ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Informations- und Computertechnologie
Wie gesetzestreu ist KI? ETH-Forschende machen den Test
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
Der AI Act der Europ?ischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-Modelle die Rechtsregeln schon erfüllen.
?Einen Chatbot kann man auch fragen, was man sich in der Vorlesung vielleicht nicht wagt?
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Wo bew?hrt sich generative KI in der Lehre bereits und wo zeigen sich Grenzen? Dozieren bald Avatare? Jan Vermant, Prorektor für Curriculumsentwicklung, spricht im Interview über Trends an der ETH und eigene Erfahrungen.
ETH-Weiterbildung setzt auf Ethik in der KI
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Das erste ?CAS ETH Machine Learning in Finance and Insurance? geht zu Ende. Die Teilnehmenden sch?tzen besonders, wie Technologie, Ethik und Praxis kombiniert werden, um künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in ihren Unternehmen einzusetzen.
?Sei nicht zu schnell zufrieden mit dem, was du schon weisst?
Informations- und Computertechnologie
Als Kiril Vasilev seinen Master in Data Science an der ETH begann, war er vom Arbeitsaufwand überrascht. Im Video der Serie ?Studierende erz?hlen? sagt er, wie er sich an den neuen Rhythmus gew?hnt hat.
Führungskr?fte rüsten sich für die digitale Zukunft
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- SCE
Maschinelles Lernen, KI und neue Technologien ver?ndern die Industrie rasch. Das CAS ETH in AI and Software Development richtet sich an Führungskr?fte, die fundiertere Entscheidungen für ihre Unternehmen treffen wollen. Es ist Teil des neuen MAS in AI and Digital Technology.
ETH-Forschende entwickeln den schnellstm?glichen Fluss-Algorithmus
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Datenwissenschaft
Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist.
KI in der Schweizer Tech-Branche: Realit?t hinkt Hype hinterher
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber die Verbreitung in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem im Bereich der Fertigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries durchgeführt hat. Der Verantwortliche der Studie, Professor Torbj?rn Netland, erkl?rt, weshalb Schweizer Tech-Unternehmen im internationalen Vergleich dennoch gut dastehen und wie sie ihr Potenzial aussch?pfen k?nnen.
Wie Top-Forschende internationale Firmen in die Schweiz bringen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus
Mit ihrem exzellenten Ruf zieht die ETH Spitzenforscherinnen und -forscher aus aller Welt an. Das wiederum lockt internationale Unternehmen wie Microsoft nach Zürich.
Forschende überlisten Easyride-Funktion der SBB
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Elektrotechnik
Experimente von Computersicherheitsforschenden der ETH Zürich haben gezeigt: Smartphones lassen sich manipulieren, um damit in der Schweiz kostenlos Zug zu fahren. Die Wissenschaftler pr?sentieren auch Wege, um solchen Missbrauch einzud?mmen.
Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen k?nnen
- Medizin
- Maschinelles Lernen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Für die Behandlung von Multipler Sklerose braucht es verl?ssliche Langzeitdaten über den individuellen Krankheitsverlauf. Fitness-Tracker und Handys k?nnen diese Daten liefern, wie Forschende unter der Leitung der ETH Zürich nun zeigen.
?ber 10‘000 Kindern die Informatik n?hergebracht
Informations- und Computertechnologie
Juraj Hromkovic war die letzten 20 Jahre Informatik-Professor an der ETH Zürich. In dieser Zeit hat er sich wie kein anderer für den Informatikunterricht an Schulen eingesetzt. Nun h?lt er seine Abschiedsvorlesung.
Die Cloud-Sicherheit aus dem Konzept gebracht
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
?ffentlich nutzbare Cloud-Dienste sind speziell abgesichert. ETH-Informatiker:innen haben nun eine Sicherheitslücke in den neuesten Absicherungsmechanismen von AMD- oder Intel-Chips entdeckt. Betroffen sind grosse Cloud-Anbieter.
Eine neue App entlarvt gef?lschte Dokumente
Informations- und Computertechnologie
Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, dank der Dokumente oder Gegenst?nde auf Echtheit überprüft werden k?nnen. In einem Pilotprojekt werden Betreibungsregisterauszüge der Stadt Zürich f?lschungssicher gemacht.
?Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur pers?nlichen Entwicklung?
Informations- und Computertechnologie
Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
Neuer Space-Master startet im September
- Astronomie
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte k?nnen sich ab April bewerben.
Watt d’Or für effiziente und nachhaltige Stromversorgung mit Photovoltaik
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Energiewissenschaften
ETH-Forschende des Instituts für Automatik und der Aargauer Stromversorger AEW Energie AG haben den Energiepreis Watt d’Or 2024 für ?Energietechnologien? gewonnen. Ihr Algorithmus wurde bei der AEW Energie umgesetzt und erm?glicht es, das Stromnetz optimiert zu betreiben.
Der Computerpionier Niklaus Wirth ist gestorben
Informations- und Computertechnologie
Der Computerpionier Niklaus Wirth ist am 1. Januar 2024 fast 90-j?hrig verstorben. Der langj?hrige ETH-Professor für Informatik wurde durch die Entwicklung der Programmiersprache Pascal ab 1970 weltberühmt. 1984 erhielt er als bisher einziger deutschsprachiger Informatiker den Turing Award, der als Nobelpreis für Informatik gilt.
Die Grossartigkeit der Objektivit?t und ein paar handfeste Beweise
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Statistik
Seinen Doktor in Mathematik machte Raphael Steiner mit 21 Jahren. Jetzt f?rdert der Schweizerische Nationalfonds seine Forschung an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Graphen-Theorie. Dabei geht es unter anderem um den Beweis einer über 80 Jahre alten Vermutung.
Pr?zise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneeh?he in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Künstliche Intelligenz für sicherere Velohelme und bessere Schuhsohlen
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Forschende haben eine künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie die Struktur sogenannter Metamaterialien mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungsf?lle entwerfen kann.
Digitales Emblem für humanit?res Recht im Cyberspace
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
Kriege werden zunehmend auch im Cyberspace geführt. Deshalb will das ?Internationale Komitee vom Roten Kreuz? (IKRK) ihre digitale Infrastruktur sowie diejenige von humanit?ren Einrichtungen, wie Spit?lern, mit einem digitalen Emblem schützen. Die ?Information Security Group? der ETH Zürich hat dafür einen Standard und erste Piloten entwickelt.
Digitale Verantwortung geht über das Einhalten von Vorschriften hinaus
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Firmen, die digitale Technologien verantwortungsvoll einsetzen, haben einen klaren Vorteil, sagt Tomoko Yokoi. Digitale Verantwortung sollte nicht nur als Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften betrachtet werden, sondern als T?tigkeit, die Mehrwert schafft.
Zwei Projekte zur Verknüpfung fehlerkorrigierter Qubits lanciert
- Quantenwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Teilchenphysik
- Ingenieurwissenschaften
- Physik
Die amerikanische Forschungsf?rderungsagentur IARPA finanziert zwei Quantum-Computing-Projekte mit ETH-Beteiligung mit insgesamt bis zu 40 Millionen US-Dollar. Beide Projekte haben das Ziel, zwei fehlerkorrigierte Qubits miteinander zu verknüpfen und so den Grundstein für künftige Quantencomputer zu legen.
Autonome Roboterhunde, Drohnen und Rennautos
Informations- und Computertechnologie
Im D-ITET Zentrum für Projektbasiertes Lernen verschmelzen Studierende ihr technisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um an energieeffizienten Smart-Sensoren und eingebetteten Systemen zu arbeiten, die zum Beispiel in Maschinen, Haushaltsger?ten oder medizinischen Instrumenten eingesetzt werden.
Mensch sein
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) dringt in unsere Gesellschaft. KI kann Textnachrichten schreiben und Bilder erschaffen. Dabei hat sie viele Gesichter: mal Bedrohung, mal Bereicherung, mal blosse Spielerei. Die Frage ist, was uns Menschen zu Menschen macht. ?
Advanced Grants für Systembiologen und Informatiker
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin
Die ETH-Professoren Mustafa Khammash und Marc Pollefeys erhalten je einen der prestigetr?chtigen Advanced Grants, die zurzeit nicht vom Europ?ischen Forschungsrat ERC, sondern vom Schweizerischen Nationalfonds ausgerichtet werden.
Wie man einem Computer Ideen einpflanzt
Informations- und Computertechnologie
Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Angriff auf AMD-Computerchips gefunden, bei dem der Angreifer eine ?Idee? in den Computer einpflanzt, ohne dass dieser es merkt. Mit diesem Angriff war es m?glich, Daten von einer beliebigen Stelle des Computerspeichers abzugreifen.
Wie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Grosse Sprachmodelle wie GPT-3 sind in der Lage, neue Konzepte zu lernen, indem sie mit ihren Benutzern interagieren. Forschende der ETH und von Google haben nun m?glicherweise einen Schlüsselmechanismus hinter dieser F?higkeit aufgedeckt.
Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Der Ethiker Peter G. Kirchschl?ger zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz international reguliert werden kann – und freut sich über die Unterstützung globaler Entscheidungstr?ger.
Wie KI-Technologie der ETH die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Informations- und Computertechnologie
Heute kommt der neuste Animationsfilm ?Elemental? aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt – einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erd- und Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
Laser erm?glichen Internet-Backbone per Satellit
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
Optische Datenkommunikationslaser k?nnen trotz vieler st?render Luftturbulenzen mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde übertragen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zürich gemeinsam mit europ?ischen Partnern zwischen dem Jungfraujoch und Bern gezeigt. Damit dürfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr n?tig sein.
?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
John von Neumann war einer der bedeutendsten Mathematiker und Computerpioniere des 20. Jahrhunderts – und er war ein ETH-Alumnus. Er studierte hier von 1923 bis 1926 Chemie. ETH-Professor Benjamin Sudakov würdigt anl?sslich eines Symposiums sein mathematisches Verm?chtnis.
?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Supercomputing
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Damit sie in der Praxis tats?chlich schneller rechnen, braucht es mehr Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, sagt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverl?ssiger, kostengünstiger und sicherer.
KI ist keine Pandemie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben k?nnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere k?nnte am Ende kontraproduktiv sein.
Sensor von ETH-Studierenden erm?glicht klimabewusste Platzgestaltung in Zürich
- Elektrotechnik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Raumplanung
ETH-Studierende haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss geben k?nnen, wie Menschen st?dtische Pl?tze nutzen. Sie messen anonym, wie die Leute zum Beispiel Stühle auf einem Platz gebrauchen. Die Sensoren haben sich im Testlauf bew?hrt und k?nnten künftig für eine bedarfsgerechte Planung von ?ffentlichen R?umen zum Einsatz kommen.
?Ein Entwicklungsstopp gef?hrdet die Transparenz?
Informations- und Computertechnologie
In einem offenen Brief fordern Tech-Gr?ssen aus Wissenschaft und Wirtschaft einen Stopp des Trainings neuer KI-Sprachmodelle, die leistungsf?higer sind als GPT-4. Andreas Krause und Alexander Ilic vom ETH AI Center halten dies für schwer durchsetzbar und mit Risiken verbunden.
?2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen?
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erkl?rt die Entwicklung im Kurzinterview.
Den Datenschatz heben
- Medizin
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Universit?t Zürich, ETH Zürich und den vier universit?ren Spit?lern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden k?nnen.?
Morgenr?te einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsf?higen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern l?sst, damit sie wirklich Nutzen stiftet.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie. ?
Pr?ziser behandeln
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Biologie
Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? bündelt das Wissen der ETH und der Universit?t Zürich sowie der vier universit?ren Spit?ler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Mit zwei neu unterstützten Projekten soll Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten und Fettleibigkeit geholfen werden.
Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei H?chstleistung ein zentrales Thema
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Der Begriff ?Hochleistungsrechner? birgt hohen Energiebedarf bereits in sich – hohe Leistung braucht entsprechend Energie. Energieeffizienz ist bei der Beschaffung und Nutzung der Rechner am Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) deshalb ein zentrales Thema – wie bereits bei der Planung des Neubaus in Lugano vor mehr als einem Jahrzehnt.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit
Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
Video-Pixeln Lebendigkeit einhauchen
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
Autonome virtuelle Menschen, die sich natürlich bewegen und verhalten, sind Siyu Tangs Vision. Die Computerwissenschaftlerin l?sst sich dafür unter anderem von unseren Verhaltensmustern inspirieren. Weitere Inputs liefert die Zusammenarbeit mit Architekten und Chirurgen – und sie offenbart auch das enorme Potenzial der virtuellen Menschen.
Zellteilung erm?glicht Vernetzung
- Neurowissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, wie sich Nervenzellen im Gehirn bei der Entwicklung vernetzten. Der entscheidende Faktor ist demnach die Zellteilung. Sie führt dazu, dass ein molekulares Adressverzeichnis entsteht, das den Neuronen Orientierung gibt.
Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Medizin
Game Developer des ETH Game Technology Centers haben eine App programmiert, die Zahnmediziner:innen die Prozesse des Knochenumbaus spielerisch vermittelt. Die Handykamera auf das Lehrbuch gerichtet, finden sich die Lernenden auf der Knochenoberfl?che wieder, wo sie Zellen beim Knochenabbau helfen.
Spekulative Berechnungen ?ffnen eine Hintertür zum Informationsklau
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die ?Retbleed? genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erh?ltlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen k?nnten.
Sechs ETH-Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet
- Systembiologie
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
Der Schweizerische Nationalfonds hat als Ersatz für die wegfallende europ?ische Unterstützung Advanced Grants vergeben. Forschende der ETH Zürich haben besonders gut abgeschnitten. Sechs der 24 Grants gehen an die ETH.
Mega Cloud mit Sicherheitslücke
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
Ein Team von Kryptograf:innen der ETH Zürich hat den Cloud Service des neuseel?ndischen Anbieters Mega eingehend getestet. Dabei wurden Sicherheitslücken entdeckt, die es dem Anbieter erm?glichen, Kundendaten zu entschlüsseln und zu manipulieren.
Realit?t zurückspulen und nochmals erleben
Informations- und Computertechnologie
Haben Sie einen wichtigen Moment verpasst? ETH-Forschende haben eine L?sung: sie haben ein System entwickelt, das Ereignisse in einem Raum dreidimensional aufzeichnen und sp?ter abspielen kann.
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Neurowissenschaften
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeitr?ume m?glich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu st?rken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
Untersch?tzte Risiken
- Robotik
- Geb?udetechnik
- Weltern?hrung
- Informations- und Computertechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus
Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Neue Partnerschaft mit Bulgarien in der künstlichen Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Heute ist in Sofia das ?Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology? (INSAIT) er?ffnet worden. INSAIT ist ein neues, bulgarisches Institut, das in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPF Lausanne geschaffen worden ist.
Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom f?hrt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam pr?sentiert überraschende Ergebnisse.
Neuer Schub für die Datenautobahn
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Physik
Weltweit werden immer gr?ssere Datenmengen hin und her geschickt. Damit dies weiterhin reibungslos funktioniert, braucht es an den Schnittstellen zwischen Chips und Lichtleitern neue L?sungen. Der ETH Spin-off Lumiphase setzt dazu auf ein neues Material, das elektrische Signale effizient in optische umwandelt.
Meister der Neuromodulierung
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Neurowissenschaften
Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellul?ren Schaltkreisen in Verbindung. Nun wurde er mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet.
Roboter bauen neue h?ngende G?rten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Schweizer Sicherheitspolitik in einer instabilen Welt
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Verteidigungsministerin Viola Amherd zeichnet bei ihrem Besuch an der ETH Zürich das Bild einer instabilen und unberechenbaren Welt, auf das sich die Schweizer Sicherheitspolitik einstellen müsse. Die ETH Zürich und die EPFL leisten durch die Ausbildung von Fachkr?ften und den Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Spark Award für nachhaltige Verbundwerkstoffe
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nanowissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Tragf?hig, leicht und nun auch recycelbar: Die Forschenden um Professor Paolo Ermanni wurden mit dem ?Spark Award? für ihr neuartiges Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe ausgezeichnet. Die ETH Zürich würdigte mit dem Preis in diesem Jahr zum zehnten Mal ihre vielversprechendste Erfindung.
Ein neues Labor für Wissenschaft in der Diplomatie in Genf
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Die ETH Zürich und die Universit?t Genf (UNIGE) gründen im Herzen des Inter-nationalen Genf eine interdisziplin?re Forschungsstelle für Wissenschaft in der Diplomatie. Das gemeinsame Labor wird wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden für die diplomatische L?sung internationaler Konflikte bereitstellen und zur Bew?ltigung der globalen Herausforderungen beitragen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist.
Neue, hochaufgel?ste Modelle führen Wetter und Klima zusammen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Starkregen und Hochwasser haben das Wetter in den vergangenen Wochen gepr?gt. Um diese Wetterereignisse genauer vorherzusagen und zusammen mit dem globalen Klimawandel besser zu verstehen, entwickelt die ETH Zürich mit Partnern eine neue Generation von hochaufgel?sten Wetter- und Klimamodellen.
Nanokugel am Quantenlimit
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
Forschende der ETH Zürich haben ein hundert Nanometer grosses Kügelchen mit Laserlicht gefangen und seine Bewegung bis auf den niedrigsten quantenmechanischen Zustand abgebremst. Damit lassen sich Quanteneffekte an makroskopischen Objekten untersuchen und extrem empfindliche Sensoren bauen.?
Mit AI zu neuen Arzneistoffen nach dem Vorbild der Natur
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
Artificial Intelligence (AI) kann gezielt die biologische Aktivit?t von Naturstoffen erkennen, wie Forschende der ETH Zürich gezeigt haben. Darüber hinaus hilft AI, Moleküle zu finden, welche die gleiche Wirkung wie ein Naturstoff haben, aber einfacher in der Herstellung sind. Der Pharmaforschung er?ffnen sich damit enorme M?glichkeiten, die auch das Potenzial haben, deren Spielregeln neu zu definieren.
Tests auf der Limmat gegen Plastik in den Meeren
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Studierende der ETH Zürich testen diesen Sommer auf der Limmat verschiedene Technologien zur automatischen Entfernung von Abfall. Das Projekt ?Autonomous River Cleanup? setzt bei den Flüssen an, um gegen das globale Problem der Meeresverschmutzung vorzugehen.
?Vertrauenswürdige KI erfordert interdisziplin?re Zusammenarbeit?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie zuverl?ssig funktionieren sie? Andreas Krause, R?ssler-Preistr?ger 2021 und Vorsitzender des ETH AI Centers, über die Chancen und Herausforderungen vertrauenswürdiger KI.
?Das Abwasser liefert repr?sentative Daten zu den Virusvarianten?
- Statistik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
Niko Beerenwinkel, Professor am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, untersucht gemeinsam mit Kollegen anderer Forschungsinstitutionen das Abwasser auf Spuren des Coronavirus. In fünf von sechs untersuchten Schweizer Kl?ranlagen hat er die Delta-Variante nachgewiesen, so auch in Zürich und Bern. ETH-News hat sich mit ihm unterhalten.
Der Roboter – dein Richter und Tr?ster
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Fokus
Robotik und maschinelles Lernen übernehmen neu Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren: Roboter k?nnen Trost spenden, und Algorithmen unterstützen Richter, damit sie faktenbasierte Urteile f?llen.
Vordenker des aktiven maschinellen Lernens
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Wie bringt man Maschinen bei, dass sie selber lernen und die Menschen unterstützen k?nnen? Andreas Krause z?hlt zu Europas führenden Forschern für maschinelles Lernen. Seine Ans?tze verbinden mathematische Eleganz mit einem Sinn für gesellschaftliche Verantwortung. Nun hat er den R?ssler-Preis, den h?chstdotierten Forschungspreis der ETH Zürich, gewonnen.
Erste Schritte auf dem Weg zum zuverl?ssigen Quanten-Maschinenlernen
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Die Quantencomputer der Zukunft sollen nicht nur superschnell rechnen, sondern auch zuverl?ssig. Noch ist das eine grosse Herausforderung. Nun haben Informatiker unter dem Lead der ETH Zürich erste Schritte in Richtung zuverl?ssiges Quanten-Maschinenlernen gemacht.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Pr?zise Touchscreens dank KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Weniger Tippfehler beim Berühren einer Smartphone-Tastatur: Informatiker der ETH Zürich haben eine neue KI-L?sung entwickelt, dank der Touchscreens Berührungen mit einer achtmal h?heren Aufl?sung erkennen k?nnen. Zudem l?sst sich viel genauer herleiten, wo Finger den Bildschirm berühren.
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) er?ffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben. Die ETH Zürich stellt dafür 32 Mio. Franken bereit. Rund 30 Forschende werden im Zentrum arbeiten.
Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
Das neue Forschungszentrum ?The LOOP Zurich – Medical Research Center? f?rdert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien – zum Beispiel in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation. Dazu bündelt es die Expertisen der Universit?t Zürich, der ETH Zürich und der vier universit?ren Spit?ler in Biomedizin, klinischer Forschung und Bioinformatik.
Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, k?nnte dies die Kommunikation l?nger aufrechterhalten und Leben retten.
Die intelligente Kamera denkt mit
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.
Eine Vision für die Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
?Daten und Information?, ?Gesundheit und Medizin?, ?Materialien und Fertigungstechnologien?, ?Verantwortung und Nachhaltigkeit? sowie Freir?ume für eine kreative und innovative Ausbildung: Das sind die Schwerpunkte im Strategie- und Entwicklungsplan 2021–2024 der ETH Zürich.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
Cybersecurity und der Umgang mit Ungewissheiten
Informations- und Computertechnologie
Im dritten Teil der ETH-Podcast Reihe zum Thema Unsicherheit sprechen ETH-Dozentin Myriam Dunn Cavelty und Studentin Karin Holzhauser über die Rolle von Cybersecurity in der Informatik.
Zeit für Transparenz
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die spektakul?ren Ereignisse um die Gamestop-Aktien haben gezeigt, wie intransparent Handelspl?tze sind. Das muss sich ?ndern, meint Roger Wattenhofer und pl?diert für mehr Datenoffenheit bei Finanzgesch?ften – und nicht nur da.
Weltbürger und Einsiedler
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
Als Forscher und Dozent, Mitglied der Schulleitung und erster Delegierter für die weltweite Pr?senz der ETH hat Gerhard Schmitt die Entwicklung der Hochschule massgeblich mitgepr?gt. Nun ist der Professor für Informationsarchitektur emeritiert. Ein Rückblick.
Gr?ssere Synapsen, st?rkere Signale
- Informations- und Computertechnologie
- Neurowissenschaften
Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung und die der gesamten Grosshirnrinde dürfte viel h?her sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universit?t Zürich und ETH Zürich zeigen.
ETH Forscher berechnen Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
Erstmals ist es Forschern der ETH Zürich gelungen, die Modellierung von Turbulenzen zu automatisieren. Ihr Projekt verbindet Reinforcement Learning-Algorithmen mit turbulenten Str?mungssimulationen auf dem CSCS-Supercomputer ?Piz Daint?.
Sieben ERC Consolidator Grants für die ETH Zürich
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften
Sieben ETH-Forschende dürfen sich über grosszügige Zuschüsse freuen: Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) f?rdert ihre Projekte im Umfang von rund 15 Millionen Franken. ?
ETH-App erweckt Bilder der Graphischen Sammlung zum Leben
Informations- und Computertechnologie
Die Graphische Sammlung hat am 9. Dezember ihre neue Ausstellung er?ffnet. Dabei k?nnen die historischen Werke durch ?Augmented Reality? mit dem Handy oder Tablet erkundet werden. Die Technologie des Ausstellungs-Apps hat das Game Technology Center entwickelt.
450 logische Fehler in popul?ren Datenbanken aufgespürt
Informations- und Computertechnologie
Datenbanken müssen immer leistungsf?higer werden. Darunter scheint jedoch die Zuverl?ssigkeit zu leiden. Jetzt haben ETH-Informatiker ein Tool entwickelt, das mit drei unterschiedlichen Methoden automatisch logische Fehler in Datenbanksystemen aufspürt. Bisher konnten damit über 450 Bugs gefunden und behoben werden.
Der ?Magic Cube? bringt Elektrotechnik in die Klassenzimmer
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
Das neue Lehrmittel ?Magic Cube? will Schülerinnen und Schüler für Elektrotechnik begeistern. Es vermittelt fachliche Grundlagen auf spielerische Weise und wurde von der ETH Zürich zusammen mit ABB und ?mint & pepper? entwickelt.
Neues Zentrum für KI-Forschung
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. Ein Kernteam von zun?chst 29 Professuren, ein neuer Gesch?ftsführer und ein Fellowship-Programm sollen die interdisziplin?re Erforschung dieser Schlüsseltechnologie weiter voranbringen.
Unsere tats?chliche Aufmerksamkeit wird messbar
Informations- und Computertechnologie
Handys sollen nicht mehr im falschen Moment st?ren. Dafür muss zuerst unsere Aufmerksamkeit w?hrend der Smartphone-Nutzung besser verstanden werden. Informatiker der ETH haben ein System entwickelt, das den Blickkontakt zum Bildschirm erstmals im Alltag erfasst. Davon k?nnten auch Soziologen und Mediziner profitieren.
Ein Roboter, der hochflexible Werkzeuge beherrscht
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hochflexibles Werkzeug pr?zise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heissdrahtschneider werden unter anderem Bausteine für ein m?rtelfreies Bauwerk entwickelt.
12 ERC Starting Grants für die ETH Zürich
- Mathematik
- Erdwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Biologie
- Astronomie
Bei der diesj?hrigen Vergabe der ERC Starting Grants an Nachwuchsforschende war die ETH erneut sehr erfolgreich: Der europ?ische Forschungsrat (ERC) f?rdert 12 für die ETH eingereichte Projekte mit insgesamt 21,4 Mio Franken.
Den PIN-Code überlisten
Informations- und Computertechnologie
Will man an der Kasse gr?ssere Betr?ge mit einer Kreditkarte bezahlen, muss man dies üblicherweise mit einem PIN-Code best?tigen. ETH-Forscher haben nun entdeckt, dass sich bei einigen Kreditkarten das System überlisten l?sst.
Des Bargelds Tod
- Informations- und Computertechnologie
- Themen-Schlagw?rter
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Simulations-Mikroskop prüft Transistoren der Zukunft
- Nanowissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
Seit der Entdeckung von Graphen stehen zweidimensionale Materialien im Fokus der Materialforschung. Mit ihnen liessen sich unter anderem winzige, leistungsstarke Transistoren bauen. Forscher der ETH Zürich und der EPF Lausanne haben nun aus 100 m?glichen Materialien 13 vielversprechende Kandidaten entdeckt.
Spektakul?rer Erfolg für ETH-Studierende
Informations- und Computertechnologie
Zwanzig internationale Teams traten an der Cyber 9/12 Strategy Challenge 2020 gegeneinander an, darunter fünf Teams von der ETH Zürich. In einem beispiellosen Siegeszug belegten sie nicht nur die ersten fünf Pl?tze, sondern r?umten auch gleich s?mtliche Sonderpreise ab. Mitverantwortlich für ihren Erfolg war die gründliche Vorbereitung durch die Studierendenorganisation Cyber Group.
Ein v?llig neuer Chip für superschnelle Datenübertragung mit Licht
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming- und Online-Diensten. Der Plasmonik-Chip verbindet gleich mehrere Neuerungen miteinander.
Eine neue Theorie für Halbleiter aus Nanokristallen
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
ETH-Forschende haben die erste theoretische Erkl?rung dafür geliefert, wie elektrischer Strom in Halbleitern aus Nanokristallen geleitet wird. Dadurch k?nnten in Zukunft neue Sensoren, Laser oder LEDs für Bildschirme entwickelt werden.