ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort News
?Andere scheinen alles im Griff zu haben?

Wie ist es, an der ETH zu studieren? Sally Liu gibt einen Einblick in ihren Alltag als Studentin – und erkl?rt, warum es so wichtig ist, offen über Herausforderungen zu sprechen.
Winziges Teil für rekordhohe Daten-Bandbreite
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Elektrotechnik

Ein sogenannter Modulator von Forschenden der ETH Zürich hat die Terahertz-Marke geknackt. Das ultraschnelle Bauteil übertr?gt in kurzer Zeit grosse Datenmengen effizient ins Glasfasernetz.
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
Dieses Nanor?hrchen hat den richtigen Riecher für Sauerstoff
- Chemie
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende entwickeln einen kostengünstigen Sensor aus Kohlenstoff-Nanor?hrchen, der unter Licht kleinste Mengen Sauerstoff selektiv, effizient und zuverl?ssig in Gasgemischen messen kann. Er k?nnte als Detektor in der Industrie, Medizin und im Umweltmonitoring breit zu Einsatz kommen.?
Wie die Regulierung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann
- Ethik
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Medizin

Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt. Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich Innovationen verantwortungsvoll entwickeln lassen und wie sie schneller den Weg in die Praxis finden.
Kristallgitter auf Distanz
- Physik
- Quantenwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Elektronen-Wechselwirkungen in einem Material leichter untersuchen lassen. Dazu erzeugen sie mit Hilfe eines Moiré-Materials aus verdrehten Atomschichten in benachbartem Material ein künstliches Kristallgitter.
Grundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben Medaille
- Biologie
- Medizin

Annette Oxenius wird ETH-Vizepr?sidentin für Forschung. Ab dem 1. August 2025 übernimmt sie die Verantwortung für die Forschungsentwicklung und -f?rderung an der ETH Zürich. Die 56-j?hrige Schweizerin ist eine angesehene Immunologin und Professorin am ETH-Departement Biologie.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. M?rz 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und sieben Professoren ernannt. Zudem wurden viermal? der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
CTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Digitalisierung

Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der L?sung, da sie Stress effektiv mindern k?nnen.
Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns
- Neurowissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Gesundheitswissenschaften

Erstmals k?nnen Forscherinnen und Forscher über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verh?lt. Der Blick unter die Augendeckel hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.
Warum migrationskritische Parteien erfolgreich sind
Politische Wissenschaften

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt, dass der Erfolg migrationskritischer Parteien im Schweizer Grenzgebiet nicht auf die Auswirkungen der Zuwanderung, sondern eher auf deren Rhetorik zurückzuführen ist.
Durchbruch beim Acrylglas-Recycling
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Chemie

Polymerchemiker:innen der ETH Zürich haben einen überraschenden Weg gefunden, über den sich der als Plexiglas bekannte Kunststoff PMMA fast vollst?ndig in seine Monomerbausteine zerlegen l?sst. Selbst Zusatzstoffe st?ren den Prozess nicht.
Ein Forum der Integration, Inklusion und Innovation
- Wirtschaftswissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit

900 Teilnehmende, darunter zwei Bundesr?te, kamen zwei Tage an die ETH Zürich, wo sie sich am IC Forum, einer gemeinsamen Veranstaltung der DEZA und des SECO, mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung auseinandersetzten.
?Gemeinsam studiert ist der Aufwand halbiert?
Bauingenieurwissenschaften

Wie sieht das Leben für Studierende an der ETH aus? In der aktuellen Folge von ?Studierende erz?hlen? nimmt uns Marcel Walter mit in seinen Alltag als Bauingenieurstudent.
Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf und Erhalt von Brücken
- Bauingenieurwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Nachhaltigkeit
- Maschinelles Lernen

Forschende der ETH Zürich entwickeln in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB neue Vorhersagemodelle unter Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Lebensdauer bestehender Eisenbahnbrücken zu verl?ngern und Ressourcen zu schonen. Ein KI-Assistent unterstützt Bauingenieure zudem beim Entwurf neuer Brücken.
Pr?zisionstherapie mit Mikroblasen
- Mikrotechnologie
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbl?schen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren k?nnen. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bl?schen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten erm?glichen.
?Cook the Science? geht in die zweite Runde
Physik

Die drei Veranstaltungen der ersten Serie waren voll ausgebucht. Nun startet ETH-Professor Thomas Michaels im M?rz die zweite Serie seiner Kochshow mit bekannten G?sten und wissenschaftlichen Erkl?rungen zur Zubereitung von Speisen und Getr?nken.
CO2 im Schweizer Untergrund speichern
- Energiewissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geologie
- Klimawissenschaften
- Erdbeben

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Eine Umdrehung weitergedacht
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Angetreten, um die Lebensdauer und Zuverl?ssigkeit von Windkraftanlagen zu steigern, verbessert das ETH-Spin-off RTDT mittlerweile deren Stromproduktion und ihre Leistungsf?higkeit. Und dies alles mit einem intelligenten Pflaster für Rotorbl?tter.
?Von der Vorlesung ins Spital: Bei mir ist kein Tag gleich?
Medizin

Wie?ist es, an der ETH zu studieren? Mohammed Said gibt einen Einblick in seinen Alltag als Medizinstudent – und erkl?rt, warum sich ihm t?glich eine neue Welt er?ffnet.
Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft
- Biotechnologie
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Medizin

ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern m?chten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten.
ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie
- Lehre

Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Milit?rflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
Wie sich die ETH Zürich entwickeln will

Die ?Institutionellen Priorit?ten 2025-2036? und der ?Entwicklungsplan 2025-2028? zeigen auf, wie die Hochschule in den kommenden Jahren ihre Mission erfüllen will.
Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel

Die Klimaerw?rmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und ?berschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne l?st den vermeintlichen Widerspruch auf.
Eisstr?me bewegen sich durch Beben
- Geophysik
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften

In einem der m?chtigsten Eisstr?me Gr?nlands ereignen sich unz?hlige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit l?sst sich das Fliessen des Eisschildes und die damit verknüpfte Ver?nderung des Meeresspiegels genauer absch?tzen.
?bergewichtig und gesund
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie

K?rpergewicht und Body-Mass-Index alleine sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselst?rungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe k?nnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht.
Von der ETH in die Klinik: Medizinische Forschung braucht Zusammenarbeit
- Medizin
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Medizinforschung braucht noch ungel?ste Fragen aus den Kliniken, sagt ETH-Vizepr?sident Christian Wolfrum. Im Interview erkl?rt er, wie sich die Zusammenarbeit zwischen ETH-Forschung und Spit?lern verbessern kann und wieso die ETH ihre Aktivit?ten in der Medizinforschung bündeln will.
ETH Zürich und HSG lancieren ?Manufacturing Alliance? zur St?rkung des Industriestandorts Schweiz
Management

Die Universit?t St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die ?ETH-HSG Manufacturing Alliance?. Damit wollen sie die Wettbewerbsf?higkeit der Schweizer Industrie st?rken und Nachwuchstalente f?rdern. Die Allianz vereint die St?rken der beiden Hochschulen und gibt neue Impulse in Forschung und Praxis.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften

Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verst?ndnis für das Energiesystem. Er bef?higt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
ETH-Forscherin will Harnwegsinfektionen mit Impfstoff vorbeugen
- Biologie
- Chemie
- Unternehmertum

Jede zweite Frau und jeder achte Mann leiden an Harnwegsinfektionen. Diese sind schmerzhaft und k?nnen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pioneer Fellow Giorgia Greter hat eine L?sung.
Knochen reagieren positiv auf Kraft von aussen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin

Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen. Eine neue Studie liefert nun die Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien. Dereinst k?nnten Patienten nach Knochenbrüchen und mit altersbedingtem Knochenschwund profitieren.
Was Standortdaten verraten
- Geoinformation
- Digitalisierung

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.?
Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzug?nglichen Stellen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen. Das ETH-Start-up Talpa hat nun eine L?sung entwickelt, um die Korrosion auch an schwer zug?nglichen Stellen einfacher zu prüfen.
Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesellschaft

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gr?ben zwischen Nationen überbrücken, betont Jo?l Mesot. Und pr?sentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanit?re und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.
Durchdrehen für die Wissenschaft
Ingenieurwissenschaften

Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsst?rksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am 必博官网,必博体育 H?nggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung mitte Januar stattfindet, ist dabei kein Zufall.
Was klimaneutrales Fliegen künftig kostet
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein Flugticket k?nnte 50 Prozent teurer werden als heute, wenn das Fliegen klimaneutral gemacht wird. Das sch?tzen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Dafür sollen vor allem synthetische Treibstoffe zum Einsatz kommen.
Diese Falten sind gut für die Umwelt
- Architektur
- Nachhaltigkeit

Eine Architektur-Doktorandin der ETH Zürich hat eine einfache L?sung entwickelt, wie sich Betondecken klimafreundlicher bauen lassen. Dank einer leichten und robusten Form für die Schalung lassen sich viel Beton und Stahl sparen. Die innovative Betonschalung ist wiederverwendbar.
Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
- Neurowissenschaften
- Biologie
- Ehrungen und Preise

Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigetr?chtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.
Stresstests für das Schweizer Stromsystem
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein k?nnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten.?
?Die gr?sste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erz?hlt im Interview, wo er den gr?ssten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Architektur

ETH-Forschende haben einen klimafreundlichen Belag für W?nde und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenr?umen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck hergestellt.
Arsenspuren im Regen deuten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Auf dem Pic du Midi in den Pyren?en haben ETH-Forschende Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Spuren von Arsen untersucht. Und mit neu entwickelten Messmethoden die Transportwege des Umweltgifts in der Atmosph?re aufgekl?rt.
Was der Blick aus dem All enthüllt
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Globe

Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter?stützen, Schneeh?hen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch ETH-Forschende zunutze.
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit

Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre geh?rt. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Energie aus dem Untergrund
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Geophysik

Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastf?hig – doch wie l?sst sich diese W?rme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln g?nzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisl?ufen.
Der Weltraum ist für die Erde unerl?sslich
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Astronomie
- Globe

Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erkl?rt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist l?ngst nicht ausgesch?pft.
Startklar für den Space-Master
- Weltraumforschung
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Astronomie

Kaum ein anderer Lehrgang der ETH Zürich hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie der neue Space-Systems-Masterstudiengang. Diesen Herbst haben Dozierende und Studierende losgelegt.
Abheben mit cleveren Ideen

Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm erm?glicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
Bei diesen Missionen fliegt ETH mit
Weltraumforschung

Die ETH Zürich ist an mehreren Missionen im All beteiligt. Forschende suchen mit Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten oder mit einer Weltraumantenne nach Gravitationswellen. Ohne starke Partner aus der Raumfahrt geht es aber nicht.
Gesichtserkennung für Kunstwerke
Maschinelles Lernen

Mit der App SmartStamp l?sst sich die Echtheit von Kunstwerken zuverl?ssig überprüfen.
Vom Rittberger zum Quantensprung
Quantenwissenschaften

Die ETH-Alumna?Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst?laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
?Sport und soziale Kontakte sind wichtige Stresspuffer?
Neurowissenschaften

Johannes Bohacek untersucht die molekularen Grundlagen von Stress im Gehirn. Ursprünglich wollte der Neurowissenschaftler Psychotherapeut werden.
In der Turnhalle von Mutter Natur
Globe

Wer an der ETH Zürich das Lehrdiplom Sport macht, muss sich durch K?lte und Flusswellen k?mpfen. Das ist einmalig in der Schweiz. Ein Besuch da, wo sich Outdoor-P?dagogik und Lagerromantik treffen.
?Big Tech ist nicht das Problem?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Ciira wa Maina ist Vorsitzender von Data Science Africa, einem Gründungsmitglied der ICAIN-Initiative zur Demokratisierung von künstlicher Intelligenz. Im Gespr?ch mit ETH-News erl?utert er, wie KI afrikanischen Bauern helfen kann und warum Europa von einer Zusammenarbeit profitiert.
?Wir müssen absch?tzen, wie schnell und wie weit die Rutschung kommen kann?
- Erdwissenschaften
- Geoinformation

Mitte November 2024 wurde das von einem Bergsturz bedrohte Bündner Dorf Brienz zum zweiten Mal evakuiert. Der Entscheid basiert unter anderem auf Tausenden von Simulationen, die ETH-Professor Jordan Aaron mit einem von ihm entwickelten Computermodell durchgeführt hat. Im Interview mit ETH-News erkl?rt er, warum dieses Modell zum Einsatz kam.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen k?nnen ?rztinnen und ?rzte Medikamente im K?rper punktgenau ans Ziel bringen. Der grosse Vorteil: Weil die Partikel Schallwellen streuen, lassen sie sich gut mit Ultraschall nachverfolgen.
Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert
- Geb?udetechnik
- Bauingenieurwissenschaften

Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative W?rmed?mmung, die dank Aerogel-Technologie Geb?ude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue D?mmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Holz, Lehm und ein digitales ?kosystem für eine zukunftsf?hige Bauwirtschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung

An der ETH Zürich sind zwei Flagship-Projekte von Innosuisse gestartet, um das Schweizer Bauwesen nachhaltig zu transformieren: W?hrend ?Swircular? das Fundament für eine zirkul?re Bauwirtschaft legt, erm?glicht ?Think Earth? regeneratives Bauen mit Holz und Lehm.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Wie neuartige Sensoren K?rperflüssigkeiten analysieren
Lebenswissenschaften und Medizin

Eine neue Generation von tragbaren Sensoren wird die Medizin entscheidend ver?ndern. Eine ?berblicksarbeit von ETH-Forschenden und internationalen Expert:innen zeigt, was alles m?glich ist und welche Fragen bei der Entwicklung solcher Sensoren es zu berücksichtigen gilt, damit diese erfolgreich angewendet werden k?nnen.
Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheit
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

ETH-Forschende decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerst?rt Bereiche des Genoms.
Vom schw?chsten Glied zum Sicherheitsfaktor
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Verena Zimmermann ist überzeugt, dass es zu kurz greift, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen. Vielmehr sollten die besonderen F?higkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt werden.
Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigration
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Dass Menschen vor den Folgen des Klimawandels fliehen müssen, findet im globalen Süden bereits in erschreckendem Ausmass statt, sagt Jan Freihardt. Europas Angst vor massenhafter Klimamigration h?lt er jedoch für übertrieben – die internationale Migration habe andere Gründe.?
Er gab den Ton an fürs Klima
- Umweltwissenschaften
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Andreas Fischlin h?lt am 2. Dezember seine Abschiedsvorlesung. Zeit, den System?kologen, der auf h?chster politischer Ebene gegen den Klimawandel gek?mpft hat, zu portraitieren.
?Wir sollten das Thema Schlaf gelassener angehen?
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften

Schlafst?rungen sind zu einem Volksleiden geworden. Was tun (und was nicht), wenn der Schlaf nicht kommen will, beschreibt die ETH-Schlafforscherin Caroline Lustenberger in einem neuen popul?rwissenschaftlichen Buch – und im Interview mit ETH-News.
Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnet
Institutionelles

Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.
Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziert
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteri?se Verunreinigung bildet – doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren.
Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschende

Vier Frauen und vier M?nner haben sich über die ETH Zürich erfolgreich um Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds beworben.
Und sie drehen ihn immer weiter
- Mathematik
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie

Seit 50 Jahren gibt es den farbigen Zauberwürfel. Sein Erfinder, Ern? Rubik, feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Auf Einladung des ETH-Mathematikdepartements weilte er in Zürich und diskutierte mit Forschenden, Studierenden und Kindern über die Faszination des Rubik-Würfels.
?Wir brauchen mehr Zeit zum Nachdenken?

Rektor Günther Dissertori erl?uterte am 169. Jahrestag der ETH Zürich, welches grundlegende Ziel er mit einem Reformpaket in der Lehre verfolgt. Ebenfalls sprachen ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Bundesrat Albert R?sti zu den zahlreichen G?sten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Vorsteher des UVEK und ETH-Alumnus hielt die diesj?hrige Festansprache.
Auf direktem Weg in den Unruhestand
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit

Marco Mazzotti wird Ende Januar 2025 emeritiert. Ein Grund, den engagierten Verfahrenstechniker, der eher unverhofft zu seinem Forschungsgebiet kam, zu portraitieren.
Verhaltensanalyse bei M?usen: Pr?zisere Ergebnisse trotz weniger Tiere
- Verhaltenswissenschaften
- Ethik
- Biologie
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich setzen auf künstliche Intelligenz, um das Verhalten von Laborm?usen effizienter zu analysieren und die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren.
Alltagsroutinen als Schlüssel zum Login
Verhaltenswissenschaften

Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Ger?ten bleibt oft umst?ndlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden k?nnen – ohne l?stige Passw?rter.
Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen
- Medizin
- Biologie
- Biotechnologie

Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genver?nderung. So k?nnen sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.
Zwischen Kristallen, Katzen und Quanten
- Physik
- Quantenwissenschaften

Die ETH-Professorin Yiwen Chu untersucht, wie sich Quantenzust?nde auf immer gr?ssere Objekte übertragen lassen. Das soll helfen, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Technologien zu entwickeln. Für ihre herausragende Forschung erh?lt sie den Latsis-Preis der ETH Zürich.
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsf?hig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.
Tschechischer Pr?sident besucht ETH Zürich

Zum Auftakt eines zweit?gigen Staatsbesuchs haben der tschechische Pr?sident Petr Pavel und Bundespr?sidentin Viola Amherd die ETH Zürich besucht. Gemeinsam nahmen sie am Swiss-Czech Biotechnology and Pharmaceutical Forum teil.
ERC Synergy Grant an Sebastian Kozerke
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Ein Team von drei europ?ischen Forschern wird eine Bildgebungsmethode entwickeln, um die Steifigkeit von beweglichen Organen wie dem Herz nicht-invasiv zu messen. Dafür werden die Forscher nun vom Europ?ischen Forschungsrat ERC unterstützt.
Diese Schlange rettet Leben
Robotik

Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit RoBoa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die L?nge w?chst und selbst die unzug?nglichsten Orte erreicht.
?Unsere St?dte und Wohnungen sind so gebaut, dass wir uns abh?ngig fühlen?
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Raumplanung

Was in der Architektur als Norm gilt, bedeutet für viele Menschen Barrieren und Hindernisse. ?ber Wege zu einer Architektur, die nicht ausschliesst, sondern verbindet.
Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine sichere Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien kann nur gelingen, wenn wir auch die Netzinfrastruktur auf Vordermann bringen. Am Energy Science Center (ESC) suchen ETH-Forschende nach smarten Wegen, um das Stromnetz auch ohne teuren Ausbau für die Energiewende fit zu machen.
Seine filigranen Fasergerüste lassen Zellen perfekt wachsen
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Der Pioneer Fellow Hao Liu stellt mit Laser faserige Mikrostrukturen her, um damit im Labor biologisches Gewebe für Forschung und Medizin zu züchten – vom Muskelgewebe bis zum Knorpel. Jetzt strebt er nach der Marktreife dieser Technologie.
Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde
Robotik

67 Teams aus 24 L?ndern k?mpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
?Geoengineering l?st das Problem des Klimawandels nicht?
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosph?re gut eignen k?nnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige L?sung für den Klimawandel ist das aber trotzdem nicht, sagt Vattioni im Interview mit ETH-News.
Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur m?glich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversit?t zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.
Zurücklehnen und entspannt vorw?rtskommen
- Bewegungswissenschaften
- Maschinenbau

Das Steuern und Fahren von Handrollstühlen auf Trottoirs kostet Rollstuhlfahrer:innen viel Kraft und belastet ihre Gelenke. Zwei ETH-Mitarbeiter haben eine so geniale wie einfache L?sung gefunden, die sie nun zur Marktreife weiterentwickeln.
Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024

Der Preis für die beste Erfindung, die an der ETH Zürich 2024 gemacht wurde, wird am 21. November verliehen. Ein ?berblick mit Videos über die fünf Technologien, die es in den Final geschafft haben.
Wie gesetzestreu ist KI? ETH-Forschende machen den Test
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik

Der AI Act der Europ?ischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-Modelle die Rechtsregeln schon erfüllen.
RSL-Team am Cybathlon: Wenn vier Beine zwei Arme ersetzen
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Institutionelles
- Veranstaltungen

?Assistenzroboter-Rennen? heisst eine Disziplin, die am Cybathlon 2024 zum ersten Mal ausgetragen wird. Die ETH wird durch das Team RSL vertreten: Ein vierbeiniger Roboter unterstützt den querschnittgel?hmten Piloten Sammy Kunz beim Absolvieren des Parcours.
Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang
- Biologie
- Bildgebende Verfahren

Forschende der ETH Zürich haben das ungew?hnliche Waffenarsenal eines r?uberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht k?nnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden.?
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit

Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?
- Systembiologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
- Medizin

Mit einer neuen Methode messen Forschende der ETH Zürich in Zellen, welche Proteine mit welchen wechselwirken. Damit legen sie einen Grundstein für die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer.
Krebsforscher Andrea Alimonti geehrt
- Medizin
- Ehrungen und Preise

Er untersucht Krebszellen und ihre zellul?re Umgebung und entwickelt daraus neue Therapien. Nun wird ETH-Professor Andrea Alimonti mit dem Clo?tta-Preis ausgezeichnet.
Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte
- Gesellschaft
- Institutionelles

Für Martin Vetterli und Jo?l Mesot, die Pr?sidenten der EPFL und der ETH Zürich, w?ren hohe Studiengebühren wie im angels?chsischen Raum der falsche Weg, um die finanzielle Situation der beiden Hochschulen zu verbessern. Studierende sollten als Erfolgsfaktoren für unser Land gesehen werden, und nicht als ?Cash Cows?.
?Einen Chatbot kann man auch fragen, was man sich in der Vorlesung vielleicht nicht wagt?
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Wo bew?hrt sich generative KI in der Lehre bereits und wo zeigen sich Grenzen? Dozieren bald Avatare? Jan Vermant, Prorektor für Curriculumsentwicklung, spricht im Interview über Trends an der ETH und eigene Erfahrungen.
Ottobock.X3: Smarte Beinprothese am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin

Treppen steigen oder einen unebenen Weg überqueren: Für Menschen mit herk?mmlichen Beinprothesen sind das im Alltag oft fast unüberwindbare Hürden. Das Cybathlon-Team Ottobock.X3 hat eine intelligente Prothese entwickelt, die solche Bewegungen m?glich macht - auch dank ETH-Know-how.
Rekordleistung bei Laserpulsen
Physik

An der ETH Zürich haben Forschende einen Laser entwickelt, der die bislang st?rksten ultrakurzen Laserpulse erzeugt. Solche Hochleistungs-Pulse k?nnen in Zukunft für Pr?zisionsmessungen oder zur Materialbearbeitung genutzt werden.
Ein Schichtmaterial stoppt Vibrationen und L?rm
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik

Materialforschende haben einen neuen Verbundstoff geschaffen, der zwei unvereinbare Eigenschaften auf sich vereint: Er ist steif und trotzdem stark d?mpfend.
ETH Zürich im THE Ranking weiterhin top
Institutionelles

Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universit?ten hervor. Gleichzeitig zeigt das Ranking auf, in welchen Bereichen die Hochschule Entwicklungspotenzial hat.