der beobachteten globalen Erw?rmung bei. Da die Nachfrage nach Flügen voraussichtlich weiter steigen wird, suchen Forschende und Regierungen nach L?sungen, um das Fliegen bis sp?testens 2050 klimaneutral machen. Die meisten Expert:innen sind sich einig, dass Flugtickets dadurch teurer werden. Doch um wie viel? Umstritten ist auch, mit welcher Technologie sich der Flugverkehr am besten dekarbonisieren l?sst.
Eine neue Studie von Forschenden der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts im Fachmagazin ?Nature Communications? sch?tzt nun, dass Flugtickets um rund 50 Prozent der heutigen Ticketpreise teurer werden k?nnten, wenn synthetische Treibstoffe bis 2050 weltweit fossiles Kerosin ersetzen würden.
?Dieser m?gliche Anstieg ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Flugpreise in den letzten 25 Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken sind?, sagt Anthony Patt, ETH-Professor für Klimapolitik und einer der Autoren der Studie. ?Setzt sich dieser Trend fort, würde klimaneutrales Fliegen um 2050 in etwa gleich viel kosten wie ein Flugticket heute.?
Zwei technologische Ans?tze
Die Studienautor:innen vergleichen zwei Ans?tze, um die klimasch?dlichen Auswirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren. Beim ersten Ansatz fliegen Flugzeuge weiterhin mit erd?lbasiertem Kerosin. Allerdings wird der Atmosph?re die gleiche Menge CO2 entzogen, wie sie von den Triebwerken ausgesto?en wird, indem es beispielsweise direkt aus der Luft gefiltert und unterirdisch gespeichert wird. Das ETH-Spin-off Climeworks hat diese Technologie bereits vor einigen Jahren auf den Markt gebracht.
Beim zweiten Ansatz ersetzen Fluggesellschaften eine zunehmende Menge Kerosin durch synthetischen Kraftstoff, ohne dass Turbinen oder Flugzeuge umgerüstet werden müssen. Dieser Kraftstoff wird aus abgetrenntem CO2 in Verbindung mit nachhaltig erzeugtem Wasserstoff hergestellt, der entweder mit Strom oder mit einem Solarreaktor aus Wasser gewonnen wird. Letztere Technologie wurde an der ETH Zürich entwickelt und vom ETH-Spin-off Synhelion zur Marktreife gebracht.
Synthetische Treibstoffe sind günstiger
Die Forschenden zeigen, dass synthetische Treibstoffe den günstigeren Weg darstellen, sofern der Flugverkehr weiter zunimmt. Der Grund: Die Klimawirkung des Fliegens beschr?nkt sich nicht nur auf die Emission von CO2. ?Durch Kondensstreifen und andere Nicht-CO2-Effekte, die etwa durch frei werdende Russpartikel oder Stickoxide entstehen, kann der klimaerwirksame Effekt des Flugverkehrs bis zu dreimal gr?sser sein als die Wirkung des ausgestossenen CO2 allein?, sagt Nicoletta Brazzola, Erstautorin der Studie und Postdoc an der Professur für Klimapolitik der ETH Zürich.
Im Gegensatz zur Erw?rmung durch CO2-Emissionen, die über Jahrhunderte anh?lt, sind die nicht CO2-bedingten Auswirkungen kurzlebig und reagieren daher unmittelbar auf das Luftverkehrsaufkommen. Wenn der Luftverkehr zunimmt, k?nnen diese kurzlebigen Effekte sehr schnell zunehmen. Ein wirklich klimaneutraler Luftverkehr setzt voraus, dass diese Nicht-CO2-Effekte durch eine zus?tzliche Entnahme von CO2 aus der Atmosph?re kompensiert werden.
Synthetische Treibstoffe haben hier einen entscheidenden Vorteil: Sie verbrennen sauberer als fossiles Kerosin und verursachen deutlich weniger sch?dliche Nicht-CO2-Effekte. Dadurch muss auch weniger zus?tzliches CO2 entfernt werden als bei einem mit fossilem Kerosin betankten Flugzeug, was gem?ss den Forschenden günstiger ist: Setzt man auf Kerosin und Kompensation würden Flugtickets um rund 55 bis 75 Prozent teurer werden als heute. Bei synthetischen Treibstoffen betr?gt die Erh?hung lediglich 45 bis 60 Prozent.
Ein steiniger Weg
Einfach werde der Weg zum klimaneutralen Fliegen laut Studienautorin Brazzola allerdings nicht. ?Um eine klimaneutrale Luftfahrt zu erreichen, müssen wir die Versorgung mit synthetischen Treibstoffen massiv ausbauen, grosse Mengen an grünem Wasserstoff produzieren und eine Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO2 aufbauen?, sagt die ETH-Forscherin. ?Dies wird eine beispiellose Herausforderung sein.?
Die tats?chlichen Kosten für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe h?ngen von den Preisen der eingesetzten Energietr?ger ab, wobei Solar- und Windenergie die niedrigsten Kosten verursachen. Günstig und in ausreichenden Mengen für den Weltmarkt stehen diese Energietr?ger vor allem au?erhalb Europas zur Verfügung.
?Wir gehen von globalen Produktionsketten für die synthetischen Kraftstoffe aus und nicht von europ?ischen. Dieser globale Markt macht die erneuerbaren Energien, die zur Herstellung dieser Kraftstoffe ben?tigt werden, sehr viel billiger?, sagt ETH-Professor Patt. Beispielsweise k?nnten grosse Solarenergie-Anlagen in sonnenreichen Regionen Nordafrikas oder auf der arabischen Halbinsel errichtet werden. Zudem gebe es auch andere L?nder mit erheblichem Potenzial für erneuerbare Energien, darunter die USA, Südafrika, Chile und Australien.
CO2 und Kerosin müssen teurer werden
Die entscheidende Frage für Patt ist, ob die Menge an nachhaltigem Kerosin schnell genug steigt, denn aktuell ist der Markt noch sehr klein. Dafür sind für den ETH-Professoren die richtigen politischen Rahmenbedingungen massgeblich: So ist in der EU seit 2025 ein Gesetz in Kraft, wonach dem fossilen Kerosin zun?chst zwei Prozent nachhaltiger Treibstoff beigemischt werden müssen. Bis 2050 soll der Anteil auf 70 Prozent ansteigen. In der Schweiz soll 2026 eine ?hnliche Regelung in Kraft treten. ?Diese Massnahmen gehen in die richtige Richtung und sollten ausgebaut werden. Zudem müsste auch der Preis von CO? steigen um fossiles Kerosin teurer und damit unattraktiver zu machen?, sagt Patt.
Literaturhinweis
Brazzola N, Meskaldji A, Patt A, Tr?ndle T, Moretti C, The role of direct air capture in achieving climate-neutral aviation, Nature Communications volume 16 (2025), doi: externe Seite 10.1038/s41467-024-55482-6