ETH-News
Alle Geschichten von Inken de Wit
Endometriose mit KI schneller diagnostizieren
- Maschinelles Lernen
- Medizin
Das ETH-Spin-off Scanvio hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Geb?rmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es ?rzten erm?glichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren.
Moldauische Pr?sidentin zu Besuch an der ETH Zürich
Nicht weniger als die Zukunft der demokratischen Welt war Thema des Besuchs der moldauischen Pr?sidentin Maia Sandu an der ETH Zürich. Gemeinsam mit Bundespr?sident Alain Berset nahm sie gestern an einer Podiumsdiskussion im Audi Max teil.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abf?lle aus der Oliven?lproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden k?nnen. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
Spark Award für neuen Korrosionsschutz
Effektiver, wiederverwendbar und selbstheilend – ein neuer Korrosionsschutz der ETH-Forscher Marco D'Elia, Walter Caseri und Markus Niederberger wurde mit dem Spark Award 2023 der ETH Zürich ausgezeichnet. Die Innovation hat grosses Marktpotenzial und k?nnte den Verfall von Bauten und Fahrzeugen deutlich verlangsamen.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
- Chemie
- Medizin
- Biologie
Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und J?rn Piel verspricht vielseitige Anwendungsm?glichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Spark Award für nachhaltige Verbundwerkstoffe
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nanowissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Tragf?hig, leicht und nun auch recycelbar: Die Forschenden um Professor Paolo Ermanni wurden mit dem ?Spark Award? für ihr neuartiges Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe ausgezeichnet. Die ETH Zürich würdigte mit dem Preis in diesem Jahr zum zehnten Mal ihre vielversprechendste Erfindung.
Fachliche Grenzen überschreiten
- Nachhaltigkeit
- Bewegungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften
Von Genetik über personalisierte Medizin bis hin zu Krankenversicherung und Klimawandel: An der ETH-Woche 2021 setzten sich 120 Studierende aller Studieng?nge aus 31 L?ndern mit dem grossen Themenkomplex ?Gesundheit von morgen? auseinander.
KITE Award 2020 geht an Kurs ?Umweltprobleml?sen?
Der KITE Award 2020 geht an das Team um Christian Pohl für den Kurs ?Umweltprobleml?sen?. Bachelor-Studierende am Departement Umweltsystemwissenschaften erlernen damit schon im ersten Jahr den Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitsproblemen.
Forschung und Familie vereinbaren
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Für Sebastian Schemm geh?ren Forschung und Familie zusammen. Der Vater von zwei kleinen Kindern baut an der ETH Zürich eine Forschungsgruppe zu atmosph?rischen Str?mungen und ihren Einfluss auf das Klima und unser Wetter auf.
Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Digitale Fabrikation
- Medizin
- Biologie
Tumore sichtbar machen, damit Chirurgen genau soviel wie n?tig schneiden k?nnen: Das ist das Ziel der Erfindung der beiden ETH-Chemiker Helma Wennemers und Matthew Aronoff. Dafür erhielten sie jetzt den ?Spark Award?. Mit dem Preis zeichnet die ETH ihre innovativste und wirtschaftlich aussichtsreichste Erfindung des vergangenen Jahres aus.
Hoch hinaus
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Fast ein Jahr lang haben Studierende eine Rakete entwickelt und gebaut. Beim Spaceport America Cup 2019 in New Mexico treten sie diese Woche gegen rund 50 andere Studententeams an. Jetzt muss sich zeigen, ob sich ihr Engagement auszahlt und ihre Rakete erfolgreich drei Kilometer in die H?he steigt.
Studium für die Wirklichkeit
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Ob beim Bau eines Exoskeletts für Paraplegiker oder eines autonomen Bauroboters – bei den Fokus-Projekten lernen Maschinenbaustudierende, eine komplexe technische Aufgabe zu bew?ltigen. Neben viel neuem Wissen erwerben sie dabei Soft Skills und üben sich in Teamarbeit und Arbeitsorganisation.
Wie Bakterien Wissen teilen
Biologie
Molekularbiologin Manuela Hospenthal erforscht, wie sich Antibiotikaresistenzen in Bakterien ausbreiten. Sie will herausfinden, wie Bakterien untereinander Informationen weitergeben. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen Proteinmaschinen in der Zellmembran, über die Bakterien DNA ein- und ausschleusen.
Ausgezeichneter Filter für sauberes Wasser
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
Der ?Spark Award 2019? geht an Raffaele Mezzenga, Sreenath Bolisetty und Qingrui Zhang für ihren Filter, der gesundheits?sch?dliches Fluorid aus dem Trinkwasser entfernt. Ihre Erfindung erm?glicht Menschen weltweit den Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser.
Fest für den Erfindergeist
Anl?sslich des 200. Geburtstags des Zürcher Vision?rs Alfred Escher verlieh die ETH Zürich gestern erstmals den Alfred-Escher-Preis für innovative Schülerinnen, Schüler und Studierende. Gewonnen haben zwei Ideen, die spielerisch zum Lernen motivieren.
Der Medikamenteneinnahme auf der Spur
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Medizin
Assistenzprofessorin Andrea Burden untersucht die Sicherheit von Medikationen, um die Patientenversorgung zu verbessern. Für ihre Forschung nutzt die Wissenschaftlerin Erfahrungen aus der Kriminologie.
Berechnen, was die Erde bewegt
ETH-Fellow Marie Bocher entwickelt am Institut für Geophysik Computermodelle zur Entstehung von Erdbebenzyklen. Die 30-j?hrige Wissenschaftlerin m?chte damit die Vorhersagen für Erdbeben verbessern.
Medizin aus Daten und Technik
Medizin
Wie wird die Digitalisierung die Medizin und das Gesundheitswesen ver?ndern? Beim Digital Health Event der ETH Zürich am Wochenende erlebten über 150 G?ste hautnah neue Technologien und diskutierten mit Expertinnen und Experten über die Chancen und Risiken.
Von der Bühne in den H?rsaal
Chemie
ETH-Fellow Cody Ross Pitts reizt die Kreativit?t bei der Entwicklung von Molekülen. Seine Ideen sollen zur medizinischen Chemie beitragen.
Wie wertvoll ist der gute Ruf?
- Management
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften
Ist der Ruf erst einmal ruiniert… Anders als beim Sprichwort lebt es sich dann keineswegs ganz ungeniert. Im Gegenteil. Reputationsverlust geht ins Geld. Das wiesen Studierende in unternehmensbezogenen Risikoanalysen nach.
Elektrot?ffs und springende Roboter für ferne Planeten
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Rund hundert Maschinenbaustudierende entwickelten in Teamarbeit neue Produktideen vom Konzept zum fertigen Fabrikat. Unter ihren diesj?hrigen Fokusprojekten sind springende Roboter für die Raumfahrt, Medizinger?te und E-Mobilit?tsl?sungen für die Zukunft.
KITE Award für E-Tutorials
Der KITE Award 2018 geht an Lukas F?ssler, Markus Dahinden und David Sichau für ihre ?E-Tutorials?, mit denen Studierende aller 必博官网,必博体育 Programmieren erlernen. Mit dem Award zeichnet die ETH Zürich wegweisende Lehrkonzepte aus.
Preisgekr?nte künstliche Darmflora
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
Ein Forschungsteam um den Mikrobiologen Tomas de Wouters gewinnt den ?Spark Award 2018? für die Entwicklung einer künstlichen Darmflora. Mit ihrem ETH-Spin-off Pharmabiome wollen die Wissenschaftler ihre Erfindung so weiterentwickeln, dass sie zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen und Infekten eingesetzt werden kann.
Graben an der Oberfl?che
Materialwissenschaften
Chiara Gattinonis Spezialit?t sind die Oberfl?cheneigenschaften von Materialien. An der ETH-Professur für Materialtheorie erforscht sie Bismuth-Ferrit, einen vielversprechenden neuen Werkstoff.
Botschafter gegen den Hass
- Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften
ETH Fellow Kunaal Sharma erforscht die Verbindung zwischen der Politik der Eliten und religi?sem Extremismus. In den Krisenherden Südasiens sucht er nach den Ursachen von Konflikten und Wegen zu mehr Toleranz.
Weltoffene Expertin für Stadtklima
- Architektur
- St?dtebau
Als Architektin sch?ne Geb?ude zu entwerfen, reichte Estefania Tapias schon im Studium nicht aus. Heute ist sie eine gefragte Expertin für Urbanisierung und Klimawandel und erforscht st?dtische Wohlfühlklimata.
Pille statt Spritze
Pharmazeutische Wissenschaften
Irene Pereira de Sousa erforscht am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften neue Wege, auf welche Weise Arzneimittel oral verabreicht werden k?nnen.
Lernen, das Problem zu lieben
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
Wie gelingt es zehn Studierenden aus unterschiedlichen 必博官网,必博体育n, in sechs Tagen zu einem Team zusammenzuwachsen und gemeinsam ein Problem anzugehen? ETH-News begleitete eine Studentin bei der ETH-Woche 2017 zum Thema ?Manufacturing the future?.
Die richtige Reihenfolge
- Systemwissenschaft
- Datenwissenschaft
Ingo Scholtes vom Lehrstuhl für Systemgestaltung hat ein Analyseverfahren entwickelt, das die zeitliche Reihenfolge von Verbindungen innerhalb von Netzwerken berücksichtigt. Damit l?sst sich nicht nur genauer bestimmen, welche Themen im Internet miteinander zusammenh?ngen, sondern es erm?glicht beispielsweise auch, die Verbreitung von Epidemien besser vorauszusagen.
Expertin für kleinste medizinische Helferlein
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin
Simone Schürle m?chte den Dingen auf den Grund gehen: Seit August entwickelt die Expertin für Mikro-und Nanotechnologie und Stipendiatin der??Society in Science? als Assistenzprofessorin für Reaktionsf?hige Biomedizinische Systeme an der ETH Zürich winzige Maschinen für die medizinische Anwendung im?menschlichen K?rper.
Wenn der Zahn der Zeit im Innern nagt
Bauingenieurwissenschaften
H?lt die Stahlbetonbrücke noch Jahre, oder hat bereits Korrosion eingesetzt? ETH-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bisher untersuchte Betonproben zu klein sind, um eine verl?ssliche Aussage über den Zustand des Stahlbetons zu treffen.
Studierende stellen praktisches K?nnen unter Beweis
Maschinenbau
Bei den Fokusprojekten k?nnen Teams von Maschinenbaustudierenden ihr erlerntes Wissen praktisch anwenden und zwei Semester lang selbst?ndig neue technische L?sungen entwickeln. ETH-News besuchte zwei Teams, die ein neuartiges Windkraftwerk und einen Brutschrank für Hautzellen entwickeln.
Der Multitasker
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
Gemeinsam Neues entwickeln und Dinge bewegen: Das treibt den Maschinenbauingenieur Moritz Mussgnug an. So gelingt es ihm, seine Doktorarbeit mit einem Start-up und einem Projekt für Menschen in Nepal zu verbinden, bei dem es um die Herstellung von Walnuss?l geht.
?Spark Award? für Grundlagenforschung
- Systembiologie
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Teilchenphysik
ETH-Professorin Sabine Werner und ihr Team erhielten gestern den ?Spark Award 2017? für ihren bahnbrechenden neuen Ansatz zur Bek?mpfung viraler Erkrankungen. Best?tigen sich ihre bisherigen Erkenntnisse, k?nnten gegen verschiedene Viruserkrankungen bessere Therapien entwickelt werden, so etwa gegen Herpesvirus-Infektionen.
Innovation ist nicht lehrbar, man muss sie selbst lernen
ETH-Pr?sident Lino Guzzella begrüsste am Freitag Alexander Van der Bellen an der Hochschule. Der ?sterreichische Bundespr?sident liess sich die Instrumente der Innovationsf?rderung der ETH erkl?ren.
Arbeiten im Jahr 2050
Wie ver?ndern Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik die Arbeitswelt? Darüber diskutierten zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beim ?Global Talent Summit? vor über 300 Zuh?rern im Audi Max der ETH Zürich.
Slowakischer Pr?sident besucht ETH
ETH-Pr?sident Lino Guzzella begrüsste am Freitag den Pr?sidenten der Slowakei, Andrej Kiska, sowie den Bundespr?sidenten Johann N. Schneider-Ammann auf dem 必博官网,必博体育 H?nggerberg. Der slowakische Pr?sident wurde von einer Wissenschafts- und Wirtschaftsdelegation begleitet.
Startklar für den Cybathlon
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
?ber 70 Teams aus 25 L?ndern gehen morgen Samstag beim Cybathlon an den Start. Mit viel Hightech im Gep?ck, voller Vorfreude und Anspannung reisen sie nach und nach an. Neben einem Sieg hoffen die Teilnehmenden vor allem darauf, dass die Assistenztechnologie bald noch besser wird.
Barrieren in den K?pfen abbauen
Welche Rolle spielt Technik für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Darüber diskutierten Experten und Wissenschaftler?an der ETH Zürich im Vorfeld des weltweit ersten Cybathlon.
Laufen lernen
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Mit ihrem Prototyp ?VariLeg? will ein interdisziplin?res Team von Studierenden und Doktoranden der ETH Zürich die Entwicklung von Exoskeletten einen Schritt voranbringen. Beim Cybathlon soll sich zeigen, wie gut ihr Prototyp im internationalen Vergleich abschneidet.
Ideen sprudeln lassen
Nachhaltigkeit
Wasser stand im Fokus der ETH Week 2016. Mit dieser einw?chigen Veranstaltung hat die ETH Zürich zum zweiten Mal Bachelor- und Master-Studierende aller Fachrichtungen aufgerufen, sich kreativ einem Thema anzun?hern und gemeinsam L?sungen zu entwickeln. ?
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Der ?Industry Day? konnte in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord aufstellen. Rund 550 Industrie- und Wirtschaftsvertreter sowie Wissenschaftler trafen sich zum lebhaften Austausch auf dem H?nggerberg. Neue Forschungsergebnisse und Networking standen im Vordergrund.
Top im Treppensteigen
- Robotik
- Bewegungswissenschaften
Sie haben sich viel vorgenommen: Neun Studierende der ETH Zürich und der ZHdK wollen es mit ihrem Rollstuhl ?Scewo? beim Cybathlon mit Entwicklern renommierter Hersteller und Hochschulen aus der ganzen Welt aufnehmen.
Sch?tze bergen und Schiffe bauen
- Robotik
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
Kreativit?t, K?nnen und vor allem Teamgeist sind bei den Innovations- und Fokus-Projekten am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich gefragt. Monatelang bereiten die Studierenden ihre technischen Innovationen vor, die sie heute im ETH Hauptgeb?ude pr?sentieren.
Der Manifesta-Pavillon liegt vor Anker
Architektur
30 Architektur-Studierende des Studios Tom Emerson an der ETH Zürich haben sich erstmals an ein Grossprojekt gewagt: Nach zehn Monaten intensiver Arbeit ist der ?Pavillon of Reflections? pünktlich für die Er?ffnung der europ?ischen Kunstbiennale Manifesta 11 in Zürich fertiggestellt.
Mirko Meboldt wird geehrt für innovative Lehrform
Zum ersten Mal verleiht die ETH Zürich den KITE Award für innovative Lehrkonzepte. Der Preis geht an ETH-Professor Mirko Meboldt und seine Lehrveranstaltungen ?Innovationsprojekt? und ?Leading Engineering Projects and Coaching Design Teams?.
Vielversprechende Methode zur Brustkrebsvorsorge
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
Mit einer strahlen- und schmerzfreien Ultraschallmethode statt einer Mammographie wollen Or?un G?ksel und Sergio Sanabria künftig Untersuchungen zur Brustkrebspr?vention vornehmen. Die Technologie der beiden ETH-Forscher, die auch zur Erkennung weiterer Erkrankungen dienen kann, wurde gestern mit dem ?Spark Award 2016? ausgezeichnet.
Jeder sieht die Welt durch seine eigene Brille
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wie l?sst sich die ?ffentliche Meinung im Sinne des Klimaschutzes beeinflussen? Diese Frage geht der ETH-Politikwissenschaftler Thomas Bernauer in einer aktuellen Studie nach. Seine ernüchternde Antwort: Es gibt kein Patentrezept.
Investoren für neue Ideen begeistern
Sieben vielversprechende Jungunternehmen, über 100 nationale und internationale Investoren und vier Stunden Zeit: Das war der erste Investor Summit am Flughafen Zürich. Um zu sehen, wie die Start-ups die Veranstaltung gewinnbringend für sich nutzen, hat ETH News das Team des ETH-Spin-offs Archilogic zum Event begleitet.
Der Weg ist das Ziel
Nachhaltigkeit
Ganz viel Praxis und Theorie einmal anders. Das zeichnete die erste ETH-Woche aus. Rund 130 Studierende aus 15 必博官网,必博体育n entwickelten eine Woche lang L?sungsvorschl?ge für ein nachhaltiges Ern?hrungssystem. Die Veranstaltung ist Teil der ?Critical Thinking?-Initiative, mit der die ETH Zürich kreatives und interdisziplin?res Denken f?rdert.
?Ich finde es spannend, wenn ich widerlegt werde?
Materialwissenschaften
Nicola Spaldin, Professorin für Materialtheorie an der ETH Zürich, wird heute in Hamburg mit dem K?rber-Preis ausgezeichnet. Im Interview erz?hlt die britische Wissenschaftlerin, was sie an den Materialwissenschaften fasziniert und warum sie ungekl?rte Fragen liebt.
Blick über den Tellerrand
Maschinenbau
Der Mensch im Mittelpunkt bei der Entwicklung neuer Ideen: Dies ist der Ansatz der Innovationsmethode Design Thinking. Erstmals bietet die ETH Zürich hierzu einen Kurs für Master-Studierende aller Fachrichtungen an.
Cluster machen Unternehmen erfolgreicher
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Wirtschaftswissenschaften
Immer schneller, immer globaler, immer komplexer – die Innovations- und Produktzyklen beschleunigen sich kontinuierlich. Der beste Weg mitzuhalten: Enger Wissensaustausch innerhalb eines Clusters. Dies ist das Ergebnis einer Studie am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation der ETH Zürich.
3D für alle
3D-Druck wird von Studierenden und Forschenden immer h?ufiger verwendet. Damit sie künftig den geeigneten Drucker schneller finden, hat die ETH Zürich jetzt eine spezielle Webplattform eingerichtet. Zugleich entsteht die ETH Additive Manufacturing Community, innerhalb derer sich Forschende über Anwendungsm?glichkeiten des 3D-Drucks austauschen k?nnen.
Pionier des Schweizer Internets tritt ab
Informations- und Computertechnologie
Professor Bernhard Plattner, einer der ?V?ter des Schweizer Internets? und ein Pionier der Computernetzwerke, wird Ende Juli 2015 emeritiert. Zugleich feiert das von ihm mitgegründete Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze sein 25-j?hriges Bestehen.
Wie Pferde Emotionen ?ussern
- Agrarwissenschaften
- Evolution
Pferde wiehern mit zwei unterschiedlichen Grundfrequenzen und teilen so neben positiven und negativen Emotionen zugleich deren St?rke mit. Das fanden Wissenschaftler der ETH Zürich im Zuge eines Forschungsprojekts heraus, in dem sie der Evolution von Emotions?usserungen nachgehen m?chten. Bislang war nicht bekannt, dass Pferde zweistimmig wiehern.
Zwei Karrieren unter einen Hut bringen
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
Wenn Forschende aus dem Ausland an die ETH Zürich wechseln, suchen oft auch ihre Partner eine neue Anstellung in der Schweiz. Um bei der Stellensuche besser unterstützen zu k?nnen, macht die ETH seit kurzem beim Internationalen Dual Career Network (IDCN) mit.
Bei ScopeM kommt Kleines ganz gross raus
- Physik
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Biologie
Wer ein Licht- oder Elektronenmikroskop für seine Forschung ben?tigt, ist bei ScopeM richtig. Seit 2014 hat die Technologieplattform ihr Zuhause auf dem 必博官网,必博体育 H?nggerberg.
Wie Regen von der Bodenfeuchte abh?ngt
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Es regnet im Sommer am h?ufigsten dann, wenn im Boden viel Feuchtigkeit steckt. Dabei f?llt der Niederschlag jedoch am ehesten in Regionen, wo die Erde vergleichsweise trocken ist. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der ETH Zürich nach Auswertung weltweiter Daten. Ihre Studie tr?gt dazu bei, den bislang wenig erforschten Klimafaktor Bodenfeuchte besser zu verstehen.
Ein Labor für die reale Welt
Politische Wissenschaften
Der neue Master-Studiengang (MSc) ?Science, Technology and Policy? der ETH Zürich soll Naturwissenschaftler, Ingenieure und Architekten dazu bef?higen, Entscheidungsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wissenschaftlich zu begleiten und mitzugestalten.