Gendersensitive und diskriminierungsfreie Sprache
Sprache stellt das prim?re Medium zur Kommunikation dar. Sie beeinflusst Wahrnehmung und Interpretation der Realit?t, die letztendlich in Haltungen und Verhalten resultieren. Sprache übermittelt Einstellungen, Wertvorstellungen und Bedeutungen – sie ist nicht neutral und ver?ndert sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Sprache und ihr Transfer in Kommunikationsprozesse verm?gen aber auch Ausdruck von Respekt und Anerkennung zu sein.
Eine gendersensitive und diskriminierungsfreie Sprache versucht alle Personen unabh?ngig von ihrer Geschlechtsidentit?t, Hintergründen, Alter usw. gleichermassen anzusprechen und zu repr?sentieren. Sie kann geschlechterstereotypen Bildern sowie Diskriminierungen und Benachteiligungen entgegenwirken und dabei helfen Normen und Rollendenken zu überwinden. Eine gendersensitive und diskriminierungsfreie Sprache ist dabei weder umst?ndlich noch unn?tig lang, wenn die richtigen sprachlichen Strategien verfolgt werden. Allerdings bedarf es der Bereitschaft, sich von einigen Formulierungsgewohnheiten zu verabschieden und mit der Sprache bewusst und kreativ umzugehen. Dabei gibt es nicht die eine richtige L?sung für genderbewusste Sprache. Vielmehr lebt und entwickelt sich Sprache st?ndig weiter, und so auch deren Anwendung. Es besteht also durchaus eine gewisse gestalterische Freiheit, der sich die Schreibenden und Sprechenden bedienen k?nnen.
Die ETH Zürich sieht die sprachliche Gleichstellung und Inklusion als Selbst-verst?ndlichkeit an. Wir nehmen damit die Verantwortung wahr, gegen innen und aussen zeitgem?ss und wegweisend aufzutreten. ETH Diversity arbeitet aktuell, gemeinsam mit Vertreter:innen diverser Communities innerhalb und ausserhalb der ETH Zürich an einheitlichen Kommunikationsrichtlinien. Bis dahin setzt die ETH auf das Interesse und die Eigenverantwortung aller Universit?tsangeh?rigen, den für sie richtigen Ansatz zu finden.
Eine Zusammenstellung von Handreichungen, Leitf?den und hilfreichen Tipps finden Sie unten.
Gute Gründe für gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache an der Hochschule
- F?rderung von Vielfalt — Respekt durch Sprache.
- Mehr Eindeutigkeit — weniger Missverst?ndnisse.
- Sprache schafft Wirklichkeit und Wirklichkeit muss durch Sprache abgebildet werden — gendergerechte Sprache tr?gt zu mehr Sichtbarkeit und somit zu mehr Chancengerechtigkeit bei.
- Hochschulen haben als Bildungseinrichtungen gesellschaftliche Vorbildfunktion und Verantwortung — eine geschlechtergerechte Sprache leistet einen Beitrag zu diskriminierungsfreien Arbeits- und Studienbedingungen.
- Die gesellschaftliche Vielfalt spiegelt sich auch im Arbeitsfeld Wissenschaft — Hochschulen sollten dieser Vielfalt sprachlich und in Forschung und Lehre gerecht werden.
Empfehlungen von ETH Diversity
Download Deutscher Sprachleitfaden (PDF, 219 KB) der Abteilung Hochschulkommunikation
Materialien und Unterstützungsangebote zu barrierefreier Lehre
Informationen und Tools des Recruiting-Teams zu inklusiver Sprache in Stelleninseraten
externe Seite Leitfaden für Hochschulen zum inklusiven Umgang mit allen Geschlechtern, PolyUniQue (ehemals queer*z, inklusiver Studierendenverein der Zürcher Hochschulen)
Leitf?den externe Seite Geschlechtergerecht in Text und Bild und externe Seite Stellenausschreibungen: Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, Universit?t Zürich
externe Seite Sprache & Bild - Ein Leitfaden zur Gleichbehandlung aller Geschlechter, Hochschule Luzern
externe Seite Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren, Schweizerische Bundeskanzlei (2023)
externe Seite Geschickt gendern - Das Genderw?rterbuch - Das erste umfangreiche W?rterbuch mit ca. 1.800 alternativen Begriffen, Sammlung g?ngiger Schreibweisen, Tipps und Tricks, Blog, Links.
externe Seite Gender app – Die gender app ist ein demokratisches W?rterbuch, welches bei der Suche nach eloquenten und geschlechtergerechten Formulierungen hilft.
externe Seite Gender Glossar - Das Gender Glossar ist ein transdisziplin?res Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beitr?ge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet.
externe Seite Langage inclusif (FR), Universit?t Bern
externe Seite Non-Sexist Language Guide for Swiss Universities Communicating in English (EN), Université de Neuch?tel
externe Seite Communication inclusive (FR), Université de Lausanne
externe Seite Guide pratique (FR/EN), EPFL
externe Seite Guidelines for gender-inclusive language in English (EN), United Nations
externe Seite Sprachlicher Umgang mit Inklusion, Fernsehbeitrag SRF
?Automechanikerinnen und Automechaniker – wie Sprache die kindliche Wahrnehmung von Berufen pr?gt?, eine Studie der Freien Universit?t Berlin zur Wirkung von geschlechtergerechter Sprache, externe Seite Zusammenfassung (deutsch) und externe Seite komplette Studie (Englisch)
Dokumentationen
ETH Diversity hat bereits verschiedene Veranstaltungen zum Thema "inklusive Sprache", u.a. mit Linguist Prof. Anatol Stefanowitsch, durchgeführt. Hier finden Sie die Pr?senationen:
- geschützte Seite lock Warum wir inklusive Sprache brauchen (2023) (PDF, 749 KB)
- geschützte Seite lock Why we need inclusive language (2023) (PDF, 747 KB)
- geschützte Seite lock Warum wir gendergerechte Sprache brauchen (2021) (PDF, 452 KB)
- geschützte Seite lock Why German needs linguistic gender mainstreaming (2021) (PDF, 660 KB)
Kontakt