ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Risikoforschung
?Mit diesem Szenario hat kaum jemand gerechnet?
- Sicherheitsforschung
- Risikoforschung
Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht.
Pfade zu einer ganzheitlichen Pestizid-Politik
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein l?sen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Robert Finger fordert eine umfassende Pflanzenschutzmittel-Politik.
Ein neutraler Hub für KI-Forschung
- Risikoforschung
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.
Ein Klimaextrem kommt selten allein
- Risikoforschung
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um das Risiko gleichzeitiger Extremereignisse wie Hitze und Dürre zuverl?ssig abzusch?tzen, müssen verschiedene Forschungszweige enger zusammenarbeiten, fordert Jakob Zscheischler.
Wie wertvoll ist der gute Ruf?
- Management
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften
Ist der Ruf erst einmal ruiniert… Anders als beim Sprichwort lebt es sich dann keineswegs ganz ungeniert. Im Gegenteil. Reputationsverlust geht ins Geld. Das wiesen Studierende in unternehmensbezogenen Risikoanalysen nach.
?Ich erlebte eine sehr spannende Zeit an der ETH?
- Management
- Mathematik
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften
Nach 29 Jahren wird Paul Embrechts am ETH-Departement Mathematik emeritiert. Wie hat er die Zeit an der ETH Zürich erlebt und was wird er nach seiner Emeritierung unternehmen? ?ETH-News? stellt den Forscher vor, der sein Leben den Risiken gewidmet hat.
Gleichzeitige Hitzewellen und Dürren in Zukunft h?ufiger
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Klimawissenschaften
Klimawissenschaftler haben das Risiko von gleichzeitig auftretenden Hitzewellen und Dürren bislang untersch?tzt. Zu diesem Schluss kommt eine der ersten Untersuchungen, in der diese Extremereignisse gekoppelt betrachtet wurden.
Lassen sich Konflikte vorhersagen?
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Risikoforschung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Moderne datenwissenschaftliche Methoden sind auch für die Konfliktforschung von Nutzen. Doch gewisse Erwartungen an die Vorhersagbarkeit von bewaffneten Konflikten seien überzogen, schreibt Lars-Erik Cederman, Professor für Internationale Konfliktforschung an der ETH Zürich, in einem Essay in der Fachzeitschrift ?Science?. ETH-News hat mit ihm gesprochen.
Wie uns der Klimawandel (in)direkt betrifft
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Klimawissenschaften
Auch Klimarisiken in weit entfernten L?ndern tangieren uns: Wird etwa Chinas Kornkammer von einer Dürre heimgesucht, kann sich das in einer globalisierten Welt über Handelsketten auch auf die Schweiz auswirken. Anpassung an den Klimawandel sollte weniger lokal erfolgen, als gemeinhin gedacht.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Schweiz muss im Strommarkt integriert bleiben
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Energiewissenschaften
An einer Tagung des Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich stand die Energieversorgung (der Schweiz) im Jahr 2050 zur Debatte. Dabei ging klar hervor: In puncto Strom lebt niemand mehr auf einer Insel.
Neues Forschungsprogramm für krisensichere Infrastruktursysteme
- Energiewissenschaften
- Risikoforschung
- Informations- und Computertechnologie
Stark miteinander vernetzte Infrastruktursysteme sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ein neues Forschungsvorhaben, das die ETH Zürich in Singapur lanciert, hat zum Ziel, die Widerstands- und Anpassungsf?higkeit solcher Systeme zu verbessern.
Harter Kern, instabile Peripherie
Risikoforschung
ETH-Forscher analysierten weltweite Flugverbindungen – und fanden ein dicht gewobenes Netz, das an den R?ndern ausfranst. Das macht die Regionen, die an der Peripherie des Flugnetzes liegen, anf?llig für St?rungen. Dies wiederum macht das ganze Netz verwundbar, da zahlreiche Regionen in kleine Inseln zerfallen.
Ehre für 25 Jahre Forschung an der ETH: Paul Embrechts wird ASA-Fellow
Risikoforschung
Die gr?sste Vereinigung von Statistikern weltweit, die ASA, hat ETH-Professor und RiskLab-Direktor Paul Embrechts zu ihrem Fellow ernannt.
Japans Abkehr vom Pazifismus
Risikoforschung
Seit vier Jahren wehrt sich Japans Regierung entschlossen gegen die zunehmend offensive Aussenpolitik Chinas. Kürzlich deutete Premierminister Abes Kabinett die Verfassung für mehr milit?rischen Freiraum Japans um. ETH-News sprach mit Politikwissenschaftler Michael Haas über die Abkehr Japans von seiner pazifistischen Sicherheitspolitik.
H?tten wir es besser wissen müssen?
- Risikoforschung
- Nachhaltigkeit
Wie lassen sich Umwelt- und Gesundheitskosten von neuen Technologien vermeiden? Mit dieser Frage besch?ftigte sich ein langj?hriges Forschungsprojekt der Europ?ischen Umweltbeh?rde. Der ehemalige Leiter des Projekts, David Gee, hat kürzlich an der ETH Zürich erl?utert, wie uns vergangene Fehler lehren, zukünftige Umweltprobleme zu vermeiden.
Was tief unten brodelt
Risikoforschung
Vor 34 Jahren explodierte der Vulkan Mount Saint Helens, verwüstete Hunderte von Quadratkilometern Wald und t?tete knapp sechzig Menschen. Nun rücken ihm Wissenschaftler mit Sprengstoff auf die Pelle. Ihr Ziel: eine hochaufgel?ste dreidimensionale Karte des Untergrunds bis in 70 Kilometer Tiefe zu erstellen, um das Verhalten des unruhigen Berges besser voraussagen zu k?nnen.
Wissen, wo die Erde bebt
Risikoforschung
Ein europaweites Konsortium hat das erste harmonisierte Referenzmodell zur Erdbebengef?hrdung Europas und der Türkei herausgegeben – die ?European Seismic Hazard Map 2013 ?. Diese dient der Ausarbeitung von europ?ischen und nationalen Baunormen für erdbebensicheres Bauen. Auch Beh?rden, Versicherungen und nicht zuletzt Schulen k?nnen die Karte verwenden.
Mathematiker von Welt
Risikoforschung
Michel Liès, den CEO von Swiss Re, zog es bereits als jungen Mathematiker hinaus in die weite Welt. Für den Schweizer Rückversicherer ist er seit 30 Jahren auf dem internationalen Parkett t?tig.
Hintergründe der Kriminalit?t
Risikoforschung
Mehr Repression und Bestrafung führt nicht zwangsl?ufig zu weniger Kriminalit?t. Dies sagen Wissenschaftler um den ETH-Soziophysikprofessor Dirk Helbing. Sie haben die Entstehung von Kriminalit?t in einem Computermodell untersucht.