ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Lehre & Lernen
?Andere scheinen alles im Griff zu haben?

Wie ist es, an der ETH zu studieren? Sally Liu gibt einen Einblick in ihren Alltag als Studentin – und erkl?rt, warum es so wichtig ist, offen über Herausforderungen zu sprechen.
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. M?rz 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und sieben Professoren ernannt. Zudem wurden viermal? der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
?Gemeinsam studiert ist der Aufwand halbiert?
Bauingenieurwissenschaften

Wie sieht das Leben für Studierende an der ETH aus? In der aktuellen Folge von ?Studierende erz?hlen? nimmt uns Marcel Walter mit in seinen Alltag als Bauingenieurstudent.
?Von der Vorlesung ins Spital: Bei mir ist kein Tag gleich?
Medizin

Wie?ist es, an der ETH zu studieren? Mohammed Said gibt einen Einblick in seinen Alltag als Medizinstudent – und erkl?rt, warum sich ihm t?glich eine neue Welt er?ffnet.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften

Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verst?ndnis für das Energiesystem. Er bef?higt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit

Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre geh?rt. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Startklar für den Space-Master
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie

Kaum ein anderer Lehrgang der ETH Zürich hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie der neue Space-Systems-Masterstudiengang. Diesen Herbst haben Dozierende und Studierende losgelegt.
In der Turnhalle von Mutter Natur
Globe

Wer an der ETH Zürich das Lehrdiplom Sport macht, muss sich durch K?lte und Flusswellen k?mpfen. Das ist einmalig in der Schweiz. Ein Besuch da, wo sich Outdoor-P?dagogik und Lagerromantik treffen.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Auf direktem Weg in den Unruhestand
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit

Marco Mazzotti wird Ende Januar 2025 emeritiert. Ein Grund, den engagierten Verfahrenstechniker, der eher unverhofft zu seinem Forschungsgebiet kam, zu portraitieren.
Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte
- Gesellschaft
- Institutionelles

Für Martin Vetterli und Jo?l Mesot, die Pr?sidenten der EPFL und der ETH Zürich, w?ren hohe Studiengebühren wie im angels?chsischen Raum der falsche Weg, um die finanzielle Situation der beiden Hochschulen zu verbessern. Studierende sollten als Erfolgsfaktoren für unser Land gesehen werden, und nicht als ?Cash Cows?.
?Einen Chatbot kann man auch fragen, was man sich in der Vorlesung vielleicht nicht wagt?
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Wo bew?hrt sich generative KI in der Lehre bereits und wo zeigen sich Grenzen? Dozieren bald Avatare? Jan Vermant, Prorektor für Curriculumsentwicklung, spricht im Interview über Trends an der ETH und eigene Erfahrungen.
ETH-Weiterbildung setzt auf Ethik in der KI
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Das erste ?CAS ETH Machine Learning in Finance and Insurance? geht zu Ende. Die Teilnehmenden sch?tzen besonders, wie Technologie, Ethik und Praxis kombiniert werden, um künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in ihren Unternehmen einzusetzen.
?Sei nicht zu schnell zufrieden mit dem, was du schon weisst?
Informations- und Computertechnologie

Als Kiril Vasilev seinen Master in Data Science an der ETH begann, war er vom Arbeitsaufwand überrascht. Im Video der Serie ?Studierende erz?hlen? sagt er, wie er sich an den neuen Rhythmus gew?hnt hat.
Wie gestalten wir Bildung so, dass alle die gleichen Chancen haben?

Der ETH-Doktorand Rolf Imseng stammt aus einer Arbeiterfamilie. Gemeinsam mit der ETH-Vizepr?sidentin Julia Dannath und der ETH-Professorin Ursula Renold spricht er über die Hürden, die seine Herkunft mit sich bringt. Ein Gespr?ch über soziale Mobilit?t in der Schweiz.
?Disziplin ist ein wichtiger Faktor?
- Geoinformation
- Karriere

Michelle Halbheer begann ihr ETH-Studium mit Zweifeln. Im Video aus der Serie ?Studierende erz?hlen? sagt sie, wie sie diese überwunden hat und was sie heute anders machen würde.
Scheitern bitte!

Herausforderungen und Rückschl?ge k?nnen Studierende st?rken und sind ein wichtiger Aspekt des Lernens. Deshalb verfolgt das Student Project House den ?Fail Forward?-Ansatz. Ein Essay von Moritz Mussgnug über Fehler und Scheitern.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
?Ich bin froh, dass ich es durchgezogen habe?
- Biologie
- Karriere

Fatima Ali Ebrahim tat sich im ersten Studienjahr in den Vorlesungen schwer und kannte fast niemanden. Sie dachte ans Aufgeben. Im Video der Serie ?Studierende erz?hlen? sagt sie, was dazu geführt hat, dass sie heute sehr gerne an der ETH Zürich studiert.
Führungskr?fte rüsten sich für die digitale Zukunft
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- SCE

Maschinelles Lernen, KI und neue Technologien ver?ndern die Industrie rasch. Das CAS ETH in AI and Software Development richtet sich an Führungskr?fte, die fundiertere Entscheidungen für ihre Unternehmen treffen wollen. Es ist Teil des neuen MAS in AI and Digital Technology.
Von der Erde bis zu fernen Welten: ETH-Forschungsbereich heisst nun Erd- und Planetenwissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Astronomie

Das Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich wurde umbenannt: Seit dem 1. August heisst es Departement Erd- und Planetenwissenschaften, abgekürzt D-EAPS. Departementsvorsteher Johan Robertsson erkl?rt, warum die Namens?nderung logisch und notwendig war.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 11. und 12. Juli 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden zweimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Vom Studi-Projekt zu personalisierten Sandalen aus dem 3D-Drucker
- Nachhaltigkeit
- Community

Das Start-up URBNC 3 stellt mithilfe digitaler Technologien nachhaltige Sandalen her – jede nach Mass angepasst. Seine ersten Gehversuche machte das Jungunternehmen im Student Project House der ETH Zürich.
ETH Zürich weiterhin auf Platz 7

Im soeben erschienenen QS-Ranking best?tigt die ETH Zürich ihre hervorragende Rangierung aus dem Vorjahr. Neben Top-Bewertungen bei der Akademischen Reputation und ihrer Internationalit?t haben der Hochschule ihre Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit geholfen, den siebten Platz zu halten. Das Betreuungsverh?ltnis ist weiterhin der Indikator, bei dem die Hochschule am schw?chsten abschneidet.
"KI hilft uns, mehr und komplexere Fakten zu erfassen"
Maschinelles Lernen

Seit 2003 hat Joachim Buhmann als ETH-??Professor die explosionsartige Entwicklung des maschinellen Lernens mitgestaltet. Sorge bereitet ihm nicht der technische Fortschritt, aber der Umgang der Gesellschaft damit. Kurz vor seiner Emeritierung blickt er auf seine Karriere zurück.
Die ETH Zürich nimmt Kurs auf Netto-Null
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Mit Pop-up-Events von Studierenden und dem ersten Net Zero Day beginnt die ETH Zürich ihre Expedition in Richtung Klimaneutralit?t. Das Programm ?ETH Netto-Null? unterstützt die Emissionsreduktion bis 2030 und bietet Raum zum Mitmachen.
Von neuartigen Materialien und besonderen Menschen
Materialwissenschaften

Paolo Ermanni forschte an der ETH Zürich über ein Vierteljahrhundert zu neuartigen Verbundmaterialien. Sein Herz schlug jedoch fast noch fester für die Lehre. In die ETH-Annalen wird er auch als erster Prorektor für Weiterbildung eingehen. Ein Abschiedsportrait anl?sslich der Emeritierung.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Alt Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor
Politische Wissenschaften

Acht Jahre lang war Walter Thurnherr Stabschef des Bundesrates. Ab Oktober 2024 wird er als Professor an der ETH Zürich den Aufbau einer School of Public Policy unterstützen und zu einem besseren Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Politik beitragen.
ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge
Maschinenbau

Rennautos, Roboter, Flugzeuge: W?hrend zwei Semestern arbeiten Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Teams an einem Projekt. Am 28. Mai 2024 stellen sie die Ergebnisse vor.
Medizintechnik-Blockkurs gewinnt Preis für innovative Lehre
- Mathematik
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin

Medizinstudierende der ETH Zürich bauen in einem Intensivkurs in nur einer Woche eine Greifhand für Ellbogen-Exoskelette. Dieser Kurs ist nun mit dem Kite-Award 2024, dem ETH-Preis für besonders innovative Lehre, ausgezeichnet worden.
?ber 10‘000 Kindern die Informatik n?hergebracht
Informations- und Computertechnologie

Juraj Hromkovic war die letzten 20 Jahre Informatik-Professor an der ETH Zürich. In dieser Zeit hat er sich wie kein anderer für den Informatikunterricht an Schulen eingesetzt. Nun h?lt er seine Abschiedsvorlesung.
Triathlon-Sieger und ETH-Student: ?Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang?
Physik

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierenden.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. M?rz 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Der Mann, der Freak Events modelliert
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Christoph Sch?r ist einer der Schweizer Klimawissenschaftler, die die hochaufl?sende Klimamodellierung gepr?gt haben. Nach über 35 Jahren an der ETH Zürich wird er nun emeritiert. Im Portr?t erz?hlt er, warum er selbst nicht müde wird, sich mit dem Klimawandel zu besch?ftigen.
?Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur pers?nlichen Entwicklung?
Informations- und Computertechnologie

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
?Es ist in Ordnung, sich Zeit zu lassen?
Computational Biology

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
Crashkurs für neue Parlamentarier
- Politische Wissenschaften
- Management

Wer frisch in den Nationalrat gew?hlt wird, steht h?ufig vor einem Dickicht an komplexen Themen. Die ETH Zürich vermittelte daher in einem zweit?tigen Seminar wissenschaftliche Standpunkte zu relevanten Politikbereichen. ?
Ein Medizinstudium für jene, die nach dem Warum fragen
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Biologie

Was als Wagnis begann, hat sich rasch bew?hrt: Der ETH-Bachelor in Humanmedizin kommt bei den Absolvent:innen gut an und hat zur Etablierung der ETH Zürich in der medizinischen Bildungslandschaft beigetragen. In einem Video erz?hlen fünf Absolvent:innen, was das Medizinstudium an der ETH so speziell macht.
Neuer Space-Master startet im September
- Astronomie
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik

An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte k?nnen sich ab April bewerben.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
Vision: Arzt ohne Grenzen
- Medizin
- Fokus

Mohammed Said studiert im dritten Semester Humanmedizin an der ETH Zürich. Als Arzt und Forscher m?chte er dereinst im Ausland arbeiten und sein Wissen dort einsetzen, wo es den Menschen nicht so gut geht wie in der Schweiz.
An der Hochschule lernen – im Spital anwenden
- Medizin
- Fokus

Clara Ehrenzeller hat an der ETH Zürich Humanmedizin studiert. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr ein sechsw?chiges Praktikum in einem Kinderspital in Kanada und ihr Einsatz im Kantonsspital Baden. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium im Tessin.
Der Velolenker für die Weltmeisterin
Maschinenbau

ETH-?Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit hat sie zwei Weltmeistertitel gewonnen und will sich als n?chstes für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Ein CAS für die Reparierbarkeit von Geb?uden und Produkten
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Architektur

Die ETH bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturf?higkeit von Bauten und Produkten an. Hinter dem CAS stehen eine Architektin, ein Produktentwickler und ein Fertigungstechnologe.
Verfechter des ?ffentlichen Raums
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur

Günther Vogt ist einer der gefragtesten Landschaftsarchitekten unserer Zeit. Er hat eine ganze Generation von Architektinnen und Architekten für den ?ffentlichen Raum sensibilisiert. Nach 18 Jahren als ETH-Professor wurde er nun emeritiert.
Im selbstgebauten Solarauto durch das australische Outback
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Erstmals nimmt ein Studierendenteam der ETH Zürich an der renommierten World Solar Challenge teil. Wird es mit den Weltbesten mithalten k?nnen?
?Ich habe gelernt, Teamarbeit zu sch?tzen.?
Umweltingenieurwissenschaften

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
?Ich versuche, mein Privatleben nicht zu opfern?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Fünf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 20. und 21. September 2023 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und Professoren ernannt und drei Mal den Professorentitel verliehen.
?Es ist wichtig, an sich selbst zu glauben?

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Die ETH w?chst weiter

Am 18. September starten gem?ss provisorischen Zahlen über 25’000 Studierende in das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe steigt erstmals seit der Pandemie wieder an.
Keine Frau der grossen Planung
Mathematik

Sara van de Geer war die erste Mathematik-Professorin an der ETH. Nach 18 Jahren Forschung und Lehre in Zürich wurde sie nun emeritiert. Noch ?ndert sich wenig für die Niederl?nderin. Das ist ihr ganz recht so.
ETH setzt auf Computer als zus?tzliche Mathe-Tutoren
Mathematik

Hunderte ETH-Studierende besuchen jedes Jahr Vorlesungen zu den Mathematik-Grundlagen. Neu setzen Dozierende auf ?bungssequenzen am Computer. Ein Interview über das Potenzial einer neuen Methode, die fast zwei Jahrzehnte ben?tigte, um sich durchzusetzen.
In der Natur lernen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Reportage

ETH-Studierende untersuchen in einem Berner Waldstück das Grundwasser. So lernen sie im Feld das Handwerk der Umweltingenieurwissenschaften.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
QS-Ranking: ETH Zürich top dank langj?hriger Investitionen in Forschung und Lehre

Um zwei R?nge verbessert sich die ETH Zürich im aktuellen QS-Ranking und liegt neu an siebter Stelle. Sie festigt damit insbesondere dank ihrer wissenschaftlichen Publikationst?tigkeit und ihrem Ruf unter den Forschenden die Spitzenposition in Kontinentaleuropa. Erstmals z?hlten für die Rangliste auch die Faktoren Arbeitsmarktf?higkeit der Abg?nger:innen, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Erdwissenschaften

Von 2016 bis 2022 hat Thomas Zurbuchen die Forschung der Weltraumbeh?rde NASA verantwortet. Ab August übernimmt er die Leitung von ETH Zürich Space. Mit dieser Initiative soll die Weltraumforschung und -lehre an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt-Industrie gest?rkt werden.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin

Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
?Spass, aber kein Spiel?
Chemie

ETH-Professor Wendelin Stark und Nevena Paunovi? waren selbst Chemie-Olympioniken. 2023 kehren sie in anderer Rolle an die Olympiade zurück. Im Interview verraten sie, wie die Olympiade ihr Leben und ihre Karriere beeinflusst hat und was die Teilnehmenden vom Wettbewerb erwarten k?nnen.
Sensor von ETH-Studierenden erm?glicht klimabewusste Platzgestaltung in Zürich
- Elektrotechnik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Raumplanung

ETH-Studierende haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss geben k?nnen, wie Menschen st?dtische Pl?tze nutzen. Sie messen anonym, wie die Leute zum Beispiel Stühle auf einem Platz gebrauchen. Die Sensoren haben sich im Testlauf bew?hrt und k?nnten künftig für eine bedarfsgerechte Planung von ?ffentlichen R?umen zum Einsatz kommen.
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
?Was meine Dozierenden sagen, sehe ich als Untertitel auf meinem Tablet?

In der neusten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? spricht Jan Blum über seinen Alltag als schwerh?riger Bachelorstudent, über seine Startschwierigkeiten im Informatikstudium und was ihm gegen das Gefühl geholfen hat, fehl am Platz zu sein.
?Man sollte ?fter andere Disziplinen erkunden?

Der Doktorand Panagiotis Martakis studierte eigentlich Bauingenieurwissenschaften. Bald merkte er, dass ihn diese Wahl nicht glücklich machte. In der neuesten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? erkl?rt er, weshalb man auch andere Disziplinen erkunden sollte.
?Das war das erste Mal, dass ich derartig gescheitert bin?

Nach einer gescheiterten Physikprüfung hatte der Masterstudent Agon Besimi noch eine Chance, um an der ETH bleiben zu k?nnen. Die Unterstützung seiner Familie war seine gr?sste Inspirationsquelle, um durchzuhalten.
Der Mann für die grossen Massst?be
- Landschaftsarchitektur
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massst?be sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
?Verlasse deine Komfortzone?

In der neusten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? spricht Physikdoktorand Lorenzo Graziotto über den gr?ssten Unterschied zwischen Studien- und Forschungsalltag. Und warum er es für eine Pflicht h?lt, seine Komfortzone zu verlassen.
Aus Liebe zur Physik
Physik

Vira Bondar ist fasziniert von den fundamentalen Fragen der Physik. Sie forscht mit ultrakalten Neutronen und arbeitet daran, ?bungsstunden an der ETH Zürich noch spannender zu machen.
Ein Rückblick - Wie die ETH mein Leben pr?gte

Zwei ehemalige Studierende schauen im ETH-Podcast darauf zurück, wie sie die Zeit an der ETH gepr?gt hat. Rückblickend ist das Unm?gliche irgendwie m?glich, man muss nur einen Schritt nach dem anderen machen.
Vier Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 7. und 8. Dezember 2022 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat acht Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
ETH Zürich tritt Allianz europ?ischer Universit?ten bei

Ausw?rts studieren soll einfacher werden, das will die neue Enhance-Allianz aus zehn technischen Hochschulen Europas. Die ETH Zürich ist ihr heute offiziell beigetreten.
?Alle Kraft in die Bildung?

Am 167 Jahrestag der ETH Zürich erl?uterte Rektor Günther Dissertori, in welchen Bereichen der Lehre er Ver?nderungen anstreben m?chte. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Bundesrat Alain Berset sprachen mit Blick auf die aktuellen Krisen über die Rolle der Wissenschaft im Allgemeinen und jene der ETH im Speziellen.
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen

Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer L?sung dafür.
Elektroflugzeug ?e-Sling? hebt ab
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Das von ETH-Studierenden entwickelte vierpl?tzige Elektroflugzeug ?e-Sling? ist zum ersten Mal abgehoben. In das Studierendenprojekt sind zwei Jahre Entwicklungsarbeit und viel Herzblut geflossen.
?Man muss sich die Zeit gut einteilen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Gemeinsam besser Probleme l?sen

An der ETH Week besch?ftigten sich letzte Woche mehr als 130 Studierende mit der Stadt der Zukunft. Im Video sprechen sie über ihre Erfahrungen.
Ausgebildet für eine komplexe Welt
- Energiewissenschaften
- Fokus

Im ETH-Weiterbildungskurs ?Applied Technology in Energy? erwerben Führungskr?fte Wissen über aktuelle Energietechnologien. Damit k?nnen sie fundierte Entscheide in der Industrie treffen.
?Warum tue ich mir das an??

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Klassische Studieng?nge derzeit besonders beliebt

?ber 20’000 Bachelor- und Masterstudierende starten am 19. September ins Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe ist rückl?ufig.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 13. und 14. Juli 2022 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat vier Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
Mit dem Betonkanu zur nachhaltigen L?sung
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich haben an an diesem Wochenende an der 18. Betonkanu-Regatta in Brandenburg mit dem Boot ?TruchETH? den Preis für Nachhaltigkeit gewonnen. Die angehenden Bauingenieur:innen überzeugten mit einem umweltfreundlichen Boot, für das sie alte Kleider mit Beton verbunden haben.
An der Spitze in Kontinentaleuropa

Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationst?tigkeit.
Zukünftige Ingenieur:innen begeistern
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Bei den diesj?hrigen Innovationsprojekten mussten ETH-Studierende einen Bausatz entwickeln, mit dem das Interesse von Jugendlichen für die Ingenieurswissenschaften geweckt werden kann.
Schutz, Stabilit?t und Sch?nheit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
KITE-Award für Physikpraktikum im Wohnzimmer
- Physik
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Die Auszeichnung der ETH Zürich für besonders innovative Lehrprojekte geht dieses Jahr an einen Kurs, der Physikexperimente zu den Studierenden nach Hause brachte. Das Sieger-Projekt setzte sich gegen 24 andere eingereichte Projekten durch.
5 Fragen an den neuen Rektor
- Physik
- Pers?nlich

Günther Dissertori setzt in der Lehre auf die ?drei E?: Enthusiasmus, Empathie und Erwartungsmanagement.
Doktoratsschule nimmt Fahrt auf
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Materialwissenschaften

Mit einem neuen Doktoratsprogramm, der MaP Doctoral School, will die ETH Zürich Fachpersonen für Materialien und Prozesse ausbilden, die disziplinenübergreifend zur L?sung der grossen Fragen unserer Zeit beitragen – wie Klimawandel, nachhaltige Entwicklung oder personalisierte Medizin.
?Ich muss mein Studium an der ETH geniessen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns

Michael Ambühl wird nach neun Jahren als ETH-Professor für Verhandlungsführung emeritiert. Ein Blick zurück auf die bewegte Karriere des ehemaligen Staatssekret?rs, der angetreten ist, die Praxis in die Theorie umzusetzen.
?Ich habe die ETH untersch?tzt?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
?Ich hatte das Gefühl, am falschen Ort zu sein?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Labor für die Gesellschaft
Fokus

Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Str?mungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Die Rektorin der Herzen wird emeritiert
Community

Sarah Springman hat bewegt. Als Rektorin half sie nicht nur die Lehre an der ETH auf allen Stufen weiterzuentwickeln, sondern sie hat mit ihrem Herzblut auch alle Menschen mitgerissen, die mit ihr zu tun hatten – innerhalb und ausserhalb der Hochschule.
Scheitern erwünscht
Fokus

Das Student Project House ist ein Lernort mit Modellcharakter für die Zukunft. Hier gibt es keine Kreditpunkte. Das f?rdert kritischen Geist und Mut, sich auf unbekanntes Terrain zu wagen.