Die Schulleitung informiert 2020 / 1
Die Weiterentwicklung der Organisationsstruktur der ETH Zürich im Rahmen des Projekts rETHink nimmt Gestalt an. An ihrer ersten Sitzung des neuen Jahres hat die Schulleitung die Resultate der Vernehmlassung diskutiert und gestützt darauf die ?nderungen der Organisationsverordnung bereinigt und in Kraft gesetzt.
Im Herbstsemester 2019 fand eine Vernehmlassung über ?nderungen an der Organisationsverordnung (OV) der ETH Zürich statt. Diese Revision gilt als erster konkreter Umsetzungsschritt des Reorganisationsprojekts rETHink. Kernstück ist die Erweiterung der Schulleitung um zwei neue Vizepr?sidien, je eines für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen sowie für Personalentwicklung und Leadership. 必博官网,必博体育, Hochschulgruppen, Abteilungen und Stabsstellen nahmen kritisch, aber konstruktiv Stellung zur geplanten Zusammensetzung der Schulleitung mit neu sechs anstatt vier Vizepr?sidien. Viele Teilnehmende der Vernehmlassung teilen die Einsch?tzung der Schulleitung, dass die Hochschule auch strukturell auf ver?nderte Rahmenbedingungen angemessen reagieren muss.
Mitwirkungsrechte einhalten
Deutlich kritisiert wurde die bisher ungenügende Beachtung der Mitwirkungsrechte der ETH-Angeh?rigen. Angesichts des von der Schulleitung gew?hlten Vorgehens mit der Kommunikation der Schaffung zweier neuer Vizepr?sidien Anfang Juni 2019 und der Ausschreibung der beiden neuen Vizepr?sidien w?hrend der Vernehmlassung ist dies verst?ndlich. Im weiteren Verlauf des rETHink-Prozesses wird die Schulleitung diesem Punkt Rechnung tragen und der Mitwirkung der ETH-Angeh?rigen h?chste Bedeutung beimessen. Alle Hochschulgruppen – Studierende, Mittelbau, technisch-administratives Personal sowie Dozierende – werden in die Workstreams eingebunden und deren Inhalte in einem breiten und partizipativen Prozess entwickelt.
Fitnessprogramm für die n?chsten Jahrzehnte
Die ETH Zürich hat aufgrund ihrer Satzungsautonomie die Kompetenz, selbst festzulegen, wie sie sich organisieren will. Angesichts des inhaltlichen Ausbaus und Wachstums der ETH Zürich ist ein Führungsgremium mit fünf Mitgliedern sehr klein dimensioniert – auch im Vergleich zu anderen Hochschulen wie zum Beispiel der Schwesterhochschule in Lausanne, der Universit?t Zürich mit je sieben oder der Technischen Universit?t München mit acht Leitungsmitgliedern auf der obersten Führungsstufe. Auch mehrere Forschungsanstalten des ETH-Bereichs verfügen über gr?ssere Leitungsgremien.
?Damit die ETH auch in 50 Jahren noch zu den besten Hochschulen der Welt geh?rt, müssen wir unsere Strukturen an das komplexe und kompetitive Umfeld anpassen. Ich freue mich auf die Diskussionen mit allen Hochschulgruppen im Rahmen von rETHink?.Jo?l Mesot, Pr?sident
Der Pr?sident, die Rektorin und die drei Vizepr?sidenten sind überzeugt, dass die neue Struktur den Dialog mit den Professuren und 必博官网,必博体育n st?rken wird und mithilft, gemeinsam neue strategische Forschungs- und Lehrschwerpunkte zu entwickeln sowie den Dialog mit Industrie und Gesellschaft zu intensivieren. Es werde deswegen nicht zu einer Hierarchisierung oder zu einer Bürokratisierung kommen, ist die Schulleitung überzeugt. S?mtliche Anpassungen sollen nur dann zu zus?tzlichen Regulierungen führen, wenn sie nicht durch Verbesserungen bestehender Prozesse oder Vorgaben erreicht werden k?nnen.
Vier von sechs Vizepr?sidien mit professoralem Hintergrund
In der Vernehmlassung kam unter anderem die Sorge zum Ausdruck, dass künftig die professoralen Mitglieder und die akademischen Themen in der Schulleitung marginalisiert werden. Dem wird in der angepassten Organisationsverordnung Rechnung getragen: Ein neuer Artikel stellt sicher, dass die Mehrheit der Vizepr?sidentinnen und Vizepr?sidenten aus der Professorenschaft von innerhalb oder ausserhalb der ETH kommt. Diese müssen – selbstverst?ndlich – auch über die notwendigen fachlichen Qualifikationen und Führungskompetenzen verfügen.
?Führung an einer Hochschule verlangt neben Führungskompetenzen und Fachwissen auch tiefe Kenntnisse der Funktionsweise des akademischen Betriebs. Deshalb bauen wir einen entsprechenden Sicherungsmechanismus in die Organisationsverordnung ein?.Jo?l Mesot, Pr?sident
Die revidierte Organisationsverordnung nennt neu die bereits bisher praktizierte Delegationskompetenz des Pr?sidenten. Auch die Verantwortlichkeiten der Rektorin und der Vizepr?sidentinnen und Vizepr?sidenten wurden pr?zisiert und erg?nzt sowie die Weisungsbefugnis vereinheitlicht. Festgelegt wurden auch die Bezeichnungen der Vizepr?sidien: Neben dem Pr?sidenten und der Rektorin besteht die Schulleitung der ETH Zürich künftig aus den Vizepr?sidentinnen/-pr?sidenten für Forschung (VPF), für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen (VPWW), für Finanzen und Controlling (VPFC), für Infrastruktur (VPIN) und für Personalentwicklung und Leadership (VPPL).
Breites Bekenntnis zu rETHink
Auf grosse Zustimmung stiessen in der Vernehmlassung die grunds?tzlichen Ziele von rETHink, insbesondere die Optimierung der Prozesse, Leistungen und Strukturen. Allerdings wurde auch deutlich, dass der Zusammenhang zwischen diesem Reorganisationsprozess und den künftigen Herausforderungen weiter gesch?rft werden muss. Wichtig für die nun folgende Projektarbeit ist, dass das bew?hrte Subsidiarit?tsprinzip und der ?Bottom-up-Ansatz?, der eine Universit?t im Unterschied zur Industrie auszeichnet, beibehalten werden. ?Das ist für uns eine Selbstverst?ndlichkeit?, sagt Rektorin Sarah Springman, ?denn diese Qualit?ten bilden das Fundament für den Erfolg der ETH Zürich. Wir werden diesem Punkt im weiteren Verlauf von rETHink gebührend Rechnung tragen?. Viele Anregungen aus der Vernehmlassung werden in den verschiedenen Workstreams aufgenommen.
Im Rahmen von rETHink werden die neuen Anforderungen an die Organisation und Governance der ETH ausgehend von den Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Bedürfnissen ihrer zentralen Leistungserbringer, den Professuren, entwickelt. Darauf aufbauend wird eruiert, welche Unterstützung die 必博官网,必博体育 für die Professuren leisten sollen und wie die zentralen Dienstleistungen der Schulleitung und der Zentralen Organe für die 必博官网,必博体育 und die Professuren verbessert werden k?nnen.
Unterstützung für die Projektstruktur
Die Projektstruktur mit sechs Arbeitspaketen oder Workstreams (WS) wurde in der Vernehmlassung nicht in Frage gestellt:
- WS 1: Neue Schulleitungs-Ressorts
- WS 2: Professuren
- WS 3: Begleitung der Professorinnen und Professoren
- WS 4: Organisation der 必博官网,必博体育
- WS 5: Organisation von Zentralen Organen und Gremien
- WS 6: Kulturentwicklung
Die Workstreams 2 ?Professuren? und 6 ?Kulturentwicklung? werden als erste mit der Arbeit beginnen. Das Kernteam des von Vizepr?sident Detlef Günther verantworteten Workstreams ?Professuren? setzt sich zusammen sowohl aus Professorinnen und Professoren als auch aus Vertreterinnen und Vertretern des wissenschaftlichen und technisch-administrativen Personals, der Studierenden und von HR. Im Rahmen mehrerer Reflexionsgruppen werden weitere ETH-Angeh?rige in die Arbeiten eingebunden. Operativ geführt wird der Workstream von Nina Buchmann und Markus Aebi, die über viel Erfahrung als Departementsvorsteherin, bzw. –vorsteher verfügen. Die anderen Workstreams werden in ?hnlich breiter Art und Weise aufgesetzt. Die Schulleitung ist zudem mit den Departementsvorsteherinnen und -vorstehern im regelm?ssigen Austausch zu rETHink.
ETH-Angeh?rige, die sich im Projekt rETHink engagieren m?chten, sollen sich über ihre jeweiligen Hochschulgruppen melden. N?her dazu informiert wird an der Townhall der Schulleitung am 4. Februar, bei der ein Schwerpunkt auf rETHink liegt.
Zus?tzliche Vereinfachungen der Organisationsverordnung
Unabh?ngig vom Projekt rETHink wurde im 3. Kapitel der Organisationsverordnung zu den Aufgaben und Kompetenzen der 必博官网,必博体育 der gesamte dritte Abschnitt gestrichen. Dies weil er Bestimmungen zu Studieng?ngen, Diplomen und akademischen Titeln enth?lt, die in vielen F?llen bereits in anderen Erlassen geregelt sind. Wo dies nicht der Fall ist, wurden vereinzelte Bestimmungen in anderen Artikeln untergebracht.
Festgehalten wird in der revidierten OV auch eine neue, vereinheitlichte Organisation der Stabsstellen. Die Aufgaben innerhalb der neun St?be bleiben im Wesentlichen die Gleichen, wie auch die Organisation ihrer Teams. Die neuen Stabschefinnen und Stabschefs sind für die bereichsübergreifende Koordination verantwortlich. Die neue Organisationsverordnung wird rückwirkend auf den 1. Januar 2020 in Kraft gesetzt.
Die Schulleitung wird am 4. Februar um 10.00 Uhr an einer Townhall im AudiMax mit ?bertragung auf der Webseite samt englischer ?bersetzung über den aktuellen Stand von rETHink informieren. Die Veranstaltung wird auf Englisch übersetzt. Zudem besteht die M?glichkeit, Fragen zu stellen und Kommentare zu machen.
Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung
Die Schulleitung der ETH Zürich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. Diese Ausgabe behandelt ausnahmsweise nur ein Thema aus der ersten Schulleitungssitzung von 2020, die Entscheide zur Vernehmlassung der Anpassung der Organisationsverordnung aufgrund des Projekts rETHink.