ETH-News

Alle Geschichten mit dem Stichwort News

?Andere scheinen alles im Griff zu haben?

Winziges Teil für rekordhohe Daten-Bandbreite

  • Informations- und Computertechnologie
  • Supercomputing
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mikrotechnologie
  • Elektrotechnik

Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

Dieses Nanor?hrchen hat den richtigen Riecher für Sauerstoff

  • Chemie
  • Nachhaltigkeit

Wie die Regulierung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann

  • Ethik
  • Gesundheitswissenschaften
  • Maschinelles Lernen
  • Ingenieurwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Medizin

Kristallgitter auf Distanz

  • Physik
  • Quantenwissenschaften

Grundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben Medaille

  • Biologie
  • Medizin

Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

CTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen

  • Management
  • Informations- und Computertechnologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Digitalisierung

Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns

  • Neurowissenschaften
  • Maschinelles Lernen
  • Gesundheitswissenschaften

Warum migrationskritische Parteien erfolgreich sind

Politische Wissenschaften

Durchbruch beim Acrylglas-Recycling

  • Materialwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Chemie

Ein Forum der Integration, Inklusion und Innovation

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Entwicklungszusammenarbeit

?Gemeinsam studiert ist der Aufwand halbiert?

Bauingenieurwissenschaften

Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf und Erhalt von Brücken

  • Bauingenieurwissenschaften
  • Digitale Fabrikation
  • Nachhaltigkeit
  • Maschinelles Lernen

Pr?zisionstherapie mit Mikroblasen

  • Mikrotechnologie
  • Robotik
  • Ingenieurwissenschaften

?Cook the Science? geht in die zweite Runde

Physik

CO2 im Schweizer Untergrund speichern

  • Energiewissenschaften
  • Erdwissenschaften
  • Geologie
  • Klimawissenschaften
  • Erdbeben

Eine Umdrehung weitergedacht

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit

?Von der Vorlesung ins Spital: Bei mir ist kein Tag gleich?

Medizin

Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft

  • Biotechnologie
  • Systembiologie
  • Personalisierte Medizin
  • Medizin

ETH-Studierende simulieren Venus-Mission

  • Erd- und Planetenwissenschaften
  • Astronomie
  • Lehre

Wie sich die ETH Zürich entwickeln will

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Klimawandel

Eisstr?me bewegen sich durch Beben

  • Geophysik
  • Erdwissenschaften
  • Klimawissenschaften

?bergewichtig und gesund

  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin
  • Biologie

Von der ETH in die Klinik: Medizinische Forschung braucht Zusammenarbeit

  • Medizin
  • Personalisierte Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften

ETH Zürich und HSG lancieren ?Manufacturing Alliance? zur St?rkung des Industriestandorts Schweiz

Management

Die Zukunft der Energiewende mitgestalten

Energiewissenschaften

ETH-Forscherin will Harnwegsinfektionen mit Impfstoff vorbeugen

  • Biologie
  • Chemie
  • Unternehmertum

Knochen reagieren positiv auf Kraft von aussen

  • Lebenswissenschaften und Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biologie
  • Medizin

Was Standortdaten verraten

  • Geoinformation
  • Digitalisierung

Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzug?nglichen Stellen

  • Bauingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie

  • Management
  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen
  • Sozialwissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Gesellschaft

Durchdrehen für die Wissenschaft

Ingenieurwissenschaften

Was klimaneutrales Fliegen künftig kostet

  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Diese Falten sind gut für die Umwelt

  • Architektur
  • Nachhaltigkeit

Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich

  • Quantenwissenschaften
  • Materialwissenschaften
  • Physik
  • Neurowissenschaften
  • Biologie
  • Ehrungen und Preise

Stresstests für das Schweizer Stromsystem

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit

?Die gr?sste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen?

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima

  • Bauingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Materialwissenschaften
  • Architektur

Arsenspuren im Regen deuten

  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Was der Blick aus dem All enthüllt

  • Erd- und Planetenwissenschaften
  • Globe

Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich

Nachhaltigkeit

Energie aus dem Untergrund

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Geophysik

Der Weltraum ist für die Erde unerl?sslich

  • Weltraumforschung
  • Erd- und Planetenwissenschaften
  • Themen-Schlagw?rter
  • Astronomie
  • Globe

Startklar für den Space-Master

  • Weltraumforschung
  • Erd- und Planetenwissenschaften
  • Astronomie

Abheben mit cleveren Ideen

Bei diesen Missionen fliegt ETH mit

Weltraumforschung

Gesichtserkennung für Kunstwerke

Maschinelles Lernen

Vom Rittberger zum Quantensprung

Quantenwissenschaften

?Sport und soziale Kontakte sind wichtige Stresspuffer?

Neurowissenschaften

In der Turnhalle von Mutter Natur

Globe

?Big Tech ist nicht das Problem?

  • Maschinelles Lernen
  • Informations- und Computertechnologie
  • Datenwissenschaft

?Wir müssen absch?tzen, wie schnell und wie weit die Rutschung kommen kann?

  • Erdwissenschaften
  • Geoinformation

Roboter helfen beim Geschenkeverteilen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Maschinenbau
  • Ingenieurwissenschaften

Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren

  • Medizin
  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Bildgebende Verfahren
  • Nanowissenschaften
  • Materialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mikrotechnologie

Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert

  • Geb?udetechnik
  • Bauingenieurwissenschaften

Holz, Lehm und ein digitales ?kosystem für eine zukunftsf?hige Bauwirtschaft

  • Bauingenieurwissenschaften
  • Architektur und Raumplanung

Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Wie neuartige Sensoren K?rperflüssigkeiten analysieren

Lebenswissenschaften und Medizin

Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheit

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Medizin

Vom schw?chsten Glied zum Sicherheitsfaktor

  • Sicherheitsforschung
  • Verhaltenswissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Digitalisierung

Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigration

  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Er gab den Ton an fürs Klima

  • Umweltwissenschaften
  • Biodiversit?t
  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften

?Wir sollten das Thema Schlaf gelassener angehen?

  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin
  • Neurowissenschaften

Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnet

Institutionelles

Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziert

  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschende

Und sie drehen ihn immer weiter

  • Mathematik
  • Architektur
  • Informations- und Computertechnologie

?Wir brauchen mehr Zeit zum Nachdenken?

Auf direktem Weg in den Unruhestand

  • Energiewissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Nachhaltigkeit

Verhaltensanalyse bei M?usen: Pr?zisere Ergebnisse trotz weniger Tiere

  • Verhaltenswissenschaften
  • Ethik
  • Biologie
  • Neurowissenschaften

Alltagsroutinen als Schlüssel zum Login

Verhaltenswissenschaften

Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen

  • Medizin
  • Biologie
  • Biotechnologie

Zwischen Kristallen, Katzen und Quanten

  • Physik
  • Quantenwissenschaften

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

  • Maschinenbau
  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Ingenieurwissenschaften

Tschechischer Pr?sident besucht ETH Zürich

ERC Synergy Grant an Sebastian Kozerke

  • Bildgebende Verfahren
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin

Diese Schlange rettet Leben

Robotik

?Unsere St?dte und Wohnungen sind so gebaut, dass wir uns abh?ngig fühlen?

  • Architektur
  • Sozialwissenschaften
  • Raumplanung

Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz st?rken

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Seine filigranen Fasergerüste lassen Zellen perfekt wachsen

  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin

Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde

Robotik

?Geoengineering l?st das Problem des Klimawandels nicht?

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften

Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar

  • Biodiversit?t
  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Zurücklehnen und entspannt vorw?rtskommen

  • Bewegungswissenschaften
  • Maschinenbau

Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024

Wie gesetzestreu ist KI? ETH-Forschende machen den Test

  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen
  • Ethik

RSL-Team am Cybathlon: Wenn vier Beine zwei Arme ersetzen

  • Robotik
  • Lebenswissenschaften und Medizin
  • Institutionelles
  • Veranstaltungen

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

  • Biologie
  • Bildgebende Verfahren

Biofabrikation sollte nachhaltig sein

  • Robotik
  • Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau
  • Zukunftsblog
  • Nachhaltigkeit

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?

  • Systembiologie
  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Biologie
  • Medizin

Krebsforscher Andrea Alimonti geehrt

  • Medizin
  • Ehrungen und Preise

Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte

  • Gesellschaft
  • Institutionelles

?Einen Chatbot kann man auch fragen, was man sich in der Vorlesung vielleicht nicht wagt?

  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen

Ottobock.X3: Smarte Beinprothese am Cybathlon

  • Robotik
  • Lebenswissenschaften und Medizin

Rekordleistung bei Laserpulsen

Physik

Ein Schichtmaterial stoppt Vibrationen und L?rm

  • Materialwissenschaften
  • Rechnergestützte Wissenschaften
  • Physik

ETH Zürich im THE Ranking weiterhin top

Institutionelles

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert