ETH-News
Alle Geschichten von Florian Meyer
ETH-Forschende entwickeln den schnellstm?glichen Fluss-Algorithmus
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Datenwissenschaft
Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist.
Was St?dte tun k?nnen, damit ihre Verdichtung akzeptiert wird
- Raumplanung
- Sozialwissenschaften
- St?dtebau
In Schweizer St?dten ist Verdichtung, die auf günstige Wohnungen und Grünraum setzt, akzeptierter als eine, die auf weniger Regulierung im Wohnungsbau setzt. Lange Planungsverfahren und Bauverz?gerungen lassen sich so früh vermeiden. Ein Bericht legt die Gründe für Planung und Politik dar.
Ein Lichthof für kühne Ideen
Fokus
Einst schien die Idee ?unrealisierbar?, dass die ETH Zürich in Basel ein ganzes Departement für Biosysteme gründet. Heute hat das Departement sogar ein neues Zuhause, in dem Biologie, Informatik und Engineering zunehmend miteinander verschmelzen – und immer n?her zur Medizin rücken.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerst?rung von Geb?uden und Infrastruktur. Die Ausstellung ?ETH with Ukraine? im ETH-Hauptgeb?ude zeigt nun, wie sich Geb?ude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Mehr Patientensicherheit
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Medizin
- Fokus
Auf dem Weg zur Genesung treffen Patientinnen und Patienten auf viele Gesundheitsberufe. Wer an der ETH Zürich Medizin studiert, lernt früh, wie wichtig die gezielte Zusammenarbeit dieser Berufe ist. ?
Wie Zürichs Strassen aussehen müssten, damit mehr E-Bikes als Autos fahren
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
Was passiert, wenn St?dte ihren Strassenraum in erster Linie auf den Bedarf beim Radfahren und E-Biken ausrichten? Auf einer neuen, popul?rwissenschaftlichen Website zeigen ETH-Forschende an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie eine solche E-Bike-City dereinst aussehen k?nnte.
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
- Informations- und Computertechnologie
- Systembiologie
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Medizin
Forschende der ETH Zürich, der Universit?t Zürich und des Universit?tsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er erm?glicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
Das Geheimnis einer guten L?sung
- Mathematik
- Statistik
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Der Mathematiker Siddhartha Mishra gewinnt den diesj?hrigen R?ssler-Preis für seine Forschung über L?sungen für hochkomplexe Str?mungs- und Wellenph?nomene. Gewürdigt wird er für seine Beitr?ge zu schnelleren und pr?ziseren Vorhersagen zu Wetter, Klima und Tsunamis und zu den Computersimulationen, die sie erm?glichen.
Wie KI-Technologie der ETH die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Informations- und Computertechnologie
Heute kommt der neuste Animationsfilm ?Elemental? aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt – einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erd- und Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
John von Neumann war einer der bedeutendsten Mathematiker und Computerpioniere des 20. Jahrhunderts – und er war ein ETH-Alumnus. Er studierte hier von 1923 bis 1926 Chemie. ETH-Professor Benjamin Sudakov würdigt anl?sslich eines Symposiums sein mathematisches Verm?chtnis.
?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Supercomputing
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Damit sie in der Praxis tats?chlich schneller rechnen, braucht es mehr Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, sagt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
Sensor von ETH-Studierenden erm?glicht klimabewusste Platzgestaltung in Zürich
- Elektrotechnik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Raumplanung
ETH-Studierende haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss geben k?nnen, wie Menschen st?dtische Pl?tze nutzen. Sie messen anonym, wie die Leute zum Beispiel Stühle auf einem Platz gebrauchen. Die Sensoren haben sich im Testlauf bew?hrt und k?nnten künftig für eine bedarfsgerechte Planung von ?ffentlichen R?umen zum Einsatz kommen.
?Geld und Finanzen sind kein Selbstzweck, sondern ein Erm?glichungsfaktor?
Am Freitag ging eine ?ra zu Ende: 20 Jahre lang hat Robert Perich als Chief Financial Officer (CFO) die Entwicklung der ETH Zürich mitgepr?gt, Finanzen & Controlling neu strukturiert und zum Instrument der Hochschulsteuerung ausgebaut. Wichtig war ihm die eigenverantwortliche Mittelbewirtschaftung der Professuren und 必博官网,必博体育 sowie eine nachhaltige Finanzpolitik.
Neuer Vizepr?sident Finanzen und Controlling
Maschinelles Lernen
Stefan Spiegel wird per 1. April 2023 neu für die Finanzen und das Controlling der ETH Zürich zust?ndig sein. Der 52-j?hrige Schweizer ist ein ausgewiesener Finanzexperte und bringt langj?hrige Erfahrung als Führungskraft in staatsnahen Betrieben und b?rsenkotierten Unternehmen mit.
Morgenr?te einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsf?higen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern l?sst, damit sie wirklich Nutzen stiftet.
Ein Biomediziner wird neuer ETH-Vizepr?sident für Forschung
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Datenwissenschaft
Der ETH-Rat hat Christian Wolfrum per 1. Januar 2023 zum Vizepr?sidenten für Forschung der ETH Zürich ernannt. Sowohl als Professor für Translationale Ern?hrungsbiologie wie auch als Studiendirektor und Delegierter Medizin hat Wolfrum die medizinische Lehre und Forschung an der ETH aktiv mitgestaltet.
Alessandro Carlotto erh?lt Latsis-Preis
Mathematik
Er untersucht die R?tsel von Formen und Krümmungen in h?heren Dimensionen: Der Mathematiker Alessandro Carlotto erh?lt für seine originelle Forschung an der Grenze von Mathematik und Physik den Latsis-Preis der ETH Zürich 2022.
?Ja, aber nicht so!? – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem st?sst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltst?dten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bev?lkerung erkl?ren l?sst. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
Spekulative Berechnungen ?ffnen eine Hintertür zum Informationsklau
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die ?Retbleed? genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erh?ltlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen k?nnten.
…denn sie suchen nach Sch?nheit
- Mathematik
- Physik
- Fokus
- Globe
Ist Mathematik im Herzen eine ?sthetische Disziplin – oder was heisst es, wenn jemand einen Beweis ?sch?n? findet? Und was sagt mathematische Sch?nheit über physikalische Zusammenh?nge aus?
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Derzeit steigen die ?l- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energietr?gern wie ?l und Gas unabh?ngig zu machen.
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im K?rper sichtbar
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
Mikroroboter k?nnen die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgel?st in einem lebenden Organismus erkennt.
?Wir müssen die Gefühle der Menschen berücksichtigen?
- Mobilit?t
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
Angesichts des Klimawandels sind nachhaltige Verkehrssysteme gefragt, die dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null zu senken. Aktuelle Forschungsans?tze untersuchen dabei nicht nur die Technologie, sondern auch die Akzeptanz der Menschen, wie Kay Axhausen erl?utert.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
An Ger?uschen l?sst sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine ?gesund? ist oder eine Wartung n?tig hat.
Was braucht es für ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz?
Energiewissenschaften
Technologisch und wirtschaftlich k?nnte das Schweizer Energiesystem 2050 klimaneutral sein. In der Umsetzung stellen sich trotzdem Fragen. Zum Beispiel müsste der Ausbau der Photovoltaik schneller als heute erfolgen. ?ber m?gliche Energieszenarien haben Forschung und Industrie an der ETH Zürich diskutiert.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Quantencomputer fordern die Informatik heraus
- Quantenwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus
Lange pr?gten Theorie und Hardware die Entwicklung der Quantencomputer. Nun rücken zunehmend Fragen der Programmierung, Software und Sicherheit in den Vordergrund.
Das r?tselhafte, unsichtbare Objekt, das unsere Milchstrasse bewegt
- Bildgebende Verfahren
- Astronomie
Welche Geheimnisse birgt das schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse? Darüber spricht die Astronomin und Physik-Nobelpreistr?gerin Andrea Ghez n?chste Woche an den Paul Bernays Lectures 2021. Die Ehrenvorlesungen der Philosophie der exakten Wissenschaften findet ihrerseits zum zehnten Mal statt.
Neue, hochaufgel?ste Modelle führen Wetter und Klima zusammen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Starkregen und Hochwasser haben das Wetter in den vergangenen Wochen gepr?gt. Um diese Wetterereignisse genauer vorherzusagen und zusammen mit dem globalen Klimawandel besser zu verstehen, entwickelt die ETH Zürich mit Partnern eine neue Generation von hochaufgel?sten Wetter- und Klimamodellen.
?Vertrauenswürdige KI erfordert interdisziplin?re Zusammenarbeit?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie zuverl?ssig funktionieren sie? Andreas Krause, R?ssler-Preistr?ger 2021 und Vorsitzender des ETH AI Centers, über die Chancen und Herausforderungen vertrauenswürdiger KI.
Mit der Kraft einer Zeichnung die Ordnung der Natur erfassen
Mathematik
Für den Mathematiker Joaquim Serra sind Skizzen wie eine Pforte zur Erkenntnis. Das Zeichnen geometrischer Zusammenh?nge hilft ihm, die abstrakten ?berlegungen zu entwickeln, um seine theoretischen Aussagen zu beweisen. Am Sonntag wird er für seine Forschung über partielle Differentialgleichungen geehrt.
Wie ETH-Studentinnen die erste Informatik-Olympiade für Frauen erfanden
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
N?chste Woche findet die erste europ?ische Informatik-Olympiade für junge Frauen in Zürich statt. ETH-Studierende organisieren den Wettbewerb mit rund 160 Teilnehmerinnen aus 43 L?ndern. Nicht nur das: auch die ursprüngliche Idee und die Initiative für diese Veranstaltung stammen von ihnen. ?
Vordenker des aktiven maschinellen Lernens
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Wie bringt man Maschinen bei, dass sie selber lernen und die Menschen unterstützen k?nnen? Andreas Krause z?hlt zu Europas führenden Forschern für maschinelles Lernen. Seine Ans?tze verbinden mathematische Eleganz mit einem Sinn für gesellschaftliche Verantwortung. Nun hat er den R?ssler-Preis, den h?chstdotierten Forschungspreis der ETH Zürich, gewonnen.
Erste Schritte auf dem Weg zum zuverl?ssigen Quanten-Maschinenlernen
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Die Quantencomputer der Zukunft sollen nicht nur superschnell rechnen, sondern auch zuverl?ssig. Noch ist das eine grosse Herausforderung. Nun haben Informatiker unter dem Lead der ETH Zürich erste Schritte in Richtung zuverl?ssiges Quanten-Maschinenlernen gemacht.
Europas leistungsst?rkste Forschungszentrifuge
- Bauingenieurwissenschaften
- Erdbeben
Auf dem 必博官网,必博体育 H?nggerberg entsteht die leistungsst?rkste geotechnische Forschungszentrifuge Europas. Sie erm?glicht es, geotechnische Bauwerke wie Fundamente, D?mme und Tunnel sowie die Auswirkungen von Naturgefahren wie Erdbeben, Erdrutschen, ?berschwemmungen und Tsunamis zu simulieren. Die Zentrifuge wurde am Mittwoch millimetergenau eingesetzt.
Die Schwerkraft der Tr?ume
- Physik
- Mathematik
- Mathematik
- Teilchenphysik
- Astronomie
Warum ist die Schwerkraft die geheimnisvollste Naturkraft? Lavinia Heisenberg erforscht, wie sich das Universum gebildet hat und wie es sich ver?ndert. Für ihre herausragenden Leistungen im Gebiet der theoretischen Physik erh?lt sie nun den Latsis-Preis der ETH Zürich.
必博官网,必博体育entwicklung auf dem H?nggerberg findet Zustimmung
- Mobilit?t
- Raumplanung
- St?dtebau
Die Umsetzung der Vision für den ?ETH 必博官网,必博体育 H?nggerberg 2040? ist einen entscheidenden Schritt weiter. Der Gemeinderat der Stadt Zürich hat den Planungsgrundlagen der zukünftigen 必博官网,必博体育entwicklung mit wenigen ?nderungen zugestimmt.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
- Robotik
- Systembiologie
- Maschinenbau
- Statistik
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europ?ische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert. Die ETH Zürich ist Gründungsmitglied. Ein Hauptziel: Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz zu schaffen.
Alles KI?
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus
Künstliche Intelligenz betrifft unseren Alltag immer mehr. Sie ver?ndert auch die Forschung. Die ETH Zürich ist sich ihrer Verantwortung bewusst und f?rdert Innovationen und das Vertrauen in diese aufstrebende Technologie.
Ein unendlicher Spass an der unendlichen Vielfalt
Mathematik
Dass es verschiedene Arten von Unendlichkeiten geben kann, z?hlt zu den grossen R?tseln der Mathematik. Ein Mathematiker, dem es Spass bereitet, herauszufinden, welche Unendlichkeiten tats?chlich vorkommen k?nnen, ist Saharon Shelah, der Gastredner der diesj?hrigen Paul Bernays Lectures.
Ein v?llig neuer Chip für superschnelle Datenübertragung mit Licht
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming- und Online-Diensten. Der Plasmonik-Chip verbindet gleich mehrere Neuerungen miteinander.
Keimzelle der Künstlichen Intelligenz in Europa
- Mathematik
- Statistik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Das Max Planck ETH Center for Learning Systems hat sich als Adresse für KI-Forschung und Nachwuchsf?rderung etabliert. ?Wir beantworten dr?ngende Fragen, die sich heute stellen?, sagt sein Co-Direktor Thomas Hoffmann.
Die erste intuitive Programmiersprache für Quantencomputer
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
Auf dem Weg zu leistungsf?higen Quantencomputern sind in jüngster Zeit einige technische Fortschritte erzielt worden. Nun haben Informatiker der ETH Zürich im Bereich der Programmierung einen wichtigen Durchbruch erzielt: Ihre Quantenprogrammiersprache ist die erste, die so elegant, einfach und sicher ist wie man das von klassischen Computersprachen kennt.
Lern mit mir. ETH-Berufslernende unterstützen Schülerinnen und Schüler
Fragen zum Schulstoff? Auf der Plattform ?Lern mit mir? erhalten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe von pers?nlichen Trainerinnen und Trainern. Verantwortlich für dieses Angebot ist die ETH-Berufsbildung.
Basler Forschungszentrum unterstützt ETH-Coronaforschung
- Systembiologie
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Biotechnologie
Das Basler Botnar Research Centre for Child Health f?rdert fünf Forschungsprojekte der ETH Zürich, die sich der Diagnose und Behandlung der vom Coronavirus verursachten Krankheit COVID-19 widmen.
Virtuell wird real – neue Technologien für die Medien der Zukunft
Informations- und Computertechnologie
Bewegte Bilder in der Zeitung wie bei Harry Potter oder digitale Wetterprognosen auf Berndeutsch? Neue Medientechnologien ver?ndern den Journalismus. Das Media Technology Center der ETH Zürich unterstützt Medienunternehmen auf dem Weg in die Zukunft.
ETH Zürich und Kanton Bern: Gemeinsam gegen das Coronavirus
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Medizin
Wie genau verbreitet sich das Corona-?Virus in der Schweiz? Um das auf einer breiten Datenbasis herauszufinden, haben Medizininformatiker der ETH Zürich und der Kanton Bern ihre Online-?Befragungen in der gemeinsamen Plattform ?covidtracker.ch? zusammengelegt.
Dem Virus auf die F?hrte kommen
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Datenwissenschaft
Mitmachen und gemeinsam das Corona-Virus eind?mmen: Medizininformatiker der ETH Zürich haben ein Monitoring entwickelt, wie sich das Corona-Virus in der Schweiz verbreitet. An der Online-Befragung k?nnen alle Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz mitmachen.
ETH stellt Laborger?te für Corona-Tests zur Verfügung
Umweltwissenschaften
Corona-Tests spielen eine Schlüsselrolle, um infizierte Personen zu erkennen und die Ausbreitung der Pandemie einzud?mmen. Für die schnellere Umsetzung der Tests hat das Department für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich dem Kanton Thurgau Laborger?te zur Verfügung gestellt.
Neue Technologien für Medien und Redaktionen
Digitale Wetterprognosen auf Berndeutsch oder bewegte Bilder in der Zeitung? Mit solchen Anwendungen kann Medientechnologie zum Journalismus der Zukunft beitragen. Das Media Technology Center der ETH Zürich unterstützt Medienunternehmen auf dem Weg in die Zukunft.
Aus Solidarit?t: Studierende unterstützen Apotheken
Pharmazeutische Wissenschaften
Solidarit?t ist derzeit wegen des Coronavirus gefragt: Studierende der Pharmazie zum Beispiel engagieren sich, um die Apotheken zu unterstützen. Die neue Plattform ?pharmadelivery? erm?glicht nun die rasche Vermittlung von hilfsbereiten Studierenden.
Wie sich der 必博官网,必博体育 der Zukunft entwickeln soll
- Mobilit?t
- Raumplanung
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
Auf dem H?nggerberg entwickelt die ETH Zürich ihren 必博官网,必博体育 der Zukunft – heute hat der Stadtrat von Zürich einen weiteren Meilenstein gesetzt, damit dort ein urbaner 必博官网,必博体育 für Lehre, Forschung und Begegnung entstehen kann.
Landkarte der Krebsgenomforschung wird neu gezeichnet
- Informations- und Computertechnologie
- Biologie
Die genetischen Ursachen von Krebs sind noch vielf?ltiger als bisher wissenschaftlich belegt. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der ETH Zürich und des Universit?tsspitals Zürich. Sie haben im Rahmen einer internationalen Forschungszusammenarbeit zum bisher umfassendsten Kompendium für krebsrelevante Gen-Ver?nderungen beigetragen, das auf der Analyse von vollst?ndigen Krebsgenomen basiert.
Willkommen in der Zukunft
- Raumplanung
- St?dtebau
- life
?必博官网,必博体育 H?nggerberg 2040? lautet die Vision fu?r den ETH-必博官网,必博体育 der Zukunft. Zugleich werden die Fl?chen fu?r die ETH immer knapper. Weshalb? Und wie baut man trotzdem inspirierende Arbeitsr?ume?
Ultraschnelle Laser so pr?zise und zuverl?ssig wie eine Schweizer Uhr
Physik
Mit ultraschnellen Lasern den Markt bewegen. Das ist der Traum von Florian Emaury, dem CEO und Gründer der Firma Menhir Photonics. Ihr Ansatz: robuste Laser, die hochpr?zis und zuverl?ssig sind – und dazu eine starke Pr?senz in M?rkten und in sozialen Medien.
Ein neues Netzwerk-Design für das ?Internet aus dem Weltraum?
Informations- und Computertechnologie
Eine neue Generation von tief fliegenden Satelliten verspricht ein ?Internet aus dem Weltraum?, das auch entlegene Weltregionen abdecken kann. Computerwissenschaftler der ETH Zürich schlagen nun ein neues Netzwerk-Design vor, das die Netzwerk-Kapazit?t solcher Systeme verdoppeln k?nnte.
Mit maschinellem Lernen den Regenwald erhalten
- Klimawissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Der Computerwissenschaftler David Dao entwickelt lernf?hige Algorithmen, die mit Satelliten- und Drohnenbildern voraussagen k?nnen, wo sich die Entwaldung des Regenwalds weiter ausdehnen wird. Heute stellt er seine Forschung an der Klimakonferenz in Madrid vor. Im Januar beginnt ein Testprojekt in Chile.
Zu Besuch bei Alessio Figalli
Mathematik
400 Mittelschülerinnen und Mittelschüler haben den Gewinner der Fields-Medaille 2018, Alessio Figalli, besucht. Man müsse kein Genie sein, um Mathematik zu betreiben, sagte Figalli.
Forschung, die sich an der Praxis misst
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
Der ETH-Politikwissenschaftler Dominik Hangartner erh?lt einen der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise. Der Nationale Latsis-Preis würdigt die Qualit?t seiner Migrationsforschung und deren Anwendbarkeit auf die Politik. Was bewegt Hangartner? Wieso reizt es ihn, Forschung in reale Politik zu übersetzen?
Die Digitalisierung fordert die Talentf?rderung weltweit heraus
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Physik
- Mathematik
Wie ver?ndert die Digitalisierung die Hochschulbildung und die F?rderung von Talenten? Darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Hochschulbildung am sechsten Times Higher Education (THE) World Academic Summit diskutiert. Gastgeber war die ETH Zürich.
K?rber-Preis an Bernhard Sch?lkopf
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Bernhard Sch?lkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat heute den K?rber-Preis für die Europ?ische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz.
Ein Jahr nach der Fields-Medaille
Mathematik
Das Leben von Alessio Figalli hat sich ver?ndert, seit er vor einem Jahr die Fields-Medaille gewann. Der Kontakt zu Schulen und zur ?ffentlichkeit ist heute intensiver, und in der Wissenschaft hat er neue Aufgaben übernommen. Er meistert sie mit Lebensfreude und Optimismus.
Quantencomputer und die Zukunft des Berechenbaren
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik
Gibt es Grenzen, was Computer überhaupt berechnen k?nnen und l?sen Quantencomputer tats?chlich mehr Probleme als klassische Computer? Grundsatzfragen dieser Art diskutiert der Computer?wis?senschaftler Scott Aaronson an den Paul-Bernays-Ehrenvorlesungen 2019.
Ein feines Geh?r für Zeitreisen oder wie die Zeiten wirklich ticken
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik
Die Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in vielen Formen erscheint. Mit einem vergleichenden Ansatz untersucht der Philosoph und Physiker Norman Sieroka, was sie auszeichnet. Zeitreisen und Musik dienen ihm als Beispiele.
Sommerquiz: Pfiffige Experimente
Physik
Ballone und Dosen platzen und Koffer verhalten sich merkwürdig. Experimente spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu neuem naturwissenschaftlichen Wissen. Lassen Sie sich bei diesem Quiz überraschen.
Sommerquiz: Studieren an der ETH
Mit Transformatoren Musik machen. Roboter entwickeln, die tauchen, und Rollstühle, die Treppen steigen: Studieren an der ETH kennt viele Seiten, und die Ausbildung findet nicht bloss im H?rsaal statt. Dieses Quiz gibt Einblicke ins Studium an der ETH.
Kein Swiss E-Prix auf dem H?nggerberg
2020 und auch in den Folgejahren wird kein Formel E-Rennen rund um den ETH-必博官网,必博体育 H?nggerberg ausgetragen. Die aufw?ndigen baulichen Eingriffe für die Renninfrastruktur widerspr?chen der Programmatik eines nachhaltigen 必博官网,必博体育.
Was denkt die Bev?lkerung über die Verantwortung der Konzerne?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Welche Meinung hat die Bev?lkerung, wenn es um die Verantwortung von Schweizer Unternehmen im Ausland geht? ETH-Forschende haben diese Frage untersucht und konnten zeigen, dass die Konzernverantwortungsinitiative viel Zustimmung geniesst.
ReMaP – Einsichten in die vernetzte Energiezukunft
Energiewissenschaften
Wie ver?ndert sich der künftige Stromverbrauch in der Schweiz, wenn mehr Konsumenten lokale Energiespeicher nutzen? Was bedeutet das für die Netze, die Tarife und den Datenschutz? Solche vernetzten Fragen zu untersuchen, ist das Ziel der gemeinsamen Energieforschungsplattform ReMaP der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts und der Empa.
Wie man Netzwerke effizient zerlegt
- Mathematik
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Sowohl Viren als auch Kriminalit?t und andere Probleme breiten sich über Netzwerke aus. ETH-Forscher haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, wie man Netze kostengünstiger schützen kann. Wenn das Budget eine Rolle spielt, sollte man mit mittelgrossen Netzwerkknoten beginnen.
Kleine Schritte zum Frieden
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
Viele kleine, lokale Schritte k?nnen nachhaltiger zum Frieden führen als grosse Tr?ume vom perfekten Staat. Diesem Grundsatz folgt ein innovativer Ansatz der Konflikt-Mediation, den eine kenianische Mediatorin und ein ETH-Forscher entwickelt haben.
Schokolade, Satelliten und die wahre Sch?nheit der Mathematik
Mathematik
Was verbindet fliessende Schokolade mit der Bewegung von Satelliten? Solche mathematischen R?tsel begeistern Jagna Wi?niewska. Die Polin ist eine von acht Frauen, die an der ETH zeigen, was sie an Mathematik begeistert.
Warum China die USA milit?rtechnisch nicht allzu bald einholen wird
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Wird China die milit?risch und geopolitisch führende Macht USA demn?chst einholen? Nein, sagen Forschende des ETH-Center for Security Studies und des Nato Defense College. Die zunehmende Komplexit?t milit?rischer Technologien erschwert die Nachahmung moderner Waffensysteme.
Wie Einkommen und Einstellung den Treibhausgas-Ausstoss beeinflussen
- Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Je h?her das Einkommen von Schweizerinnen und Schweizern ist, desto h?her sind ihre Treibhausgasemissionen. Doch wie stark wirken sich Einkommensunterschiede tats?chlich aus und wie stark unterscheiden sich die Emissionen der Haushalte? Die Hauptunterschiede liegen bei der Mobilit?t und beim Wohnen. Bei der Ern?hrung unterscheiden sich die individuellen Emissionen weniger stark. Zu diesem Ergebnis gelangen Sozialwissenschaftler der ETH Zürich
Talente und neue Ideen für die zukünftige Ern?hrung f?rdern
- Lebensmittelwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die ETH Zürich und die EPFL lancieren zusammen mit ihren langj?hrigen Schweizer Industriepartnern Bühler, Givaudan und Nestlé die ?Future Food Initiative?. Die Initiative f?rdert innovative Forschungsans?tze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine Donation der Industriepartner im Wert von 4,1 Mio. Franken erm?glicht die Unterstützung von Talenten.
ETH Zürich st?rkt Forschung in den Datenwissenschaften
- Mathematik
- Statistik
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Intelligente datenwissenschaftliche Ans?tze ver?ndern Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In einer neuen, interdisziplin?ren Initiative widmen sich ETH-Forschende aus Mathematik, Informatik und Informationstechnologie deshalb verst?rkt den Grundlagen der Datenwissenschaften.
Der Wert von Freundschaften für den Prüfungserfolg
Sozialwissenschaften
Studierende, die mit Freunden auf Prüfungen lernen, haben bessere Chancen, diese zu bestehen. Soziologen der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die Vernetzung von Bachelor-Studierenden im ersten Jahr auf den Prüfungserfolg auswirkt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass informelle Beziehungen und Freundschaft genauso wichtig sind wie individuelle Motivation und Lerndisziplin.
Ausblick auf das Hochschulgebiet in zehn Jahren
- Architektur
- St?dtebau
Nun sind die ersten Architekturprojekte für das Hochschulgebiet bekannt: Die Entwürfe für das USZ-Kernareal stammen von Christ & Gantenbein, jene für das Forum UZH von Herzog & de Meuron.
Was Beweise über die M?glichkeiten der Mathematik aussagen
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
Was k?nnen Computer besser als Menschen? Fields-Medaillentr?ger Timothy Gowers z?hlt zu den grossen Mathematikern unserer Zeit. Grosse Fragen scheut er nicht. Am Mittwoch h?lt er die Wolfgang-Pauli-Vorlesung zum Thema ?Warum ist mathematische Forschung nicht unm?glich??.
Der Computer als Super-Mikroskop für lebenswichtige Moleküle
Chemie
Die Computerchemikerin Sereina Riniker hat den Latsis-Preis der ETH Zürich gewonnen. Ausgezeichnet wird sie für die Entwicklung neuer Methoden, mit denen sich Molekülbewegungen simulieren lassen.
Ein Abend im Zeichen der Fields-Medaille
- Mathematik
- Mathematik
Die Natur ist eine Quelle der Inspiration für den Mathematiker. Mit dieser Botschaft führte Fields-Medaillengewinner Alessio Figalli am Montag durch seine Ehrenvorlesung. Mit seinen Doktorv?tern, Luigi Ambrosio und Cédric Villani, feierte die ETH Zürich die ausserordentliche Leistung des Italieners und diskutierte die wachsende wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Mathematik.
Computermathematiker geehrt
- Statistik
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Supercomputing
Siddhartha Mishra gewinnt den ICIAM-Collatz-Preis 2019, einer der renommiertesten Preise für angewandte Mathematik.
Die Verwandtschaft von Ornamenten und Kristallen
- Wissenschaftsgeschichte
- Architektur
- Physik
- Architektur und Raumplanung
An der Architekturbiennale in Venedig untersucht eine Gruppe aus Studierenden, einem Farbkünstler, einem Architekten und einem ETH-Oberfl?chenphysiker die Symmetrien von Ornamenten der Basilica di San Marco. Dazu gibt es eine Ausstellung.
Was die Mathematik vereinigt
- Mathematik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Ihre Vielfalt bereichert die Mathematik. Das macht es reizvoll, nach einer Vereinheitlichung zu fragen, die verschiedene mathematische Theorien und Methoden miteinander verbindet. Zur Einheit und zur Breite seines Fachs spricht der Harvard-Mathematiker Barry Mazur am 11. September an den Paul-Bernays-Ehrenvorlesungen.
Ein ausgleichender Geist
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Der ETH-Friedens- und Konfliktforscher Lars-Erik Cederman hat den wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreis, den Marcel-Benoist-Preis 2018, gewonnen. In seiner Forschung untersucht er, wie eine faire Verteilung von Macht und Ressourcen die Risiken ethnischer Konflikte reduzieren kann. Auch als Mensch und Forscher kennzeichnet ihn eine ausgewogene Natur. ?
Lymphgef?sse tragen unerwartet zur Ausbreitung von Krebsmetastasen bei
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Medizin
Lymphgef?sse tragen aktiv dazu bei, dass sich Krebsgeschwulste von verschiedenen Organen aus im K?rper ausbreiten k?nnen. Diese unerwartete Erkenntnis ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Forschenden der ETH Zürich und des Universit?tsspitals Zürich im Rahmen der Forschungsinitiative Skintegrity.
Mathematik ist überall. Zu Besuch in der Welt von Alessio Figalli
- Mathematik
- Mathematik
Für seine Forschung über den optimalen Transport hat Alessio Figalli die Fields-Medaille gewonnen. Wer ist dieser Mann? Was zeichnet seine Forschung aus? Warum ist Mathematik ein kreativer Denkprozess? Was haben Wolken, Seifenblasen und Kristalle mit Transportkosten zu tun? Portr?t eines Mathematikers, der das Probleml?sen zum Beruf gemacht hat.
Der Inder, der auszog, das Geheimnis turbulenter Str?mungen zu enthüllen
- Mathematik
- Statistik
- Supercomputing
Lawinen, Tsunamis, Sonnenstürme. Unstabile und turbulente Str?mungen fesseln Siddhartha Mishra. Um ihre gemeinsamen Ursachen zu verstehen, verbindet er Mathematik mit wissenschaftlichem Computing. Dabei helfen ihm die Gleichungen, die der Schweizer Leonhard Euler als erster aufschrieb.
Mit dem K?nguru zu den Wissenschaften
- Mathematik
- Bauingenieurwissenschaften
- Statistik
Zum ersten Mal hat die ETH Zürich die 100 besten Schülerinnen aus dem Wettbewerb ?K?nguru der Mathematik? eingeladen.
Verwandlungskünstlern auf der Spur
- Systembiologie
- Biotechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
Manchmal ver?ndern sich Viren und Bakterien genetisch so, dass sie neue Eigenschaften entwickeln, die sie für Menschen gef?hrlicher machen. Die mathematischen Modelle von Tanja Stadler geben Aufschluss, wie schnell sie sich ver?ndern und ausbreiten k?nnen.
Ein Planer mit Herz für die Schweizer Demokratie
- Raumplanung
- St?dtebau
Als Raumplaner hat sich Bernd Scholl ein Berufsleben lang mit der Zukunft von R?umen befasst. Seine Suche nach umfassenden L?sungen für Verkehr, Siedlung und Landschaft hat ihn zu einem überzeugten Anh?nger der direkten Schweizer Demokratie gemacht. Portr?t eines passionierten Raumentwicklers.
Neues Kr?fteverh?ltnis der Weltpolitik
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
?Strategic Trends 2018?: Das ETH-Center for Security Studies hat seine j?hrliche Analyse der Weltpolitik ver?ffentlicht. Darin geht es um die Rollen der USA, Chinas und Russlands als Superm?chte.
Von exotischen Materialien zum Urknall
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die ETH-Professorin Nicola Spaldin spricht in einem Videointerview mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft über die Faszination der Materialforschung.
Wenn aus Fehlern F?hrten werden
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Bildgebende Verfahren
Wissenschaftsphilosophie für die Medikamentenforschung: In einem Kurs lernen Pharmazeutik-Studierende, wie sich Theorie, Methode und Experiment auf ein wissenschaftliches Ergebnis auswirken und wie sie die Aussagekraft der Resultate beurteilen k?nnen.
Ein Bewusstsein für die Risiken naturwissenschaftlicher Forschung
- Konfliktforschung
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Für die Medizin sind neue Forschungsergebnisse aus Biologie und Chemie ein Segen. Werden sie jedoch für kriegerische Zwecke missbraucht, offenbaren sie eine dunklere Seite. Wie kann man mit dem ?Dilemma der doppelten Anwendung? umgehen? Das war das Thema eines Kurses für Biologie- und Chemie-Studierende.
?Das ist, wie wenn man die A-Jugend von Barcelona spielen sieht?
An der ETH Zürich f?rdert die Forschungskommission junge Talente zu Beginn ihrer Laufbahn sowie Projekte, die wissenschaftliches Neuland erschliessen. Heute feiert diese Kommission ihr 75-j?hriges Bestehen. Kommissionspr?sident Uwe Sauer erkl?rt, wie es mit ihr weitergeht.
Wie ein legend?res Apfelbild die Verbesserung der Zellanalyse anregte
- Chemie
- Biologie
- Medizin
Unter mehreren Millionen Zellen eine kleine Zahl von Krankmachenden zu identifizieren, ist knifflig. Forscher der ETH Zürich haben nun eine Technologie weiterentwickelt, die riesige Mengen von Zelleigenschaften im kleinen Massstab detailgenau und einzeln erfassen kann.
Den Anfang machte eine Idee aus der Physik
Mathematik
Richard M. Schoen ist ein Brückenbauer zwischen Physik und Mathematik. Seine Beweise und seine geometrischen Methoden haben die Allgemeine Relativit?tstheorie bereichert. Die ETH Zürich ehrt ihn am Montag mit dem Heinz-Hopf-Preis 2017.
Vom Kern zum Cern - oder die Farben der Freiheit in der Teilchenphysik
- Mathematik
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Geisteswissenschaften
Was erz?hlen kleinste Teilchen, die in Protonen eingesperrt sind, darüber, wie das Weltall begann und wie es enden wird? In dieser Woche h?lt Physik-Nobelpreistr?ger David Gross an der ETH Zürich im Rahmen der Paul Bernays Vorlesungen drei ?ffentliche Vortr?ge zum Thema ?Ein Jahrhundert Quantenphysik – von der Kernphysik zur Stringtheorie und weiter?.
Grünes Licht für sch?nere Displays
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften
Chemieingenieure der ETH Zürich haben zum ersten Mal ultrareines grünes Licht erzeugt. Ihre neue Leuchtdiode ebnet den Weg, um die Farbqualit?t einer n?chsten Generation von ultrahochaufgel?sten Bildschirmen für TV und Smartphones sichtbar zu verbessern.