Dezember 2020
Von Schneiderobotern und L?cher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergew?hnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einf?lle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarit?t w?hrend und abseits der Corona-Pandemie.
ETH Podcast-Reihe zum Thema Unsicherheit
Die neue Folge des ETH-Podcast markiert den Beginn einer Serie zum Thema Unsicherheit. Die Pr?sidenten des Dachverbands der Studierenden und die Rektorin berichten von ihrem Umgang mit der Pandemie.
L?nder profitieren, wenn sie voneinander lernen
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über L?ndergrenzen hinweg austauschen, erkl?rt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erkl?rt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ern?hrungssystem dennoch für machbar h?lt.
So baut sich ein grosser Proteinkomplex in einer Zelle auf
- Systembiologie
- Biologie
ETH-Forschende um Karsten Weis haben eine Methode entwickelt, mit der sie erstmals detailliert den Ablauf des Zusammenbaus von grossen Proteinkomplexen untersuchen k?nnen. Als Fallbeispiel haben die Biologen einen der gr?ssten zellul?ren Komplexe gew?hlt: den Kernporenkomplex aus Hefezellen.
Sich positionieren im Cleantech-Rennen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist eine konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien n?tig. Die Dekarbonisierung braucht jedoch gezielte staatliche Technologief?rderung, wie Analysen zeigen.
Was Immunzellen über Schlafkrankheiten verraten
Biologie
Daniela Latorre wollte schon als Kind Wissenschaftlerin werden. Am Institute for Research in Biomedicine, das zur USI in Bellinzona und zum Institut für Mikrobiologie geh?rt, findet sie Hinweise dafür, dass es sich bei der Narkolepsie um eine Autoimmunkrankheit handelt. Für ihre Pionierarbeit wurde sie unter anderem mit dem Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet.
Wie der Klimawandel ?kosysteme durcheinanderbringt
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
Wird es w?rmer, steigen Organismen aus dem Tiefland h?her hinauf. Forschende der ETH und der WSL untersuchten, was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen k?nnte, wenn pflanzenfressende Heuschrecken aus tieferen Lagen sich dort ansiedeln.
Projekt rETHink: Fit bleiben für die n?chsten 20 Jahre
Community
Die Ansprüche an die ETH Zürich steigen – von aussen wie von innen. Um auch den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Schulleitung vor einem Jahr das Organisationsentwicklungsprojekt rETHink gestartet, das nun Fahrt aufnimmt.
Nicola Spaldin wird Mitglied des ERC Wissenschaftsrates
Grosse Ehre für ETH-Professorin Nicola Spaldin: Die Europ?ische Kommission hat die Materialforscherin als Mitglied des ERC Wissenschaftsrates gew?hlt.