ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Rechnergestützte Wissenschaften
Ein Schichtmaterial stoppt Vibrationen und L?rm
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
Materialforschende haben einen neuen Verbundstoff geschaffen, der zwei unvereinbare Eigenschaften auf sich vereint: Er ist steif und trotzdem stark d?mpfend.
Wenn Steine ins Rollen kommen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der Bergsturz von Brienz (GR) hat die Schweiz 2023 wochenlang in Atem gehalten. Mit einem Modell konnten Forschende des ETH-Bereichs blind pr?zise vorhersagen, wo das Bergsturzmaterial stoppen wird. ETH-Professor Johan Gaume erkl?rt, wie das Modell funktioniert und wo seine Grenzen liegen.
Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf pr?gt
- Erdwissenschaften
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Klimawissenschaften
Um die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forschende der ETH Zürich Klimaver?nderungen l?ngst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen sind nicht einfach Opfer der Umst?nde, sondern haben die Klimabedingungen auf der Erde mitgestaltet.
Die Meere im Extremzustand
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Ozeane werden aktuell von einer aussergew?hnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensit?t Klimaforschende überrascht. Umweltphysiker Nicolas Gruber ordnet ein.
Wie Medikamente ins Blut gelangen
- Chemie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Computational Biology
Dank Computersimulationen wissen Forschende im Detail, wie Wirkstoffe Zellmembranen durchqueren. Mit den Erkenntnissen lassen sich nun neue Arzneimittel gezielter entwickeln.
Vorl?ufer von Wirbels?ule und Gehirn formt sich passiv
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Neurowissenschaften
ETH-Forschende untersuchten im Detail, wie sich w?hrend der Embryonalentwicklung das Neuralrohr formt. Sie kommen zum Schluss: Dies geschieht weniger aktiv als bisher angenommen. Auswirkungen hat das auch für das Verst?ndnis von Fehlbildungen wie einem offenen Rücken.
Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Medizin
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universit?t Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinst?Krankheiten diagnostizieren und die Gesundheitsauswirkungen einer Di?t erfassen.
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Neurowissenschaften
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeitr?ume m?glich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu st?rken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ihnen erlaubt, die Dynamik physikalischer Systeme aus Beobachtungen zu modellieren. In Zukunft k?nnte er auf das Entstehen von Turbulenz und Kipppunkte im Klima angewandt werden.
Simulation von Schaumbildung geknackt
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ob auf dem Cappuccino oder in Wasserf?llen, Schaum ist allgegenw?rtig. Sch?ume realit?tsnah mit einem Supercomputer zu simulieren, war bis anhin nahezu unm?glich. Ein von der Forschungsgruppe von ETH- und Harvard-Professor Petros Koumoutsakos weiterentwickeltes Verfahren kann die Hürden nun überwinden.
Fast alle Chemikalien belasten den Planeten
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Chemie
Wie stark die derzeitige Chemikalienproduktion weltweit in die Natur eingreift, haben Forscher der ETH Zürich erstmals in absoluten Zahlen berechnet – das Ergebnis ist erschütternd. Neben CO2-Emissionen berücksichtigt die neue Methode auch die Landnutzung und den Süsswasserverbrauch.
Lebensechte Avatare rücken einen Schritt n?her
Rechnergestützte Wissenschaften
Wer den Cyberspace nutzt, begegnet m?glicherweise bald einmal animierten Avataren. ETH-Forscher haben neue Algorithmen entwickelt, mit denen sich virtuelle Menschen deutlich einfacher als bisher erstellen lassen.
Geologisch lebendige Kontinente erzeugen h?here Artenvielfalt
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
Dank eines neuen Computermodells k?nnen Forschende der ETH Zürich nun besser erkl?ren, weshalb die Regenw?lder Afrikas weniger Arten beherbergen als die Tropenw?lder Südamerikas und Südostasien. Der Schlüssel zu einer hohen Artenvielfalt ist, wie dynamisch sich die Kontinente über die Zeit entwickelt haben.
Quantencomputer fordern die Informatik heraus
- Quantenwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus
Lange pr?gten Theorie und Hardware die Entwicklung der Quantencomputer. Nun rücken zunehmend Fragen der Programmierung, Software und Sicherheit in den Vordergrund.
Wozu neue Wetter- und Klimamodelle?
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dass CO2 die Erde erw?rmt, wissen wir bereits. Wollen wir jedoch den Wandel verstehen und Risiken vermeiden, sind sch?rfere Wetter- und Klimamodelle unabdingbar, sagt Nicolas Gruber.
?Das Abwasser liefert repr?sentative Daten zu den Virusvarianten?
- Statistik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
Niko Beerenwinkel, Professor am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, untersucht gemeinsam mit Kollegen anderer Forschungsinstitutionen das Abwasser auf Spuren des Coronavirus. In fünf von sechs untersuchten Schweizer Kl?ranlagen hat er die Delta-Variante nachgewiesen, so auch in Zürich und Bern. ETH-News hat sich mit ihm unterhalten.
Elektrischer Speicher in Nanogr?sse dank Ferroelektrika?
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Die Materialtheoretikerin Chiara Gattinoni erforscht mit dem Supercomputer ?Piz Daint? am CSCS eine spezielle Klasse von Materialien: die Ferroelektrika. Diese Materialien k?nnten künftig das Herzstück von energiesparenden, miniaturisierten Datenspeichern in elektrischen Ger?ten sein. Eines der von der ETH-Forscherin analysierten Ferroelektrika ist ihrer Meinung nach geradezu magisch.
Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, k?nnte dies die Kommunikation l?nger aufrechterhalten und Leben retten.
KI warnt vor Murg?ngen
- Erdwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
- Umweltwissenschaften
Bei Ger?ll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murg?ngen am Illgraben frühzeitig warnen kann.
Klimawandel ver?ndert Abflussmenge von Flüssen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
Die Wassermengen in Flüssen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark ver?ndert. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich konnte nun belegen, dass der Klimawandel dafür auf globaler Ebene eine entscheidende Rolle spielt, nicht aber Gew?ssermanagement und Landnutzung.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
ETH Forscher berechnen Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
Erstmals ist es Forschern der ETH Zürich gelungen, die Modellierung von Turbulenzen zu automatisieren. Ihr Projekt verbindet Reinforcement Learning-Algorithmen mit turbulenten Str?mungssimulationen auf dem CSCS-Supercomputer ?Piz Daint?.
Der Feuerring der Venus
- Erdwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Geophysik
ETH-Forschende klassifizierten mithilfe von Computersimulationen die heutigen Aktivit?ten von Coronae-Strukturen auf der Oberfl?che der Venus – und finden zu ihrer ?berraschung einen bis dato unentdeckten Feuergürtel auf unserem Nachbarplaneten.
Kreislaufversagen vorhersagen
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverl?ssigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens.
Die berechneten Anf?nge der Corona-Epidemie
- Gesundheitswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Medizin
Analysen von ?ffentlich zug?nglichen Genomdaten liefern Hinweise auf die Anf?nge der Corona-Epidemie in China. Forschende des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel verwendeten dafür ein von ihnen in den vergangenen Jahren entwickeltes statistisches Modell.
Vegetation der Berggebiete trocknet Alpenflüsse aus
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
ETH-Forscher best?tigen ein Paradox: Eine soeben in der Fachzeitschrift ?Nature Climate Change??ver?ffentlichte Studie beweist, dass Pflanzen in h?heren Lagen w?hrend Dürren nicht verdorren, sondern pr?chtig gedeihen.
Schlechte Aussichten für den Aletschgletscher
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Geoinformation
Dem gr?ssten Gletscher der Alpen setzt die Klimaerw?rmung sichtlich zu. ETH-Forscher haben nun berechnet, was vom Aletsch?glet?scher Ende Jahrhundert noch zu sehen sein wird. Im ungünstigsten Fall sind es noch ein paar kleine Eisfelder.
Wie Talente zum Blühen gebracht werden
- Robotik
- Rechnergestützte Wissenschaften
Hochschulen nehmen eine immer wichtigere gesellschaftliche Rolle ein, da sie Master-Studenten wie David Yenicelik ein f?rderliches Umfeld bieten. Als Mitbegründer von Skilllab entwickelt Yenicelik künstliche Intelligenz, die Flüchtlingen dabei helfen soll, sich in den ?rtlichen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Weshalb wir neue Klimamodelle brauchen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimamodelle sind eine Erfolgsgeschichte, viele ihrer Voraussagen sind eingetroffen. Weshalb die Forschung dennoch neue Modelle braucht, erkl?rt Reto Knutti in seinem Blogbeitrag.
Wie man Netzwerke effizient zerlegt
- Mathematik
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Sowohl Viren als auch Kriminalit?t und andere Probleme breiten sich über Netzwerke aus. ETH-Forscher haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, wie man Netze kostengünstiger schützen kann. Wenn das Budget eine Rolle spielt, sollte man mit mittelgrossen Netzwerkknoten beginnen.
Vor Gebrauch bitte trocknen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Astronomie
Die feste Oberfl?che und das ausgeglichene Klima verdankt die Erde teilweise einem massereichen Stern in der N?he der Sonne, als diese geboren wurde. W?ren die radioaktiven Elemente dieses sterbenden Sterns nicht ins frühe Sonnensystem eingespeist worden, w?re unser Heimatplanet eine lebensfeindliche Eis- und Wasserwüste. Das ist das Ergebnis von Computersimulationen zur Planetenentstehung.
Weltweites Eisvolumen neu berechnet
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Geoinformation
Forscher haben das Eisvolumen aller Gletschergebiete der Erde mit Ausnahme der Eisschilde Gr?nlands und der Antarktis neu berechnet. Fazit: Die Eisvorr?te der Hochgebirge Asiens wurden bislang übersch?tzt.
Erw?rmung in der Stratosph?re erzeugt kalte Winter
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
In der ersten Januarwoche hat sich die arktische Stratosph?re schlagartig erw?rmt, Klimawissenschaftler bezeichnen dies als ein ?sudden stratospheric warming? (SSW). Die Folge davon ist kaltes Winterwetter – ETH-Professorin Daniela Domeisen und ihr Doktorand Alexander Wollert haben dieses Ph?nomen eindrücklich visualisiert.
Warten auf den vollst?ndigen Bruch
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Nepal wurde 2015 von einem Beben der Magnitude 7,8 heimgesucht. Doch dem Land k?nnten noch weitaus st?rkere Erdbeben drohen. Das schliessen ETH-Forscher aus Simulationen mit einem neuen Modell, welches die Vorg?nge in der Bruchzone zwischen der Eurasischen und der Indischen Platte abbildet.
Der Zelloberfl?che ein Gesicht geben
- Systembiologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Medizin
ETH-Forscherinnen und -Forscher haben mithilfe von maschinellem Lernen erstmals Proteine auf der Oberfl?che von Zellen umfassend untersucht und katalogisiert. Die Erkenntnisse erm?glichen einen neuen Ansatz in der Medikamentenforschung.
Erfreuliche Aussichten für Mondj?ger
- Physik
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Astronomie
Astrophysiker von Universit?t und ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde von Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel h?ufiger vorkommen, als bisher angenommen. ?
115'000 Jahre Eiszeit in zwei Minuten
- Klimawissenschaften
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Geoinformation
Ein internationales Forscherteam rekonstruiert mit einem Computermodell die Geschichte der Vergletscherung der Alpen und macht sie in einer zweiminütigen Computeranimation sichtbar. Die Simulation soll helfen, die Mechanismen der Vergletscherung besser zu verstehen.
Klimarisiko Schadinsekten
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forscher der ETH Zürich und von Agroscope modellieren, wo Schadinsekten künftig vorkommen. Dies hilft, potenzielle Invasoren frühzeitig zu erkennen und für die Landwirtschaft m?gliche Abwehrmassnahmen zu planen.
Banknote über Grundlagenforschung
- Physik
- Teilchenphysik
- Rechnergestützte Wissenschaften
Heute haben die Kollaborationen, welche die Experimente Atlas und CMS am Large Hadron Collider (LHC) am Cern betreiben, neue Resultate zum Higgs-Boson ver?ffentlicht – kurz nachdem die Schweizerische Nationalbank die neue 200er Note in Umlauf gebracht hat. An beiden Projekten hat ETH-Professor Günther Dissertori massgeblich mitgearbeitet.
Atombewegungen im Kristall sichtbar machen
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler k?nnen über Details oft hitzig und lange debattieren. Zum Beispiel darüber, ob und wie sich Atome in einem Kristall beim Erw?rmen verschieben und damit die Symmetrie ver?ndern. Für das Mineral Bleitellurid l?sten nun ETH-Forschende mit Simulationen auf dem CSCS-Supercomputer ?Piz Daint? ein lang debattiertes Problem.
Verwandlungskünstlern auf der Spur
- Systembiologie
- Biotechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
Manchmal ver?ndern sich Viren und Bakterien genetisch so, dass sie neue Eigenschaften entwickeln, die sie für Menschen gef?hrlicher machen. Die mathematischen Modelle von Tanja Stadler geben Aufschluss, wie schnell sie sich ver?ndern und ausbreiten k?nnen.
Schwimmen in Schw?rmen spart Energie
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Forscher der ETH Zürich kl?ren die bisher ungel?ste Frage, ob Fischschulen Energie sparen. Dies gelang ihnen, indem sie die komplexen physikalischen Str?mungssysteme detailliert auf dem Supercomputer ?Piz Daint? simulierten und mit einem Algorithmus des Verst?rkenden Lernens (Reinforcement Learning) kombinierten.
Heftigere Regengüsse bei w?rmeren Temperaturen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Eine Auswertung von Wetterradarmessungen bringt es an den Tag: Im ?stlichen Mittelmeer sinkt die Gesamtregenmenge mit zunehmenden Temperaturen. W?hrend Stürme schw?cher werden, verst?rkt sich Konvektionsniederschlag - der Treiber für Naturgefahren in der Region wird immer intensiver.
Wolken in der dritten Dimension
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
ETH-Computergrafiker haben die Wolkenbildung und Luftstr?mungen in hochaufgel?sten Wettersimulationen analysiert und dafür eine Wettersituation dreidimensional dargestellt. Von einer solchen Visualisierungsmethode k?nnten künftig die Fliegerei und die Meteorologie profitieren.
Origami nach Ohrwurmart
- Digitale Fabrikation
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
ETH-Forscher entwickelten multifunktionale Origami-Strukturen und stellten diese mit dem 3D-Drucker her. Das den Formen zugrundeliegende Prinzip schauten sie dem Ohrwurm ab.
Einem Computer Quantenphysik beibringen
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein von ETH-Physikern geleitetes internationales Forschungsteam hat mithilfe von maschinellem Lernen einem Computer beigebracht, die Ergebnisse von Quanten-Experimenten vorherzusagen. Die Resultate k?nnten für das Testen zukünftiger Quantencomputer wichtig werden.
Von atemberaubenden D?chern und neuartigen Studierenden
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Maschinenbau
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Biologie
Digitale Fabrikationsmethoden für Geb?ude und atemberaubende Betond?cher, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 gepr?gt von Aufbruch und Pioniergeist.
Die ETH am Digitaltag
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Die Digitalisierung ver?ndert unsere Gesellschaft rasant. Was dieser Umbruch für unser Land und unsere Wirtschaft bedeutet, zeigt der erste nationale Digitaltag am 21. November 2017. Auch die ETH Zürich ist mit von der Partie und beleuchtet an diesem Tag ausgew?hlte Aspekte des digitalen Wandels.
Magmakammern haben Schwammstruktur
Rechnergestützte Wissenschaften
ETH-Forschende zeigen auf, dass Magmakammern unter Supervulkanen eher vollgesogenen Schw?mmen gleichen als Reservoirs von flüssigem Gestein. Bevor ein solcher Vulkan ausbricht, muss dieser Brei langsam mit W?rme aus dem Erdmantel reaktiviert werden.
Kruste dank richtiger Mischung
Rechnergestützte Wissenschaften
Zum ersten Mal ist es ETH-Wissenschaftlern gelungen, die Bildung von kontinentaler Erdkruste im Archaikum mit einer Computersimulation nachzuvollziehen. Das Modell hilft, die Vorg?nge, die sich vor drei bis vier Milliarden Jahren abspielten, besser zu verstehen.
Die Kluft überbrücken
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Die ETH Zürich und die ETH Lausanne er?ffnen gemeinsam ein nationales Zentrum für Datenwissenschaften. Damit wollen die beiden Hochschulen Innovationen in diesem Forschungsfeld vorantreiben und gleichzeitig die multidisziplin?re Forschung und offene Wissenschaft f?rdern. ?
Am Anfang war die Vorhersage
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Klimawissenschaften
Oft treten Klimaph?nomene scheinbar unerwartet auf und werden erst sp?ter erkl?rt. Dass Starkniederschl?ge mit steigender?CO2-Konzentration zunehmen werden, haben Forscher hingegen schon vor Jahrzehnten mit Modellen vorhergesagt und erst jetzt fl?chendeckend nachgewiesen.
Zellul?res Kr?ftemessen
- Digitale Fabrikation
- Bildgebende Verfahren
- Maschinenbau
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Biologie
Biologische Zellen k?nnen sich ausdehnen und zusammenziehen und mit Nachbarzellen wechselwirken. Wo dabei welche Kr?fte wirken, k?nnen ETH-Forscher dank einer verbesserten Mikroskopiemethode einfacher und genauer bestimmen. Die Technik wird beispielsweise in der Krebsforschung verwendet.
Schiffsmotoren am Computer optimieren
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Maschinenbau
Mit Vir2sense etabliert sich ein neuer ETH-Spin-off, der die Motoren von Hochseeschiffen optimieren m?chte – mit einem virtuellen Prüfstand. Die Jungunternehmer Christophe Barro und Panagiotis Kyrtatos wollen ihr Produkt nun grossen Reedereien verkaufen.
Multifunktionstool der Zelle
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
Zellen haben einen untrüglichen Riecher, der ihnen anzeigt, in welche Richtung sie wachsen müssen, um sich einer Duftquelle zu n?hern. ETH-Forscher und -Forscherinnen haben nun herausgefunden, wie dieser Riecher funktioniert.
L?sten Plumes Plattentektonik aus?
Rechnergestützte Wissenschaften
Dass die oberste starre Schicht der Erdoberfl?che aus beweglichen Platten zusammengesetzt ist, geh?rt zum Grundschulwissen. Welcher Mechanismus die Plattentektonik jedoch in Bewegung gesetzt hat, ist bislang ein R?tsel. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von ETH-Professor Taras Gerya hat nun mithilfe von Simulationen eine m?gliche Antwort erhalten.
Zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt
- Statistik
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Robotik
- Maschinenbau
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Bewegungswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 20. und 21. Mai 2015 gem?ss den Antr?gen des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt.
Speichern für die Ewigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Wie k?nnen wir unser heutiges Wissen für die kommenden Jahrtausende konservieren? ETH-Forschende zeigen eine M?glichkeit, Informationen in Form von DNA zu speichern und für (fast) die Ewigkeit haltbar zu machen.
Ein Institut mit eigenem Charakter
- Mathematik
- Physik
- Rechnergestützte Wissenschaften
Im vergangenen Sommer hat das ETH-Institut für theoretische Studien (ETH-ITS) Fahrt aufgenommen: Vier Senior Fellows und zwei Junior Fellows widmen sich als G?ste der ETH Zürich ganz der Theoriebildung.
Universit?t Zürich beteiligt sich an CSCS-Supercomputer
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Im Mai hat die Schulleitung der Weiterentwicklung des Hochleistungsrechnens am CSCS zugestimmt. Ein neuer Rechner wird von der Universit?t Zürich mitgetragen. Die ETH Zürich ist bereit, gr?ssere Rechnerressourcen aller universit?ren Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz im CSCS unterzubringen.