Fokusthemen
Es stehen folgende Themen für Ihren Innovedum Fokusprojektantrag zur Auswahl:
Digitalisierung von Lerneinheiten
Mit der verst?rkten Digitalisierung von Lerneinheiten wird der Blended-Learning-Ansatz weitergeführt, bei dem traditionelle Pr?senzlehre mit modernen Online-Lernmethoden kombiniert wird. Durch diverse Ans?tze von Digitalisierung k?nnen Lerninhalte flexibel und ortsunabh?ngig zug?nglich gemacht werden, was den Studierenden eine individuellere und anpassungsf?higere Lernerfahrung erm?glicht. Diese Methode f?rdert nicht nur die Selbstst?ndigkeit und Eigenverantwortung der Studierenden, sondern unterstützt auch die Dozierenden dabei, ihre Unterrichtsmaterialien effizienter und interaktiver zu gestalten. Dabei k?nnen insbesondere Lerneinheiten mit grossen Studierendenzahlen von der Digitalisierung profitieren, um alle Studierenden gleichermassen zu erreichen und zu unterstützen.
In der Digitalisierung von Lerneinheiten liegt zudem die M?glichkeit, Lernressourcen in Echtzeit zu aktualisieren und zu erweitern. Dies gew?hrleistet, dass die Studierenden stets Zugang zu den neuesten Informationen und Entwicklungen in ihrem Fachgebiet haben. Auch k?nnen durch die Integration von Multimedia-Elementen und interaktiven Tools komplexe Themen anschaulicher und verst?ndlicher vermittelt werden. Bildungsmedien k?nnen in Zusammenarbeit zwischen den Dozierenden, Studierenden und dem Media & Methods Lab (UTL) oder Multimedia Production (ID) entwickelt werden. Ein wichtiges Ziel dieser Kollaborationen ist es, nachhaltige Bedingungen zu schaffen, so dass die Medien in Zukunft unabh?ngig (weiter)entwickelt werden k?nnen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite Digitalisierung von Lerneinheiten.
Projektinspirationen:
- Digitale Lernplattformen wie Moodle unterstützen pers?nliche Lernprozesse durch eine Kombination von Selbstlern- sowie Pr?senzaktivit?ten. Dies wird gef?rdert durch eine Vielfalt von digitalen Elementen wie interaktive Lernmaterialien, online ?bungen, Diskussionsforen und diverse Planungsfunktionen.
- Studierende wenden theoretisches Wissen direkt in Simulationen an, wie sie z.B. mit JupyterHub erstellt werden k?nnen, und sammeln so praktische Erfahrungen.
- Studierende tauchen in immersive, interaktive Umgebungen ein, die das Verst?ndnis komplexer Konzepte erleichtern (z.B. durch den Einsatz von Virtual oder Extended Reality).
- Simulierte Experimente erm?glichen den Zugang zu teuren oder gef?hrlichen Materialien und erleichtern ein sicheres und flexibles Arbeiten.
- Studierende profitieren von automatisiertem Feedback und adaptiven Fragen in Selbsttests, die ihr individualisiertes Lernen unterstützen. Sie bearbeiten anspruchsvolle Fragestellungen aus Mathematik und Informatik im Selbststudium, z.B. durch die Integration von z.B. CodeExpert oder STACK in einen Moodle-Kurs. Dies entlastet die ?bungsstunden.
- Authentische digitale Prüfungssettings sowie Selbsttests erm?glichen es Studierenden, ihre Kenntnisse und F?higkeiten in realit?tsnahen Situationen zu demonstrieren und zu vertiefen.
KI für Lehre und Lernen
Die Integration von KI in die Bildung bringt eine Reihe von Chancen und Herausforderungen für Studierende und Dozenten mit. Durch den effektiven Einsatz von KI-gestützten Tools und Technologien k?nnen Lehrkr?fte individuellere und anregendere Lernerfahrungen für Studierende schaffen und sie gleichzeitig auf die KI-gesteuerte Welt vorbereiten, die sie erwartet. In erster Linie sind Projektantr?ge gefragt, die sich mit der Integration und Anwendung von vorhandenen KI-Tools in der Lehre besch?ftigen.
Lehren mit KI
Durch den Einsatz vorhandener KI-gestützter Tools k?nnen Dozierende individuelle Lernerfahrungen für Studierende schaffen, die Kursgestaltung und die Erstellung von Inhalten optimieren und den Studierenden personalisiertes Feedback und Unterstützung bieten. Dies kann das Engagement und die akademischen Leistungen der Studierenden verbessern und zu einer effizienteren Nutzung der Studienzeit führen.
Lernen mit KI
KI-basierte und insbesondere generative KI-Tools k?nnen Studierenden die M?glichkeit bieten, Herausforderungen in einem projektbasierten, interdisziplin?ren Umfeld zu l?sen. Dadurch k?nnen sie KI-spezifische Kompetenzen und übertragbare F?higkeiten in der Anwendung von KI in Bezug auf Ethik, Daten(schutz)recht und soziale Auswirkungen erwerben.
?ber KI lernen
KI ist ein sich schnell entwickelnder Bereich, und es ist wichtig, dass die Studierenden die notwendigen F?higkeiten zum kritischen Denken und zur Probleml?sung entwickeln, um in einer KI-gesteuerten Welt erfolgreich zu sein. Mit Hilfe von KI-basierten Werkzeugen k?nnen die Studierenden auf praktische Weise über KI lernen, indem sie reale Probleme l?sen und KI-Konzepte auf reale Daten anwenden.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQ auf unserer Webseite zum Thema KI in der Lehre.
Kompetenzbasierte Lehre
Kompetenzbasierte Lehre fokussiert sich darauf, dass Studierende nicht nur Wissen erwerben, sondern dieses auch in realen Situationen anwenden k?nnen. Der Unterricht zielt darauf ab, selbstst?ndiges Lernen und Probleml?sungsf?higkeiten zu f?rdern, indem er praxisnahe Aufgaben und aktive Lernmethoden einsetzt. Ein lernzielorientierter Unterricht unterstützt diesen Ansatz, indem er die zu erwerbenden F?higkeiten und Kenntnisse klar definiert, die Planung erleichtert und den Lernerfolg messbar macht.
Erg?nzend zum Fokus auf den Kompetenzerwerb in spezifischen Fachbereichen f?rdert dieser Ansatz basale Grundkompetenzen und überfachliche Kompetenzen. Dazu geh?ren Computational Competencies sowie soziale, methodische und pers?nliche F?higkeiten. Dies bedeutet, dass Studierende nicht nur fachliches Wissen erwerben, sondern auch grundlegende F?higkeiten in Bereichen wie Algorithmik, Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz entwickeln. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Teamarbeit, kritischem Denken und Probleml?sung gef?rdert, die für ihre pers?nliche und berufliche Entwicklung essenziell sind.
?ber das Fokusthema ?Kompetenzbasierte Lehre? werden innovative didaktische sowie technologiegestützte Projekte unterstützt, welche den Kompetenzerwerb in den Vordergrund stellen und die F?higkeiten und Kenntnisse in den unterschiedlichen Bereichen miteinander in Verbindung bringen.
Weiterführende Informationen:
- ETH Kompetenzraster
- ETH Computational Competencies: JupyterHub
- Download Kompetenzorientierte Lernziele formulieren (PDF, 37 KB)
Beispiele von Projekten:
- Ein projekt- und teambasiertes Lernumfeld, das speziell die Anpassungsf?higkeit thematisiert und den Umgang der Studierenden mit Ver?nderungen reflektiert.
- Integration von Programmieraufgaben im Fachunterricht zur Verknüpfung von Computational Competencies mit dem Anwendungsfach, z.B. mit Hilfe von JupyterNotebooks/JupyterHub, CodeExpert, etc.
- Entwicklung von Peer Feedback Lerngelegenheiten für Studierende und dazugeh?rigem Peer Grading.
- Einsatz von Leistungskontrollen, die erheben, ob eine Person sich kritisch und kreativ mit einer Problemstellung besch?ftigt hat.
- Anwendung von Methoden und Techniken zur Verarbeitung und Analyse von fachspezifischen Daten (Beobachtungen, Labormesswerte, Beispieldatens?tze, ...) , z.B. mit JupyterNotebooks, etc.
- ...
Weitere Anregungen:
- Umsetzungsbeispiele aus der ETH-Lehre: Competence View