Aus «Hindernisfreiheit an der ETH Zürich» wird «Accessibility»
Das Umsetzungsprogramm ?Hindernisfreiheit an der ETH Zürich? wurde 2021 ins Leben gerufen und wird in diesen Monaten abgeschlossen. Neu heisst das Thema an der ETH Zürich ?Accessibility?. Warum die Namens?nderung? Und wo finden Sie künftig alle Informationen und Ansprechpersonen rund um Accessibility?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
?Accessibility? ist der neue Name für ein inzwischen bekanntes Thema an der ETH: Seit dem Start des Programms ?Hindernisfreiheit an der ETH Zürich? vor vier Jahren ist es das Ziel der ETH, Hindernisse m?glichst gering zu halten oder idealerweise komplett zu beseitigen. Die Hochschule soll so gestaltet sein, dass alle Personen weitgehend uneingeschr?nkten Zugang zu den Geb?uden und Dienstleistungen erhalten.
Mit dem Abschluss des Programms Anfang 2025 und der Verstetigung des Themas in den verschiedenen Abteilungen der ETH ist eine Namens?nderung verbunden. Als Begriff passt ?Accessibility? besser, da ?Hindernisfreiheit? vor allem im Zusammenhang mit baulichen Aspekten und Geb?uden verwendet wird. Accessibility jedoch umfasst weitere Dimensionen, wie etwa den digitalen Raum. Ob Accessibility, Zug?nglichkeit, Barrierefreiheit oder doch Hindernisfreiheit – letztlich geht es um dasselbe Anliegen, n?mlich die ETH offener und inklusiver zu gestalten.
Wo finden Sie zukünftig Angebote und Ansprechpersonen rund um ?Accessibility??
Eine neu gestaltete Webseite informiert über Beratungen für Studierende oder Mitarbeitende mit Behinderungen. Anstehende Events, wie beispielsweise der Sensibilisierungsworkshop Perspektivenwechsel, sind dort ebenso zu finden wie auch s?mtliche News rund um das Thema Accessibility. Zudem wurden in den letzten Jahren zahlreiche Angebote und Services in fünf zentralen Bereichen aufgebaut:
Wer darüber hinaus Fragen oder Anliegen hat, kann sich direkt an verschiedene weiterhin zur Verfügung.
Ganz unten auf der neuen Accessibility-Webseite sehen Sie das nachfolgende neue Video, in dem eine fiktive Dozentin einen Tag lang an der ETH Zürich begleitet wird. Ist die ETH barrierefrei? Was denken Sie?
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.