Gesund durch den ETH-Alltag
Der Arbeitsalltag an der Hochschule ist anspruchsvoll. Körperlich und geistig. Was heisst das für unsere Gesundheit? Wie können wir sie fördern und welche Angebote gibt es dazu an der ETH?
Wendy Altherr arbeitet im Stab der Rektorin. Ihr Arbeitsalltag ist dicht getaktet, vor allem w?hrend des Semesters. An manchen Tagen reiht sich eine Sitzung an die n?chste. Zwischen Beruf und Familie bleibt h?ufig nur der Arbeitsweg für Sport. ?Ich komme jeden Tag mit dem Fahrrad zur ETH?, sagt Altherr. Manchmal nutzt sie dafür auch die Bike-Sharing-Angebote der ETH-Mobilit?tsstelle. Trotz des hektischen Büro- und Familienalltags fühlt sich die 44-J?hrige fit und ausgeglichen.
So wie Wendy Altherr geht es vielen ETH-Angeh?rigen: In der Mitarbeiterbefragung von 2016 bezeichneten über 80 Prozent der Befragten ihren Gesundheitszustand insgesamt als gut bis sehr gut. Doch was genau beeinflusst unser physisches und psychisches Wohlbefinden? Und welche gesundheitsf?rdernden Angebote gibt es an der ETH?
Schon eine Stunde Sport pro Woche hilft
?Erholung, ausgewogenes Essen und regelm?ssige Bewegung ergeben, klug kombiniert, für jede und jeden eine individuell gute L?sung für ein gesundes Leben?, sagt Katrien De Bock. Die ETH-Professorin untersucht auf molekularer Ebene, wie Bewegung den Muskelaufbau und die Gesundheit f?rdert. ?Bewegung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel und die Energieversorgung des K?rpers aus und verbessert die Lernf?higkeit sowie das Erinnerungsverm?gen?, sagt De Bock. Zudem trage Bewegung dazu bei, dass sich Menschen glücklicher fühlten, beuge Depressionen vor und senke das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
?Man muss aber nicht unbedingt trainieren wie ein Athlet?, sagt die Forscherin und betont: ?Positive Effekte auf die Gesundheit ergeben sich bereits, wenn man eine Stunde pro Woche k?rperlich aktiv ist.? Das kann ein Spaziergang mit dem Hund sein, oder dass man konsequent die Treppe hochsteigt, statt im Lift zu fahren. Wichtig sei vor allem die Regelm?ssigkeit und dass die Bewegung Spass macht.
Wer sich regelm?ssig bewegen will, wird beim Akademischen Sportverband Zürich (ASVZ) fündig. Für nur 210 Franken im Jahr k?nnen ETH-Mitarbeitende – wie auch Studierende, Alumni und Lernende – in fünf ASVZ Sport Centern sowie 48 weiteren Sportanlagen sowohl geleitete Trainings besuchen als auch individuell trainieren. In über 120 Sportarten - von Aikido über das klassische ?Kondi? bis zum Wellenreiten - werden w?chentlich rund 600 geleitete Lektionen sowie j?hrlich rund 1'200 Ausbildungskurse und -lager angeboten. Wer noch auf der Suche nach dem optimalen Mix von Sport und Erholung ist, kann sich individuell vom ASVZ beraten lassen: Neben der Sportberatung kann unter anderem von Kraft-, Gesundheits- oder Ern?hrungsberatungen profitiert werden.
Ballaststoffe st?rken K?rper und Geist
Wie sich eine nahrungsfaserreiche Ern?hrung auf unsere Gesundheit auswirkt, untersucht die ETH-Professorin Laura Nystr?m. Nahrungsfasern, auch Ballaststoffe genannt, sind Kohlenhydrate, die vor allem in Getreide, Gemüse sowie Obst vorkommen. Sie f?rdern einen gesunden Stoffwechsel und tragen zu einer verbesserten Darmt?tigkeit bei. ?Ausserdem senken sie den Cholesterinspiegel, regulieren den Blutzuckerspiegel und steigern die kognitiven F?higkeiten?, sagt die Forscherin, ?zudem beugen Nahrungsfasern ?bergewicht vor, da sie lange satt halten.? Empfohlen sind 25 bis 30 Gramm pro Tag. Klingt nach wenig, ist in unserer t?glichen Ern?hrung aber nicht selbstverst?ndlich: 100 Gramm dunkles Brot, etwa Pumpernickel, enthalten rund 10 Gramm Ballaststoffe, bei 100 Gramm Kichererbsen sind es über 21 Gramm. Daneben ist eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr ebenso wichtig wie eineinhalb bis zwei Liter Wasser am Tag.
Zu streng sollte aber kein Menüplan sein: ?Essen ist mehr als bloss ein Brennstoff des Menschen?, sagt Nystr?m und betont: ?Es soll schmecken und Freude machen.? Wesentlich zum Essen geh?rt der soziale Aspekt, wie etwa das gemeinsame Mittagessen und der Austausch in den Pausen. Auch das wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus.
Aus dem Tiefschlaf kommt die Erholung
Pausen sind grunds?tzlich sehr wichtig: Ohne ausreichend Erholung kann niemand auf Dauer gesund bleiben. Unterstützung bieten hier die Entspannungsr?ume des ASVZ im Geb?ude CAB, im Uniturm und auf dem 必博官网,必博体育 H?nggerberg, in denen man zum Beispiel Audio-/Klang- und Ruheliegen nutzen kann. Zunehmend beliebter sind auch Kurse wie Yoga, Autogenes Training und Meditation. Schliesslich tragen regelm?ssige Entspannungsübungen zu einer besseren Schlafqualit?t bei.
Schlaf ist für unsere Gesundheit zentral, denn Schlafst?rungen vermindern nicht nur die Leistungs- und Konzentrationsf?higkeit am Tag, sondern k?nnen auf Dauer auch ernsthafte Erkrankungen, wie etwa Depressionen hervorrufen. Dennoch sind ungenügender und unregelm?ssiger Schlaf in der Gesellschaft sehr weit verbreitet. ?Pflege also den Schlaf wie die Z?hne?, sagt ETH-Professor und Gesundheitswissenschaftler Walter Karlen. Im Rahmen der ?Sleeploop?-Initiative untersucht er, wie man die Tiefschlafphasen mithilfe von Hirnwellenstimulation verl?ngern und vertiefen kann und inwiefern sich das positiv auf die Gesundheit und Leistungsf?higkeit auswirkt. Mit Blick auf einen tiefen, guten Schlaf r?t er, eine halbe Stunde vor dem Schlaf Fernsehen und Smartphone auszuschalten und auf zu intensiven Sport, üppiges Essen sowie Alkohol zu verzichten. ?Alkohol, wie auch Schlafmittel, hilft zwar beim Einschlafen, ver?ndert jedoch die zur Erholung beitragenden Tiefschlafphasen und sollte daher vermieden werden?, sagt Karlen.
Arbeitsumfeld beeinflusst Gesundheit
Schlaflosigkeit kann auch darauf hindeuten, dass die belastenden Einflüsse der Arbeit st?rker sind als die leistungsf?rdernden. Positiv auf die Gesundheit wirken zum Beispiel die Unterstützung und Wertsch?tzung durch Kollegen und Vorgesetzte sowie sinnvolle Aufgaben mit einer beruflichen Perspektive. Einen negativen Einfluss haben Unter- und ?berforderung, unklare Rollen, Zeitdruck und st?ndige Unterbrechungen – in der Mitarbeiterbefragung 2016 gab zum Beispiel mehr als die H?lfte der Befragten an, dass sie bei der Arbeit h?ufig unterbrochen werde. Wer die Arbeitssituation über l?ngere Zeit als zu belastend empfindet oder gar gesundheitliche Beeintr?chtigungen spürt, sollte unbedingt mit dem Vorgesetzten darüber sprechen.
Gesundheitsf?rderende Angebote bietet auch das HR sowie die Abteilung SGU an: Zahlreiche Kurse und pers?nliche Beratungen vermitteln ETH-Angeh?rigen, welche Massnahmen sie pers?nlich ergreifen k?nnen. Dazu geh?ren Kurse vom HR zur Optimierung der Arbeitsorganisation und -belastung oder auch solche der SGU zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wie Mutter-, Hand- und Hautschutz.
Wendy Altherr hat mit den Jahren eigene Wege gefunden, um in besonders stressigen Zeiten Kraft zu tanken: ?Am Wochenende verbringe ich so viel Zeit wie m?glich mit meiner Familie in der Natur.?, sagt sie: ?im Büro halte ich jeweils einen Moment inne, wenn ich eine grosse oder stressige Aufgabe erledigt habe, um kurz zu reflektieren und zu geniessen, was ich erreicht habe. Das motiviert mich für die weitere Arbeit. Die beste Erholung überhaupt ist für mich über Mittag in der Limmat zu schwimmen, wenn es im Sommer etwas ruhiger ist?.
Die aktuelle Ausgabe des ETH-Magazins ?life?
Neben dem Titelthema haben wir mit dem ehemaligen und dem aktuellen Pr?sidenten der Personalkommission über ihre Strategie und Ziele diskutiert, geben einen Einblick in die ETH Zürich Foundation und pr?sentieren in einer Sonderrubrik Stimmen zum Abschied von ETH-Pr?sident Lino Guzzella.