April
?Europa muss sich unabh?ngiger von China machen?
Politische Wissenschaften
Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft pr?gen, erkl?rt Oliver Thr?nert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespr?ch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis.
Wie Blutkrebs effektiver bek?mpft werden kann
- Biologie
- Systembiologie
- Medizin
Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universit?tsspitals Zürich haben nun hunderte von Behandlungsmethoden ausserhalb des K?rpers ausgetestet, um die beste Behandlungsm?glichkeit mit bestehenden Therapeutika vorauszusagen.
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverl?ssiger, kostengünstiger und sicherer.
KI ist keine Pandemie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben k?nnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere k?nnte am Ende kontraproduktiv sein.
Fortschritte bei alternativer Batterietechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Chemie
Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsf?hig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft.
Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren
- Computational Biology
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Evolution
Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammb?ume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-Epidemien besser zu überwachen.
Fette Quanten-Katzen
- Physik
- Quantenwissenschaften
Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schr?dinger-Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine ?berlagerung von zwei Schwingungszust?nden versetzten. Ihre Ergebnisse k?nnten zu robusteren Quanten-Bits führen und zu erkl?ren helfen, warum wir im Alltag keine Quanten-?berlagerungen beobachten.
Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall
Neurowissenschaften
ETH-Forscher haben einen smarten Ohrst?psel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden.
Warum wir uns für das Klimaschutz-Gesetz positionieren
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der politische Diskurs ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Gerade bei komplexen Themen wie dem Klimawandel sollten sich auch Wissenschaftler:innen mit ihrer Expertise einbringen und zur Meinungsbildung beitragen, schreibt Reto Knutti.
Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission ?Life?
- Astronomie
- Physik
Mit einem Verbund von fünf Satelliten m?chte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert.