ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Evolution
Wie ein Bakterium zum dauerhaften Untermieter in einem Pilz wird
- Biologie
- Evolution
Ein Organismus als Untermieter in einem anderen – in der Biologie funktioniert das oft ganz gut. ETH-Forschende beleuchten jetzt, wie sich eine solche Lebensgemeinschaft von einer Zelle in einer anderen etablieren kann.
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
- Chemie
- Biologie
- Evolution
Protein?hnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – k?nnen Erbgutmoleküle an sich binden. M?glicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert – und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet.
Warum es auf Bali keine K?ngurus gibt (und in Australien keine Tiger)
- Evolution
- Erdwissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
Mit einem neuen Modell kl?ren Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt. Eine wesentliche Rolle spielte das Klima, in dem sich die Arten entwickelt hatten.
Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein k?nnte
- Chemie
- Evolution
Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell. Diese neue Erkenntnis tr?gt zum Verst?ndnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden sein k?nnte.
Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren
- Computational Biology
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Evolution
Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammb?ume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-Epidemien besser zu überwachen.
Vom Molekül zum Organismus
- Chemie
- Evolution
- Fokus
Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? ETH-Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen.
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
- Biologie
- Evolution
ETH-Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst nützlich sein k?nnten.
Satelliten-DNA spielt Schlüsselrolle bei Artbildung
- Biologie
- Evolution
Forscher zeigen auf, wie die Satelliten-DNA Chromosomen in Zellen organisieren. Sie vermuten, dass diese bislang für genetischen Müll gehaltenen DNA-Abschnitte ein Grund dafür sind, dass sich unterschiedliche Arten nicht erfolgreich kreuzen k?nnen.
Verstehen, wie Viren in der Evolution entstanden sind
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Evolution
- Biologie
Forschende der ETH Zürich haben in einem Laborexperiment einen Schlüsselschritt in der Evolutionsgeschichte von Viren nachgestellt: Es ist den Forschenden gelungen, ein natürliches Protein so zu ver?ndern, dass Hüllen entstanden sind, die Erbgut einlagern k?nnen.
Bakterien in die Falle locken
- Gesundheitswissenschaften
- Evolution
- Biologie
- Medizin
Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Basel haben eine Impfung entwickelt, die Tiere vor krankmachenden Salmonellen schützt. Diese Bakterien entziehen sich oft der Wirkung von Impfungen, indem sie ihren Schutzmantel genetisch ver?ndern. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, diesen Prozess zu manipulieren und damit die Bakterien in eine Falle zu locken.
Rütteln am Fundament des Lebens
- Pflanzenwissenschaften
- Evolution
- Biologie
- Fokus
Evolution kennt keinen Stillstand. Von St?rungen l?sst sie sich gar antreiben. Wie ETH-Forschende dem Geheimnis von Ver?nderungen auf die Spur kommen wollen.
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Evolution
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wenn Pollen Mangelware sind, besch?digen Hummeln Bl?tter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-Forschungsteam unter der Leitung von Consuelo De Moraes und Mark Mescher.
Es wird Lebewesen ohne biologische Eltern geben
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Evolution
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Bioingenieure werden schon bald künstliche Organismen entwickeln, die neue Anwendungen in Medizin und Industrie erm?glichen. Beat Christen diskutiert deren Nutzen und Risiken.
Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen
- Nachhaltigkeit
- Evolution
- Umweltwissenschaften
- Biologie
Ein internationales Forschungsteam der ETH Zürich und von Universit?ten in Frankreich untersuchte erstmals die genetische Vielfalt bei Fischen weltweit. Entstanden ist eine Karte. Sie dient als wichtiges Instrument, um Arten- und genetische Vielfalt künftig besser schützen zu k?nnen.
Ein soziales Bakterium, das sich vielseitig verh?lt
- Biologie
- Evolution
Verwandte Individuen eines Bodenbakteriums, die sich zu kooperativen Verb?nden zusammentun, sind genetisch erstaunlich divers und zeigen vielf?ltige Verhaltensweisen. Das berichten ETH-Forschende aktuell in Science.
Wie Arten entstehen
- Computational Biology
- Evolution
Die Geschwindigkeit der Evolution l?sst sich einerseits von Fossilien, andererseits von Verwandtschaftsb?umen ableiten – oft jedoch mit abweichenden Ergebnissen. Mithilfe eines neuen Modells haben ETH-Forschende den Widerspruch nun aufgel?st.
Wie Hefezellen genetische Infektionen erkennen
- Evolution
- Biologie
ETH-Forscher entdecken an einer überraschenden Stelle in Hefezellen einen neuen Mechanismus, mit welchem die Zellen fremdes genetisches Material – sei es von Pathogenen oder Kontaminationen aus der Umwelt - erkennen und unsch?dlich machen.
?bersch?tzte Mutationsrate
- Gesundheitswissenschaften
- Evolution
- Medizin
- Computational Biology
- Biologie
Das Ebola-Virus ver?nderte sich zu Beginn der Epidemie in Westafrika nicht so rasant wie damals befürchtet. ETH-Forschende kl?ren auf, warum sich die Wissenschaft damals versch?tzte.
Ein Protein, das sich selber kopiert
- Chemie
- Evolution
ETH-Wissenschaftler konnten in einem Experiment nachweisen, dass eine in der Natur weitverbreitete Proteinstruktur – die Amyloide – prinzipiell dazu f?hig sind, sich selber zu vervielf?ltigen. Das macht sie zu potenziellen Vorl?ufern von Molekülen, die als Bausteine des Lebens gelten.
Durchfallerreger in Ketten legen
- Evolution
- Biologie
- Medizin
Forschende kl?rten auf, wie Impfungen bakterielle Darmerkrankungen bek?mpfen k?nnen: Die Impfstoff-induzierten Antik?rper des Darms legen Krankheitserreger, die sich im Darm ausbreiten, in Ketten. Das verhindert die Erkrankung und unterbindet erstaunlicherweise auch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen.
Entzündung weckt Schl?fer
- Biologie
- Evolution
Ausgerechnet die Entzündungsreaktion, welche Darmerkrankungserreger abwehren soll, macht diese noch schlimmer. Der Grund dafür sind spezielle Viren, welche ihr Erbgut in Salmonellen integrieren, wodurch die Erreger weiter erstarken.
Kampfzone der Geschlechter
- Pflanzenwissenschaften
- Evolution
- Umweltwissenschaften
Wie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern entstehen, ist nicht nur abh?ngig davon, welche Teile des Erbguts geschlechtsspezifisch aktiv werden. Es stellt sich auch die Frage, in welchem Geschlecht solche Ver?nderungen stattfinden. Das zeigen ETH-Forscher anhand eines nahe verwandten Pflanzenpaars.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Nicht immer nimmt der Gewinner alles
- Umweltwissenschaften
- Evolution
Theoretisch vorausgesagt, nun erstmals experimentell mit Bodenbakterien bewiesen: Schw?chere Organismen k?nnen sich gegen st?rkere durchsetzen – wenn sie zahlenm?ssig überlegen sind. Dies ist ein treibender Mechanismus zum Erhalt von genetischer Vielfalt.
Zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt
- Statistik
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Robotik
- Maschinenbau
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Bewegungswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 20. und 21. Mai 2015 gem?ss den Antr?gen des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt.
Wie Pferde Emotionen ?ussern
- Agrarwissenschaften
- Evolution
Pferde wiehern mit zwei unterschiedlichen Grundfrequenzen und teilen so neben positiven und negativen Emotionen zugleich deren St?rke mit. Das fanden Wissenschaftler der ETH Zürich im Zuge eines Forschungsprojekts heraus, in dem sie der Evolution von Emotions?usserungen nachgehen m?chten. Bislang war nicht bekannt, dass Pferde zweistimmig wiehern.
Hummelgenom entschlüsselt
- Evolution
- Biologie
Eine Kollaboration von Forschenden unter ETH-Federführung hat das Genom von zwei kommerziell bedeutenden Hummelarten aufgekl?rt. Die Resultate bieten unerwartete Einblicke in ?kologie und Evolution der Hummeln und auch der Honigbiene.
Evolutive Sackgasse als Erfolgsmodell
Evolution
Die Coco-de-mer oder Seychellenpalme bildet die gr?ssten und schwersten Samen im gesamten Pflanzenreich. Weshalb diese Pflanze trotz N?hrstoffarmut diesen Effort leistet, erkl?ren ?kologen um ETH-Professor Peter Edwards.