Barrierefreie Angebote
Barrierefrei anreisen und orientieren
Die Orientierung auf den beiden 必博官网,必博体育 der ETH im Zentrum von Zürich und auf dem H?nggerberg ist nicht immer einfach. Die ETH bietet Informationen und Unterstützung, damit sich alle Personen in den Geb?uden und auf den 必博官网,必博体育 zurechtfinden.
- 必博官网,必博体育 erreichen und Parken an der ETH informieren über die Anreise und barrierefreie Parkpl?tze.
- Die Navigation PolyMaps (Link folgt) zeigt barrierefreie Wege innerhalb und zwischen ETH-Geb?uden an.
- Für sehbehinderte und blinde Personen stehen Wegbeschreibungen zu vielen ETH-Geb?uden zur Verfügung.
- Die Rauminformationen (Auflistung folgt) liefern eine ?bersicht der Zug?nglichkeit und barrierefreien Ausstattung von R?umen, beispielsweise mit H?ranlagen.
- Eine Gesamtübersicht listet alle genderneutralen und barrierefreien Toiletten in ETH-Geb?uden auf.
- Für Download Ruhepausen oder Behandlungen aus gesundheitlichen Gründen (PDF, 142 KB) stehen Download Rückzugsr?ume (PDF, 1.7 MB) zur Verfügung.
- Der ASVZ informiert über die externe Seite barrierefreie Nutzung der Sportanlagen.
Die Webseiten über bauliche Hindernisfreiheit und die Signaletik liefern allgemeine Informationen über Planungs- und Bauprozesse. Das Meldeportal von Immobilien Services kann für die Anmeldung von Raum- und Baubedürfnissen genutzt werden.
Barrierefrei studieren und lernen
Das Beratungs- & Coachingzentrum informiert und ber?t Studierende und Studieninteressierte umfassend zum Thema "Studium und Behinderung". Weitere Angebote und Services unterstützen Studierende w?hrend des Studiums.
- Das Beratungs- & Coachingzentrum informiert und ber?t Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen, Beeintr?chtigungen oder chronischen Krankheiten.
- Die Abteilung für Lehre und Lernen unterstützt Studierende und Dozierende dabei, Lernmaterialien barrierefrei zu gestalten.
- Die ETH-Bibliothek konvertiert Printmaterialien und elektronische Dokumente in barrierefreie PDF/UA-Formate. Barrierefreie Dokumente k?nnen zudem im Self-service erstellt werden.
- In vier ETH-Bibliotheken stehen barrierefreie Lernarbeitspl?tze zur Verfügung.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen zu verwandten Themen, wie Studium und mentale Gesundheit, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, oder Diversit?t an der ETH Zürich, stehen auf den jeweiligen Webseiten zur Verfügung.
Barrierefrei arbeiten und lehren
Die Lehrmittel und den Unterricht für m?glichst viele oder alle Studierende zug?nglich zu gestalten, ist eine Herausforderung. Die ETH Zürich informiert und unterstützt Dozierende mit verschiedenen Angeboten und Kursen. Beratung und Unterstützung für alle ETH-Angestellte mit Behinderungen und deren Vorgesetzte leistet die Abteilung HR Beratung.
- Die Beratung und Unterstützung von ETH-Angestellten mit Behinderungen und deren Vorgesetzte wird durch die HR-Partern:innen der Abteilung HR Beratung und die Fachstelle Case Management geleistet.
- Regelm?ssig werden Kurse rund ums Thema digitale Zug?nglichkeit und Barrierefreiheit angeboten.
- Die Abteilung für Lehre und Lernen unterstützt Studierende und Dozierende dabei, Lernmaterialien barrierefrei zu gestalten.
- Die ETH-Bibliothek konvertiert Printmaterialien und elektronische Dokumente in barrierefreie PDF/UA-Formate. Barrierefreie Dokumente k?nnen zudem im Self-service erstellt werden.
- Videos von Lehraufzeichnungen werden automatisch untertitelt und Informationen zu barrierefreien Videos stehen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen zu verwandten Themen, wie mentale Herausforderungen, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, Gesundheit im Arbeitsumfeld oder Diversit?t an der ETH Zürich, stehen auf den jeweiligen Webseiten zur Verfügung.
Barrierefrei kommunizieren und veranstalten
Kommunikation und Veranstaltungen spielen eine wichtige Rolle im Alltag. Nicht jedes Kommunikationsmittel erreicht alle Personen und auch bei Events ist Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor, um alle G?ste willkommen zu heissen. Unten finden Sie Tipps, um Ihre Kommunikation und Veranstaltungen für alle Personen zug?nglich zu gestalten.
- Die Hochschulkommunikation informiert rund um das Thema digitale Zug?nglichkeit.
- Regelm?ssig werden Kurse rund ums Thema digitale Zug?nglichkeit und Barrierefreiheit angeboten.
- Informationen, Checklisten und Support zur Organisation von barrierefreien Veranstaltungen stellt das Team Eventmanagement zur Verfügung.
- Bei der Durchführung von barrierefreien Führungen und Events helfen Accessibility-Tipps für Tour Guides und Fachexpert:innen.
Barrierefreiheit erleben und erforschen
In der Schweiz leben rund 1.8 Mio. Menschen mit Behinderungen. Um ETH-Angeh?rige zu sensibilisieren und eine neue Perspektive auf das Thema zu vermitteln, werden an der ETH Zürich regelm?ssig Events und Aktionen durchgeführt. Weitere Initiativen und Forschungsprojekte treiben das Thema Accessbility auf verschiedenen Wegen voran.
- Regelm?ssig wird der Sensibilisierungsworkshop Perspektivenwechsel gemeinsam mit Expert:innen von externe Seite Sensability angeboten. ETH-Angeh?rige k?nnen eigene Erfahrungen im Rollstuhl, mit Langstock und Simulationsbrillen oder mit Beeintr?chtigungen des Geh?rs machen. Aktuelle Termine sind unter Events gelistet.
- Eine interaktive Ausstellung ?Hindernisfreiheit an der ETH Zürich? bringt Besucher:innen bestehende Barrieren und L?sungen für mehr Barrierefreiheit n?her.
- Viele Public Tours der ETH Zürich sind rollstuhlg?ngig oder werden in Geb?rdensprache angeboten. Einige Führungen wurden neu konzipiert, sodass sie sich insbesondere für Personen mit Sehbehinderungen eignen.
- Alle vier Jahre findet der CYBATHLON statt: Ein internationaler Wettkampf neuester Assistenztechnologien für Menschen mit Behinderungen.
- Das ETH-Kompetenzzentrum für Rehabilitation Engineering and Science (RESC) verfolgt die Mission eines ganzheitlichen Rehabilitationsansatzes, um den Bedürfnissen von Patient:innen und Menschen mit k?rperlichen Behinderungen besser gerecht zu werden.
- In der Lehre ist das Thema Accessibility beispielsweise im Studiengang Rehabilitation and Inclusion (D-HEST) oder durch die Professur Architecture and Care (D-ARCH) vertreten.