ETH-News
Alle Geschichten von Samuel Schlaefli
Vom Studi-Projekt zu personalisierten Sandalen aus dem 3D-Drucker
- Nachhaltigkeit
- Community
Das Start-up URBNC 3 stellt mithilfe digitaler Technologien nachhaltige Sandalen her – jede nach Mass angepasst. Seine ersten Gehversuche machte das Jungunternehmen im Student Project House der ETH Zürich.
Interview mit Materialwissenschaftlerin: ?Roboter k?nnten sich biologisch abbauen lassen?
- Robotik
- Materialwissenschaften
- Pers?nlich
Roboter sollen Menschen helfen. Und sie sollen kompostierbar sein, findet Hedan Bai. An der ETH forscht sie zu weichen Maschinen, die beides k?nnen.
Gegen Mangelern?hrung bei Kindern
- Weltern?hrung
- Computational Biology
- Biotechnologie
- Fokus
Der Bioingenieur Randall Platt entwickelt Bakterien, die den Zustand des Darms erfassen k?nnen. Die nicht-invasive Diagnostik soll l?ngerfristig dazu beitragen, Mangelern?hrung bei Kindern im Globalen Süden effektiver zu bek?mpfen.
Digitales Emblem für humanit?res Recht im Cyberspace
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
Kriege werden zunehmend auch im Cyberspace geführt. Deshalb will das ?Internationale Komitee vom Roten Kreuz? (IKRK) ihre digitale Infrastruktur sowie diejenige von humanit?ren Einrichtungen, wie Spit?lern, mit einem digitalen Emblem schützen. Die ?Information Security Group? der ETH Zürich hat dafür einen Standard und erste Piloten entwickelt.
Mit Kakao-Fingerabdruck zu besserer Schokolade
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
Mit einer neuen Analysemethode will die Doktorandin Julie Lestang das chemische Profil von Kakaobohnen zuverl?ssig und schnell bestimmen. Damit schafft sie die Basis für eine kontrollierte Fermentation – und qualitativ hochwertige Schokolade.
Hitzewellen werden h?ufiger und t?dlicher
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Das Risiko von t?dlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme h?ufiger und die hitzebedingte ?bersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschende zeigen.
Umk?mpfte Ressource
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus
Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im ?ffentlichen Interesse.
Die stoische Elektropionierin
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Profil
Wera Hotz Kowner studierte als erste Frau an der ETH Zürich Elektrotechnik. Statt sich über das despektierliche Verhalten mancher Professoren zu ?rgern, bereitete sie sich auf ihre neue Aufgabe als Gesch?ftsführerin des Familienunternehmens vor.
Die soziale Seite der Naturkatastrophen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus
Die Humangeografin Christine Eriksen und der Physiker David Bresch forschen mit unterschiedlichen Methoden zu Wetter- und Klimarisiken. Beide sind überzeugt: Gesellschaftliche Entscheidungen sind für das Ausmass von Katastrophen oft wichtiger als die Naturgefahren selbst. ?
Kompost in Nairobi
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Reportage
Manuel Mathis verbringt sein Masterpraktikum auf einer Kompostanlage in Nairobi. Mittlerweile führt er ein 20-k?pfiges Team und hat den Betrieb so weit renoviert, dass dieser wieder wirtschaftlich l?uft.
Aufforstung k?nnte in Europa Dürren mindern
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Klimaforschende der ETH Zürich haben erstmals mit Beobachtungsdaten für Europa nachgewiesen, dass W?lder Niederschl?ge begünstigen. Ihre Analysen zeigen zudem: Würden die verfügbaren Landwirtschaftsfl?chen aufgeforstet, k?nnte die Niederschlagsmenge in Europa um mehr als sieben Prozent zunehmen.
Der Roboter – dein Richter und Tr?ster
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Fokus
Robotik und maschinelles Lernen übernehmen neu Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren: Roboter k?nnen Trost spenden, und Algorithmen unterstützen Richter, damit sie faktenbasierte Urteile f?llen.
In der Werkstatt des Riesen
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Reportage
In Zug soll bald ein 80 Meter hohes Hochhaus aus Holz gebaut werden. Ein Pionierprojekt, für das in der Bauhalle auf dem H?nggerberg Grundlagenforschung betrieben wird.
Lockdowns: Ein Dilemma für die ?rmsten in Afrikas St?dten
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
- New and Noted
Eine Studie in Südafrika und Ghana zeigt: Obschon die Covid-19-Massnahmen der Regierung meist befürwortet werden, fehlen h?ufig Infrastruktur und finanzielle Sicherheit, um Social Distancing einzuhalten.?
Sich positionieren im Cleantech-Rennen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist eine konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien n?tig. Die Dekarbonisierung braucht jedoch gezielte staatliche Technologief?rderung, wie Analysen zeigen.
Technisches Knowhow trifft auf humanit?re Hilfe
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
Ingenieure des ETH Feasibility Lab entwickeln gemeinsam mit dem IKRK eine Beinprothese, deren Verschleissteil einfach ausgewechselt werden kann. Dies erh?ht die Lebensdauer. In Zukunft k?nnten mehr Minenopfer mit einer solchen Prothese versorgt werden.
Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
- Mikrotechnologie
- Medizin
Die Forschung von Professor Metin Sitti wurde an der diesj?hrigen ?Falling Walls Conference? in Berlin zum Durchbruch des Jahres in der Kategorie ?Engineering & Technology? gew?hlt. Die Mikroroboter des mit der ETH Zürich affiliierten Forschers er?ffnen neue M?glichkeiten für nicht-invasive medizinische Diagnosen und Behandlungen.
Der Algorithmus in meinem Team
- Digitale Fabrikation
- Management
- Maschinelles Lernen
- Fokus
Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt rasant zu. Doch wie finden Technologie und Mensch in einer digitalisierten Welt wirklich gut zusammen?
Eine Uni für die Beschützer des Regenwalds
- Architektur und Raumplanung
- Reportage
Die Inga wollen mit einer Universit?t ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten. Die ETH-Professorin Anne Lacaton hat das Projekt mit ihren Studierenden zwei Semester lang begleitet.
Eine Mikrobiologin für ?Schreibabys?
- Ern?hrungswissenschaften
- Medizin
Vanesa Rocha Martin untersucht, wie Koliken bei S?uglingen mit Bakterien behandelt werden k?nnen. Im Rahmen eines ?Pioneer Fellowships? entwickelt sie ihre Erkenntnisse derzeit zu einer ersten, nachweislich wirksamen Therapie weiter.
Wegbereiterin für neue ?ra der Proteinanalytik
Biologie
Die Systembiologin Paola Picotti erh?lt für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Proteomik den diesj?hrigen R?ssler-Preis. Mit dem von ihr entwickelten Ansatz k?nnen Ver?nderungen bei tausenden Proteinen gleichzeitig gemessen werden. Dies ebnet den Weg für personalisierte Therapien. ?
Gamen mit Hirn
- Bewegungswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
Er steuert ein Computerspiel einzig mit seinen Gedanken. Der querschnittgel?hmte Samuel Kunz trainiert derzeit mit Forschenden aus Zürich und Singapur für den diesj?hrigen Cybathlon.
Auf den Spuren des Schweizer Humboldts
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Der Argentinier Tomás Bartoletti will Geschichte aus einer globalen Perspektive erz?hlen. Seit Sommer 2019 tut er dies an der ETH Zürich, indem er die Geschichte des Schweizer Naturalisten Johann Jakob von Tschudi aufarbeitet. Der Forscher erhofft sich dabei neue Erkenntnisse zur postkolonialen Vergangenheit der Schweiz und zur Geschichte Lateinamerikas.
Lebende Brücken
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Biologie
Mit neuen Materialien legen Forschende die Basis für lebendige Bauten, die auf ihre Umwelt reagieren. Geplant sind Infrastrukturen, die ihren Zustand kontinuierlich überwachen und sich sogar selbst reparieren k?nnen.
Brücken bauen für den Mittelbau
Seit 50 Jahren setzt sich die AVETH für die Interessen von Doktorierenden, Postdoktorierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein. Vertretung in der Hochschulpolitik ist dabei genauso wichtig wie konkrete Hilfestellungen.
Der Stadtschreiber
Architektur
Marc Angélil hat die Architekturlehre an der ETH entscheidend mitgepr?gt, sowohl als Professor wie auch als Vorsteher des Departements. Seit Jahren forscht er zu politischen, sozialen und ?konomischen Treibern der globalen Verst?dterung. Im Rahmen seiner Emeritierung wirft er nochmals einen kritischen Blick auf aktuelle Urbanisierungstrends.
Mit Mistgabel und Drohne
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Mit Smart Farming ist die Landwirtschaft im Big-Data-Zeitalter angekommen: Drohnen, Roboter und eine intelligente Bildverarbeitung sollen Effizienz und Nachhaltigkeit auf Bauernh?fen steigern. Davon k?nnte die kleinr?umige Landwirtschaft in der Schweiz besonders profitieren.
Fahrerlos im Stau
Mobilit?t
Eine einzigartige Simulation für die Stadt Zürich zeigt: Fahrerlose Taxis werden den Individualverkehr in St?dten nicht verdr?ngen, sofern auch automatisierte Privatfahrzeuge verfügbar sind. Bisherige Simulationen gingen von einer zu hohen Nachfrage nach automatisierten Taxidiensten aus, weil sie Pr?ferenzen von Nutzern bezüglich Flexibilit?t, Kosten und Wartezeiten nicht berücksichtigten.
?Es gab Momente, in denen ich knapp davor stand aufzugeben?
Biologie
Renato Paro kam als Sohn italienischer Migranten nach Basel. Dort baute er Jahre sp?ter das Departement für Biosysteme (D-BSSE) auf. Er gilt als Pionier der Epigenetik. Sein Verfahren für die Bestimmung von Protein-DNA-Wechselwirkungen in lebendigen Zellen hat sich weltweit in Labors durchgesetzt.
Mehr Durchblick dank Augmented Reality
Gesundheitswissenschaften
Operationen am Auge sind Pr?zisionsarbeit. Mit einer neuen Simulationsplattform, basierend auf Augmented Reality, k?nnen ?rzte Eingriffe dreidimensional an einem virtuellen Modell üben.
Der Algorithmus, mein Chauffeur
Ingenieurwissenschaften
Carsharing mit selbstfahrenden Autos k?nnte St?dte in vielerlei Hinsicht entlasten. Singapur ist Vorreiter und lotet mithilfe von ETH-Forschenden aus, welche Potenziale in einem individualisierten, elektrifizierten und automatisierten ?V liegen.
Gemeinsam für den perfekten Zwieback
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften
Die Firma Roland war mit der Qualit?t ihres glutenfreien Zwiebacks unzufrieden. ETH-Professor Erich Windhab konnte helfen.
Planen für die offene Stadt
- Architektur
- St?dtebau
Kees Christiaanse geh?rt zu den renommiertesten St?dteplanern. Nach 15 Jahren als Professor an der ETH Zürich wird er diesen Sommer emeritiert. Viel ?ndern werde sich dadurch nicht, sagt er. In seinem Berufsstand gewinne man mit dem Alter. Deshalb wird er weiterhin für sein Ideal der offenen Stadt planen.
Mit Evidenz gegen Armut
Entwicklungszusammenarbeit
Die Entwicklungs?konomin Adina Rom untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit das Potential von Solarlampen im l?ndlichen Kenia. Ihr ETH-Spin-off ?Policy Analytics? nutzt wissenschaftliche Methoden, um die Effektivit?t von sozialen und ?kologischen Interventionen besser zu verstehen und zu verst?rken.
Chinas Aufstieg zur neuen KI-Supermacht
- Informations- und Computertechnologie
- Politische Wissenschaften
China will bis 2030 die fu?hrende Nation im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) werden. Die Politikwissenschaftlerin Sophie-Charlotte Fischer analysiert den aktuellen chinesischen KI-Aufschwung im Rahmen ihrer Doktorarbeit.
Erdbeben als Motor für den Kohlenstoffkreislauf in der Tiefsee
Ein internationales Team um den Geologen Michael Strasser hat mit neuartigen Methoden Sedimentablagerungen im Japangraben analysiert, um neue Erkenntnisse über den Kohlenstoffkreislauf zu gewinnen.
Gegen das Vergessen
Die italienische Schriftstellerin Melania G. Mazzucco lehrt derzeit als Cattedra De Sanctis-Gastprofessorin an der ETH Zürich. Der Schwerpunkt ihres literarischen Schaffens k?nnte aktueller nicht sein: Flucht und Migration.
Der St?dtedoktor
- Bauingenieurwissenschaften
- St?dtebau
Gabriele Manoli will die Stadtforschung mit quantitativen Modellen bereichern und eine neue Wissenschaft der grünen St?dte begründen. In Zürich hat er den idealen Standort dafür gefunden.
Der Bio-Mikrosensor für Apfel und Fisch
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Mikrotechnologie
Eine neue Generation von Mikrosensoren soll das Internet der Dinge in den Bereich von Lebensmitteln erweitern. ETH-Forscher haben einen hauchdünnen Temperatursensor entwickelt, der für die Gesundheit unbedenklich und biologisch abbaubar ist.
Online gegen invasive Pflanzen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Gebietsfremde, invasive Pflanzen kosten die Allgemeinheit Millionen. Der ETH-Spin-off ?In-Finitude? hat rechtzeitig auf die Vegetationsperiode hin eine neue Online-Plattform geschaffen. Darauf werden Standorte von invasiven Neophyten schweizweit angezeigt und Grundstückeigentümer sowie Gemeinden bei deren Bek?mpfung unterstützt.?
Spektakul?re Bilder dank effizientem Algorithmus
Informations- und Computertechnologie
Aufnahmen spektakul?rer Actionszenen sind teuer und die gestalterischen M?glichkeiten oft begrenzt. Ein ETH-Doktorand hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem Drohnen gewünschte Bildkompositionen eigenst?ndig umsetzen k?nnen.
Mit Manschette und Big Data gegen Dehydrierung
Gesundheitswissenschaften
Dehydrierung geh?rt zu den h?ufigsten Todesursachen von Kleinkindern in Entwicklungsl?ndern – besonders w?hrend den heissen Sommermonaten. Forscher um ETH-Professor Walter Karlen entwickeln deshalb ein mobiles und günstiges Ger?t, um Dehydrierung mit Unterstützung von Laien effektiver zu behandeln.
Kühlvorhang statt Klimaanlage
- Chemie
- Mikrotechnologie
Trockenheit und Hitze steigen mit dem Klimawandel an. Effiziente Raumkühlung wird deshalb wichtiger. Ein ETH-Doktorand am Laboratorium für funktionale Materialien hat eine Alternative zu strombetriebenen Klimaanlagen entwickelt: einen Kühlvorhang aus einer dreilagigen, por?sen Membran.
?Den Urlaub nicht als Glücksautomatismus belasten?
Geisteswissenschaften
Reisen und Glück stehen in einem komplizierten Verh?ltnis – das wussten bereits die Stoiker. Ein Gespr?ch mit dem Philosophen Michael Hampe über die Chancen und Risiken des Verreisens.
Von Bangalore über Cambridge nach Zürich
Materialwissenschaften
Eher zuf?llig wurde Priyank Vijaya Kumar Materialwissenschaftler. Seine Begeisterung für komplexe Simulationen von Materialeigenschaften führte den Inder über Boston nach Zürich an die ETH. Im Herzen Europas hat er seine zweite Heimat gefunden.
Eine Gravitationsforscherin auf der Suche nach Schwerelosigkeit
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Astronomie
Lavinia Heisenberg ist theoretische Physikerin. Sie will nicht akzeptieren, dass die Allgemeine Relativit?tstheorie das Universum nur unter der Annahme von exotischen Materien und Energien beschreiben kann. Deshalb arbeitet sie an der Erneuerung von Einsteins Theorie.
Medizin im Datenrausch
- Personalisierte Medizin
- Medizin
Genomik, digitalisierte Patientendossiers und Echtzeit-Gesundheitsüberwachung – noch nie waren so viele Gesundheitsdaten verfügbar. Drei ETH-Forscher erz?hlen, wie sie aus der Datenflut relevante Informationen gewinnen und welche Chancen dies für die personalisierte Medizin birgt.
Vermesser der neuronalen Netzwerke
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
Maxwell Biosystems entwickelt Mikroelektroden-Plattformen, die in der Pharmabranche für elektrophysiologische Tests von Nervenzellen verwendet werden. Jetzt durfte das Jungunternehmen von der F?rderinitiative Venture Kick CHF 130‘000 Startkapital entgegennehmen.
Die Mikrodoktoren in unserem K?rper
Medizin
Für nichtinvasive, selektive Therapien entwickeln ETH-Forschende ausgeklügelte technische und biologische Winzlinge. Darunter genmodifizierte Zellen, die sich über Gehirnstr?me aktivieren lassen, und Schw?rme von Mikrorobotern, die Wirkstoffe punktgenau applizieren.?
ETH-Spin-off nimmt es mit Cyberkriminellen auf
Informations- und Computertechnologie
Der ETH Spin-off ?xorlab? plant Grosses: Mit seiner IT-Sicherheitsl?sung will er Unternehmen und Regierungen effektiver vor Hackerangriffen schützen. Nun steht die Feuertaufe in einer Unternehmensumgebung kurz bevor.
Herkulesaufgabe ohne Patentl?sungen
Energiewissenschaften
Das Energy Science Center der ETH Zürich und die ?Energy Initiative? des Massachusetts Institute of Technology (MIT) luden am Montag zu einem gemeinsamen Symposium in Zürich zur Zukunft der globalen Energieversorgung. Die Steigerung der Energieeffizienz, leistungsf?higere Batterien und die Digitalisierung von Energiesystemen sollen wichtige Beitr?ge leisten.?
?Respekt und Vertrauen sind essentiell für solche Kooperationen?
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
Vom 10. bis 11. M?rz besuchte eine Delegation von Schulleitungsmitgliedern und Forschenden von Universit?ten Südafrikas die ETH Zürich. ETH-News hat mit zwei Forschern gesprochen, die seit über zehn Jahren zusammenarbeiten.
Kreative Kinder dank Spielzeug-Apps
Informations- und Computertechnologie
Durch ?Augmented Creativity? sollen Kinder zu mehr Kreativit?t, Kooperation und Interaktion mit ihrer Umwelt animiert werden. Das ?Game Technology Center? der ETH Zürich pr?sentiert seine neusten Apps auf diesem Gebiet an der Informatikmesse CeBIT.
Neue Paradigmen für die Urbanisierung
- Architektur
- St?dtebau
Am 4. Dezember wurde die Biennale für Stadtentwicklung und Architektur in Shenzhen er?ffnet. Zwei Architektur-Professoren der ETH Zürich sind Co-Kuratoren, und die Hochschule ist mit mehreren Ausstellungsbeitr?gen beteiligt. Zudem werden ETH-Studierende mit Kollegen und Kolleginnen aus China neue Projekte erarbeiten, wofür eigens eine tempor?re Schule eingerichtet wird.
Diplomatisches Engineering mit Alt-Bundesr?tin
Micheline Calmy-Rey hielt am vergangenen Montag an der ETH Zürich eine ?ffentliche Vorlesung. Sie ?usserte sich zur Schweizer Aussenpolitik und stand für eine aktive Rolle in internationalen Verhandlungen zur nuklearen Abrüstung ein. Der Besuch fand im Rahmen eines gemeinsamen Seminars der Universit?t Genf und der ETH Zürich statt.
Mit praktischer Mathematik F?lschern auf der Spur
- Mathematik
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
An den diesj?hrigen ?Pauli Lectures? wird die Mathematikprofessorin Ingrid Daubechies einen Einblick in ihre Forschung zu Wavelets und digitaler Signalverarbeitung geben. Beides nutzt sie unter anderem, um gef?lschte Van Goghs eindeutig zu identifizieren.
Bundesrat Schneider-Ammann ist begeistert von der ?ETH-Equipe?
- Digitale Fabrikation
- Informations- und Computertechnologie
Johann Schneider-Ammann, Bundesrat und Vorsteher des Eidgen?ssischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, besuchte am Montag die ETH Zürich. Er informierte sich zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und zeigte sich als grosser Bewunderer der Hochschule.
“I’m interested in almost everything”
Kay Schaller was elected as the new VSETH president. He takes over this important role of representing his fellow students from his predecessor, Thomas Gumbsch. Schaller is not expecting any respite from his chemistry studies; instead he hopes to gain valuable experience for his future career.
Ein Fest der Erfolgsgeschichten
Der Start-up-Wettbewerb ?venture? feierte am Montag seine zehnte Ausgabe. Unter den diesj?hrigen Finalisten waren sechs Unternehmen der ETH Zürich. Pregnostics gewann den Preis für die beste Gesch?ftsidee.
Neuer ETH-Hub für Computerspiele
Informations- und Computertechnologie
Am Departement Informatik der ETH Zürich entsteht ein ?Game Technology Center?. Dieses soll das Schweizer Know-How in der Entwicklung von Computerspielen bündeln. Dies wurde am Mittwoch im Rahmen der Abschlusspr?sentation des ?Game Programming Laboratory? bekannt gegeben.
Mit Robotern der menschlichen Evolution auf der Spur
- Robotik
- Maschinenbau
Mithilfe von Robotern k?nnen Arch?ologen ihre Funde vielleicht schon bald mit Daten von Tausenden von Referenzproben vergleichen, um dadurch die Verwendung von Werkzeugen aus der Steinzeit zu bestimmen. ETH-Wissenschaftler entwickelten ein entsprechendes Robotersystem und pr?sentierten es nun an der Industriemesse in Hannover.
Breite Unterstützung für den Innovationspark in Dübendorf
- Management
- Architektur
- Raumplanung
Der Bundesrat treibt den Schweizer Innovationspark weiter voran: Er will dafür 350 Millionen Franken bereitstellen und an die Betreiber Land im Baurecht abgeben. Die ETH Zürich unterstützt das Projekt seit über zehn Jahren.
Nasen aus dem Bioprinter
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
3D-Drucker er?ffnen auch in der Medizin komplett neue M?glichkeiten. Eine Forschungsgruppe um Marcy Zenobi-Wong druckt Knorpeltransplantate aus k?rpereigenen Zellen. Sie sind personalisiert und wachsen mit dem Patienten mit.
Die Motivation der Open-Source-Community
- Management
- Informations- und Computertechnologie
Für die Entwicklung von neuer Software, erschliessen Technologie-Unternehmen heute auch das Know-How von Open-Source-Communities über das Internet. Eine Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation ging der Frage nach, wie Unternehmen die Motivation solcher unbezahlten Entwickler f?rdern k?nnen.
Virtuose der Bankensoftware
Wirtschaftswissenschaften
Der Avaloq-CEO Francisco Fernandez ist ein Getriebener. Trotz Vervierfachung von Umsatz und Mitarbeiterzahl seit Beginn der Finanzkrise mag er sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Seine Mission: Banking komplett neu denken und dafür die besten L?sungen entwickeln.
Effektives Lernen mit Wikibooks
Der Dozent Thomas Haslwanter motiviert seine Studierenden zum Verfassen von Wikibook-Beitr?gen als Leistungsausweis für seine Vorlesung. In sechs Jahren ist so ein 200-seitiges Kompendium zum Thema ?Sensorische Systeme? entstanden, das über das Internet frei zug?nglich ist.
Mit Innovation gegen Kostenexplosion im Gesundheitswesen
- Nachhaltigkeit
- Gesundheitswissenschaften
Am ?ETH-Gesundheitsgespr?ch? diskutierten Forscher mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Verb?nden über die Herkulesaufgabe, das Schweizer Gesundheitswesen zukunftsf?hig zu machen. Gefordert wurden mehr Transparenz, mehr interdisziplin?re Forschung und eine bessere Datengrundlage.
St?dtebauliche Konkretisierung des Innovationsparks
Gestern pr?sentierte der Kanton Zürich die st?dtebauliche Studie für den geplanten Innovationspark auf dem Areal der Flugplatzes Dübendorf. Nun muss der überarbeitete Richtplan noch vom Kantonsparlament und vom Bund genehmigt werden und der Bund über die zukünftige Nutzung des Flugplatzes entscheiden.
Die ?konomie der ?Bitcoins?
Die massive Verbreitung der digitalen W?hrung ?Bitcoin? er?ffnet Forschenden neue Wege, um soziales Handeln in M?rkten zu studieren. Dabei zeigen sich interessante Rückkopplungen zwischen den Wechselkursen und den Nennungen in den Social Media.
Japans Abkehr vom Pazifismus
Risikoforschung
Seit vier Jahren wehrt sich Japans Regierung entschlossen gegen die zunehmend offensive Aussenpolitik Chinas. Kürzlich deutete Premierminister Abes Kabinett die Verfassung für mehr milit?rischen Freiraum Japans um. ETH-News sprach mit Politikwissenschaftler Michael Haas über die Abkehr Japans von seiner pazifistischen Sicherheitspolitik.
Neues Zürcher Kompetenzzentrum für Personalisierte Medizin
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
Die DNA-Sequenzierung hat die Lebenswissenschaften revolutioniert. Nun ist die Medizin an der Reihe: Anhand von genetischen Analysen sollen Therapien künftig standardm?ssig auf Patienten zugeschnitten werden. Mit einem neuen Kompetenzzentrum wollen ETH Zürich und Universit?t Zürich in der ?Personalisierten Medizin? Führung übernehmen.
Der WM-Gastgeber ist auch ein Forschungspartner
- Nachhaltigkeit
- Architektur
- St?dtebau
Holzbau, informelle Architektur und Biotreibstoffe – Forschungspartnerschaften, Gastprofessuren, Start-ups und Studentenprojekte verbinden die ETH Zürich und WM-Gastgeber Brasilien.
Pauken 2.0 mit lernf?higer Software
Mit dem Internet l?sst es sich gut lernen. Deshalb werden an der ETH Zürich aktuell mehrere Web-Lehrangebote entwickelt und evaluiert. Darunter adaptive Lernprogramme, Apps und weltweit zug?ngliche Video-Vorlesungen.
Euler: Mehr Power für die Forschung
Informations- und Computertechnologie
Am Montag hat die ETH Zürich den neuen Hochleistungsrechner ?Euler? am CSCS-Rechenzentrum in Lugano eingeweiht. Er bietet Forschenden mehr Rechenleistung und Flexibilit?t für die Datenauswertung und komplexe Simulationen.
Das Internet der Lieblings-Dinge
Der ETH-Spin-off ?Qipp? verbindet mithilfe virtueller Profile unsere Lieblingsobjekte mit dem Internet. Dank Smartphones sollen Hersteller mit den K?ufern über die gesamte Lebensspanne eines Produkts in Kontakt bleiben.
Russlands neue Macht
Das ?Center for Security Studies? (CSS) beleuchtet in seinen ?Strategic Trends? die Geopolitik von morgen. W?hrend Russland in internationalen Angelegenheiten vermehrt Macht ausübt, ziehen sich die USA dezidiert vom globalen Parkett zurück.
Spielend zu mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Weniger Energie verbrauchen macht Spass. Davon sind die für Umweltfragen und Nachhaltigkeit zust?ndigen ETH-Stellen überzeugt und lancieren ein Programm zur F?rderung von nachhaltigem Verhalten. Im Mai findet die erste ?Energy Efficiency Challenge? für ETH-Mitarbeitende statt.
Neue Ideen für die ?IDEA League?
Mit der schwedischen Chalmers University kommt eine weitere Spitzenhochschule zur ?IDEA League? hinzu. Die Zusammenarbeit im europ?ischen Hochschulverbund soll weiter ausgebaut werden und das gemeinsame Doktoratsprogramm geht in die zweite Runde.
Perlen fischen im Datenmeer
Informations- und Computertechnologie
Daten sind Sch?tze: Für Organisationen, die es verstehen, aus der Flut an unstrukturierten Daten sinnvolle Informationen zu sch?pfen, er?ffnen sich neue Welten. Am Lokaltermin des ETH-Pr?sidenten zeigten Forscher und Wirtschaftsvertreter wie Daten künftig einer breiten ?ffentlichkeit dienen k?nnten.
Master für mehr Energieeffizienz im Bauen
Nachhaltigkeit
Ein neuer Masterstudiengang verbindet Kompetenzen aus Architektur und Ingenieurwissenschaften zu einer ganzheitlichen Expertise für die Planung von nachhaltigen, energieeffizienten Geb?uden. Im Herbst legen die ersten Studierenden los.
?Die Ukraine braucht einen nationalen Dialog?
Nach Wochen der Konfrontation sucht die Ukraine nach einer politischen Zukunft. Der Konflikt zwischen der neuen Regierung in Kiew und Russland zugewandten Kr?ften spitzt sich insbesondere auf der Krim zu. Trotzdem glaubt Russland-Experte Jonas Gr?tz, Wissenschaftler am Center for Security Studies, nicht an eine Rückkehr des Kalten Kriegs.
Vater von ?Pascal? wird 80
Niklaus Wirth wurde als Entwickler der Programmiersprache ?Pascal? weltberühmt. Eine ganze Generation von Informatikern hat damit das Programmieren erlernt. Morgen feiert der Pionier seinen 80. Geburtstag – und arbeitet noch immer fleissig an m?glichst einfachen und eleganten Programmen.
Future Cities Laboratory: Bambus - stahlharter Eisenersatz für die Tropen
- Materialwissenschaften
- Architektur
Bambus w?chst schnell, ist in tropischen L?ndern weit verbreitet, und einige Arten haben eine h?here Zugfestigkeit als Stahl. Für die St?dte des Südens w?ren Bambuskomposite eine ideale Alternative zu importiertem Baustahl.