ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Nachhaltigkeit
Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigration
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dass Menschen vor den Folgen des Klimawandels fliehen müssen, findet im globalen Süden bereits in erschreckendem Ausmass statt, sagt Jan Freihardt. Europas Angst vor massenhafter Klimamigration h?lt er jedoch für übertrieben – die internationale Migration habe andere Gründe.?
Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur m?glich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversit?t zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
Wie wir unsere St?dte kühlen k?nnen
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
Südeuropa k?mpft derzeit mit einer Hitzewelle. Jan Carmeliet erkl?rt, wie St?dte der Sommerhitze begegnen k?nnen. Es ist ein Balanceakt, bei dem verschiedene Massnahmen aufeinander abgestimmt werden müssen.
Wir sollten die verst?rkte Sommererw?rmung nicht untersch?tzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Trotz nass-grauem Juni – die Sommer in der Schweiz erw?rmen sich st?rker als erwartet. Die verst?rkte Sommerhitze bringt Gefahren, auf die wir nicht gut vorbereitet sind, schreibt Dominik Schumacher.
Wie k?nnen wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilit?tswende auszubremsen?
- Nachhaltigkeit
- Mobilit?t
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe k?nnte den Umstieg auf die Elektromobilit?t verz?gern. Alessio Levis erkl?rt, wie sich das Dilemma der Mobilit?tswende lindern l?sst.
Klimaschutz, Biodiversit?t und Energieversorgung gemeinsam denken
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren k?nnen den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversit?t zu erhalten. Cyril Brunner ordnet die Abw?gungen aus wissenschaftlicher Sicht ein.
Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio m?glich. Robert Finger erkl?rt die Vorteile und Herausforderungen.
Plastikrecycling ist kein Patentrezept
- Umweltingenieurwissenschaften
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Recycling ist das Rezept für nachhaltige Ressourcennutzung, kann aber bei Kunststoffen zu erheblichen Nebenwirkungen führen, sagt Helene Wiesinger – und illustriert das Dilemma des Plastikrecyclings an Schweizer Kunststoffb?den.
Für einen gerechten Zugang zu urbanem Grün
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Brachen, Gemeinschaftsg?rten und ?ffentliche P?rke sind eine Schlüsselressource für lebenswerte St?dte. In der Stadtplanung sollte es künftig eine Kernaufgabe sein, der Natur mehr Raum zu gew?hren und den Zugang zu Grünfl?chen gerecht zu verteilen, fordert Fritz Kleinschroth.
Anbauschlacht mit Hülsenfrüchten
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Achim Walter ist überzeugt, dass ein vermehrter Anbau von Hülsenfrüchten grosse Vorteile mit sich bringen würde und stellt die Frage, wie man B?uerinnen und Bauern in der Schweiz von einer Umstellung überzeugen k?nnte.
Wasserstoff: mit Vorsicht zu behandeln
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pl?ne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der ?l- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will.
Warum wir mehr über den individuellen CO2-Fussabdruck wissen sollten
- Politische Wissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um klimapolitische Massnahmen gerecht und mehrheitsf?hig zu gestalten, sind Informationen über die Klimabelastung verschiedener Bev?lkerungsgruppen unabdingbar, meint Thomas Bernauer.
Lasst uns über L?sungen sprechen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Immer mehr Menschen haben Angst vor dem Klimawandel. Für Cyril Brunner h?ngt das auch mit unserem Klimadiskurs zusammen. Wir sollten weniger auf Probleme fokussieren und stattdessen mehr über L?sungen diskutieren, schl?gt der Klimaforscher zum Jahresbeginn vor.
Das Wasserschloss braucht einen neuen Umgang mit Wasser
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Alpen sind immer h?ufiger von Hochwasser und Trockenheit betroffen. Doch wir k?nnen etwas dagegen tun, betont Manuela Brunner: Mit Wasser sparsam wirtschaften und Schutzmassnahmen breiter denken.
Die Meere im Extremzustand
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Ozeane werden aktuell von einer aussergew?hnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensit?t Klimaforschende überrascht. Umweltphysiker Nicolas Gruber ordnet ein.
Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erkl?rt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen.
Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen h?ufig nicht gerecht
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Malte Toetzke pl?diert für ehrgeizigere Standards im Markt der freiwilligen Klimakompensation. Dadurch würden zwar weniger Projekte gef?rdert, der Nutzen für das Klima w?re aber insgesamt h?her. ?
Damit die chemische Industrie klimaneutral wird, müssen wir auch die Nachfrage reduzieren
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Chemie
- Nachhaltigkeit
Komplett neue Herstellungstechnologien sind notwendig, aber in vielen F?llen nicht ausreichend, um die chemische Produktion klimaneutral zu gestalten, sagt Paolo Gabrielli.
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverl?ssige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar.
Warum wir Stromhandel brauchen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen.
Warum wir uns für das Klimaschutz-Gesetz positionieren
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der politische Diskurs ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Gerade bei komplexen Themen wie dem Klimawandel sollten sich auch Wissenschaftler:innen mit ihrer Expertise einbringen und zur Meinungsbildung beitragen, schreibt Reto Knutti.
Neubauten verdr?ngen vulnerable Personen
- Sozialwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Gesellschaft
- Nachhaltigkeit
Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann. Seine Forschungsgruppe hat Daten des Kantons Zürich ausgewertet und kann zeigen, dass vulnerable Personen viel st?rker verdr?ngt werden als bisher angenommen. ?
Keine Klimaneutralit?t ohne kritische Rohstoffe
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Die europ?ische Energiewende wird ohne Zugang zu essenziellen Metallen wie seltenen Erden nicht gelingen, sagt Sicherheitsforscher Julian Kamasa. Ein verantwortungsvoller Abbau und das Recycling von kritischen Rohstoffen k?nnten Europa helfen, die Importabh?ngigkeit zu senken und die Klimaziele zu erreichen.
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung gesch?digter ?kosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara L?fqvist muss ?kologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversit?t effektiv profitieren.
Schneefreie Schweiz?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dass in den Schweizer Skigebieten in den letzten Wochen praktisch kein Schnee lagt, ist medial ein grosses Thema. Sonia Seneviratne erkl?rt, warum wir uns an diesen Anblick gew?hnen müssen, und welcher Handlungsbedarf besteht.
?kologie als Leitdisziplin der Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Nachhaltigkeit
Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensr?ume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die ?kologie in Forschung und Ausbildung st?rken und ?kologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Ein Weltraumteleskop bitte – aber nachhaltig, wenn es geht
- Physik
- Astronomie
- Nachhaltigkeit
Daniel Angerhausen ist überzeugt, dass Grundlagenforschung gerade in der aktuellen Krise unverzichtbar ist. Trotzdem fragt er sich, ob man die Idee der Nachhaltigkeit nicht auch in die unendlichen Weiten des Alls ausdehnen sollte.
Klimaschutz: Methan ist unser m?chtigster Hebel
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Auch wenn derzeit vieles dagegen spricht: Mit einer raschen Reduktion der Methanemissionen k?nnten wir das 1.5-Grad-Ziel noch erreichen, schreibt Cyril Brunner.
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Das Versprechen der Industriel?nder, Schwellen- und Entwicklungsl?nder bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in ?gypten unerfüllt. Florian Egli zeigt auf, worüber die Staaten an der COP27 verhandeln und was gegen den Vertrauensverlust helfen kann.?
Eine ganzheitliche Sicht auf das Ern?hrungssystem
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erh?lt? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ern?hren? Davon sind wir weit entfernt, stellt Robert Finger fest – und skizziert die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ern?hrungssystem nachhaltig zu gestalten.
Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Massnahmen der Klimapolitik werden gemeinhin als volkswirtschaftliche Mehrkosten betrachtet. Anthony Patt erwartet das Gegenteil: In der Schweiz k?nnte die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem einen wirtschaftlichen Gewinn bringen.
Ein staubtrockener Weckruf
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der Sommer 2022 hat uns vor Augen geführt, wie das Klima Jahr für Jahr extremer wird. Einfach weiter so und Anpassen wird nicht funktionieren. Nur ein schneller Ausstieg aus fossilen Energietr?gern kann Schlimmeres verhindern, sagt Sonia Seneviratne.
Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen st?dtischer und l?ndlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig auf einen grunds?tzlichen Stadt-Land-Graben in der Schweizer Umweltpolitik hin.
Wer in Zürich arbeitet, soll hier wohnen k?nnen – doch wo genau?
- Raumplanung
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
Das Projekt Neugasse in der Stadt Zürich ist umstritten. Die Raumentwicklungswissenschaftlerin Sibylle W?lty zeigt auf, wie dieses Areal einen Beitrag leisten k?nnte, die Wohnungsnot zu entsch?rfen: indem verdichteter gebaut wird als derzeit geplant.
Nicht die Energiestrategie kaputt rechnen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Energiestrategie 2050 funktioniere nicht, zu diesem Schluss kommt ein ETH-Risikoforscher. Das Energy Science Center der ETH Zürich widerspricht: Umfassende Forschung zeige, dass die Energiewende machbar und sinnvoll sei, schreibt Gabriela Hug gemeinsam mit Kollegen des ESC.
Wir sollten die Chemie vereinfachen
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige chemische Industrie muss nicht nur die Abh?ngigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern auch ihren Toxizit?ts-Fussabdruck verringen. Das ist machbar, wenn die Industrie ihre Produktepalette reduziert, erkl?rt Martin Scheringer.
Zu Fuss zu Netto-Null
- Mobilit?t
- Raumplanung
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
Kürzlich wurde im Kanton Zürich das Klimaschutzziel ?Netto-Null 2040? beschlossen. Sibylle W?lty pl?diert für mehr 10-Minuten-Nachbarschaften, weil sie den Siedlungsraum besser nutzen und dadurch viele Emissionen vermieden werden.
Beim Ern?hrungssystem w?re weniger oft mehr
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Achim Walter ist es ein Gebot der Zeit, dass wir alle auch beim Essen den Verstand einschalten und Verantwortung übernehmen: Als Konsumierende k?nnen wir ein Ern?hrungssystem f?rdern, das der Umwelt dient, der Gesundheit und jenen, die nicht im ?berfluss leben.
Eine ?kologische Wende kann gelingen
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Natur ist nicht nur nice-to-have, sondern systemrelevant: Weil die biologische Vielfalt schwindet, ist unsere Lebensgrundlage bedroht. Ein ?kologischer Wandel ist m?glich, wenn wir alle wollen, schreibt Christoph Küffer.
Baustoffe: Ist Netto-Null genügend nachhaltig?
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um nachhaltiger zu werden ben?tigt die Bauindustrie endlich zuverl?ssige Vorhersagen der Lebensdauer von Bauwerken, sagt Ueli Angst. Er pl?diert für einen Paradigmenwechsel bei Langzeitprognosen von Stahlbeton.
Die Energiewende kommt nicht von alleine
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und ?lpreise k?nnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli.
Wir k?nnen den Klimawandel eind?mmen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Anthony Patt hat am jüngsten IPCC-Bericht zum Schutz des Klimas mitgewirkt. Seit dem letzten Bericht von 2014 h?tten die Vorzeichen für einen Fossil-Ausstieg gewechselt, eine Netto-Null-Welt sei nun erreichbar. Doch der Weg bleibt lang.
Armut und Ungleichheit reduzieren
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
Zwei Drittel der Weltbev?lkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Computational Biology
- Gesundheit
- Nachhaltigkeit
Politik und Medien tun sich schwer mit Prognosen. Das liegt vielmehr an mangelndem Verst?ndnis von Unsicherheiten als an der Zuverl?ssigkeit von Modellen, argumentiert Reto Knutti.
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen k?nnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Thomas Bernauer arbeitete am jüngsten IPCC-Bericht zur Anpassung an den Klimawandel mit. Um Klimafolgen zu mindern, sieht er die Natur und gute Regierungsführung als unsere wichtigsten Ressourcen.
Plastikrecycling soll kein Selbstzweck sein
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Kunststoffe im Kreislauf halten zu wollen entspricht dem Zeitgeist – doch hohe Sammelquoten nützen wenig, wenn das Rezyklat nur begrenzt Neuware ersetzt, meint Magdalena Klotz.
K?nnen Wasserkraft und Fische koexistieren?
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gel?st werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann.
Wasserstoff für Transport und W?rme ist der falsche Weg
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Pl?ne, Wasserstoff zu einem zentralen Energietr?ger für eine klimafreundliche Zukunft zu machen, erachtet Anthony Patt als falsch. Wir sollten fossile Energie wo immer m?glich direkt durch erneuerbaren Strom ersetzen, vor allem im Verkehr und beim Heizen.
Corona hilft dem Klima nicht
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Der CO2-mindernde Effekt der Pandemie ist verpufft, wie das Global Carbon Project im jüngsten Bericht zu fossilen Treibhausgasen best?tigt. Dennoch gibt es Lichtblicke. Nicolas Gruber ordnet ein.
Netto Null braucht einen Plan
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
- Energie
Mit einem Fernziel für 2050 allein erreichen wir die Klimaneutralit?t kaum, sagt Reto Knutti. Die Politik muss nun den Kurs konsequent auf Netto Null ausrichten und einen Absenkpfad mit konkreten Massnahmen und Zwischenzielen definieren.
Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Biotechnologie
- Nachhaltigkeit
Schweizer Konsumierende wollten eine gentechfreie Landwirtschaft, heisst es oft. Doch die Akzeptanz gegenüber gentechnisch ver?nderten Kulturpflanzen ist vermutlich h?her als dargestellt, meint Angela Bearth.
Der Klimawandel findet hier und jetzt statt
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Sonia Seneviratne arbeitete am jetzt erschienenen Sachstandsbericht des IPCC mit. Dieser zeige deutlich, dass wir in Sachen Klimawandel keine Zeit mehr zu verlieren haben, so die Klimaforscherin.
Wozu neue Wetter- und Klimamodelle?
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dass CO2 die Erde erw?rmt, wissen wir bereits. Wollen wir jedoch den Wandel verstehen und Risiken vermeiden, sind sch?rfere Wetter- und Klimamodelle unabdingbar, sagt Nicolas Gruber.
Ein Update für den Selbstversorgungsgrad
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der Selbstversorgungsgrad beurteilt die Leistung des Agrarsektors im Licht der Ern?hrungssicherheit. Den aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft wird er aber nicht gerecht, meint Roman Hüppi.
Schiefe Wahrnehmungen in der Klimapolitik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Nutzen einer strikten Klimapolitik werden in der ?ffentlichen Debatte oft untersch?tzt, w?hrend die Kosten generell übersch?tzt werden, sagt Lucas Bretschger. Klimaschutz wirkt sich nicht nachteilig auf die wirtschaftliche Entwicklung aus.
Klimaschutz bringt billigere Energie
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Massnahmen gegen den Klimawandel werden gemeinhin mit Energieabgaben und hohen Kosten assoziiert. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit dem Wechsel auf erneuerbare Quellen werden die Energiepreise deutlich sinken.
Den Acker aus dem Weltall versichern
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wetterextreme fordern die Landwirtschaft zunehmend heraus. Neue Versicherungen auf Basis von Satellitendaten k?nnen Dürrerisiken für Landwirte reduzieren, schreibt Robert Finger.
Wissenschaft muss einordnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
Die Wissenschaft bezieht klar Position zum CO2-Gesetz. Auf Grund ihrer Expertise darf sie das nicht nur, sie muss, argumentiert Reto Knutti.
Jeder Hase z?hlt
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit
Viele Kakaob?uerinnen leben in Armut – dennoch bleibt der fair gehandelte Schoggihase leider oft im Laden. Wir sollten beim Kauf mehr auf die Herkunft achten, findet Isabel Günther.
Plastik in den Griff bekommen
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
Das Mikroplastik-Problem l?st man nicht mit pauschalen Verboten, denkt Denise Mitrano. Wir sollten Kunststoffe pr?zis regulieren, um Innovation und Umweltsicherheit zu f?rdern.
Das Elektromobil vor der Haustüre laden
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Will die Schweiz klimaneutral werden, führt kein Weg an der Elektromobilit?t vorbei. Doch um E-Autos in Fahrt zu bringen, braucht es Ladestationen, wo die Menschen wohnen, findet Anthony Patt.
Wir brauchen einen Weltrat für Chemikalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Giftige Chemikalien sind ein globales Problem, das einer globalen L?sung harrt, sagt Zhanyun Wang. Ein Gremium ?hnlich dem Weltklimarat k?nnte die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik überbrücken.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erkl?rt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ern?hrungssystem dennoch für machbar h?lt.
Der neue Modus der Klimapolitik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Das Leitprinzip der globalen Klimapolitik ?ndert sich von Misstrauen zu Kooperation, sagt Anthony Patt. Die Antwort der L?nder auf die Corona-Pandemie kann helfen, das zu illustrieren.
Pfade zu einer ganzheitlichen Pestizid-Politik
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein l?sen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Robert Finger fordert eine umfassende Pflanzenschutzmittel-Politik.
Ja, wir sind besorgt
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimaaktivisten wurden gestern in zweiter Instanz verurteilt. Sonia Seneviratne erkl?rt, warum bei diesem Prozess auch Klimaforschende eine Rolle spielten und sich in einem Brief ?ffentlich ?usserten.
?hren z?hlen für mehr ?kologie
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Achim Walter ist klar: Die aufkeimende Künstliche Intelligenz wird die Agrar?kologie entscheidend voranbringen. Doch bevor man die Früchte der KI ernten kann, müssen Computer noch einiges lernen.
Warnung vor materiellem Wohlstand
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um ?kologische Krisen zu überwinden, müssen wir materiellen Reichtum als Haupttreiber anerkennen und unsere Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend überdenken, ist Lorenz Keysser überzeugt.
Die Coronakrise fürs Klima nutzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Anstatt den notwendigen Strukturwandel hinauszuz?gern, sollten wir die staatlichen Hilfsprogramme für einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft nutzen, argumentiert Jochen Markard.
Raus aus dem Fliegenraum
- Systemwissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- Biologie
- Nachhaltigkeit
Covid-19 hat die Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Wir müssen eine viel breitere Perspektive einnehmen, um die komplexen Probleme der Menschheit anzugehen, schreibt Jaboury Ghazoul.
Social Distancing ist für Afrika eine enorme Herausforderung
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Homeoffice, Fernunterricht, Online-Shopping – viele afrikanische L?nder k?nnen unsere Massnahmen gegen das Coronavirus nicht einfach übernehmen. Isabel Günther ruft zu internationaler Solidarit?t auf.
Vom Wert der Wissenschaft bei schwierigen Entscheidungen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
In Notsituationen wie der Corona-Krise zeigt sich der Wert von Forschung und Fakten. Auch wenn Wissenschaft nicht alles weiss (oder kann), sollten wir mehr auf ihre Stimme h?ren, r?t Reto Knutti.
Mehr Einsatz für die SDGs
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit
Die Sustainable Development Goals (SDGs) umfassen die wichtigsten Wegmarken für nachhaltige Entwicklung. Im Hochschulalltag sind die 17 Ziele aber noch zu wenig verankert. Das muss sich ?ndern, findet Christine Bratrich.
Grunds?tzliches zur Wiederherstellung von W?ldern
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine Billion B?ume pflanzen ist nur ein Teil einer umfassenden L?sung für den Klimawandel. Thomas Crowther pl?diert für einen ganzheitlichen Ansatz, der Wiederaufforstung und Emissionsreduktion umfasst.
Lasst uns über einen Systemwandel sprechen
- Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
2020 ist Christoph Küffers fünftes Jahr (fast) ohne Fliegen. Darauf zu verzichten war einfach. ?ber einen gesellschaftlichen Wandel zu sprechen bleibt schwierig, bilanziert er.
Mit krummen Rüebli und fleckigen Kartoffeln
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Ethisch und ?kologisch k?nnen wir uns Foodwaste nicht l?nger leisten, findet Claudio Beretta. Doch bei der Vermeidung stehen wir erst am Anfang.
Das Klima braucht unseren Mut
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Beim CO2-Ausstoss ist die Welt nicht auf Kurs. Für Nicolas Gruber braucht es jetzt ein mutiges Engagement von uns allen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Ein Aufruf für klimaneutrales Bauen
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit
Heutige Neubauten bestehen bis 2050 und darüber hinaus. Deshalb braucht die Baubranche m?glichst rasch verbindliche Klimaziele, fordert Guillaume Habert.
Die Pestizidinitiativen verdienen einen Gegenvorschlag
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die beiden Volksbegehren über ein Pestizidverbot und über das Trinkwasser sind berechtigt aber unflexibel. Es braucht schnell einen griffigen Gegenvorschlag, findet Bernhard Wehrli.
Partnerschaften zum Schutz des Regenwaldes
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Br?nde im Amazonas sind menschgemacht, und der Mensch kann sie auch stoppen – durch Kooperationen, Investitionen in Waldschutz und nachhaltige Landwirtschaft, meint Rachael Garrett.
Weshalb wir neue Klimamodelle brauchen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimamodelle sind eine Erfolgsgeschichte, viele ihrer Voraussagen sind eingetroffen. Weshalb die Forschung dennoch neue Modelle braucht, erkl?rt Reto Knutti in seinem Blogbeitrag.
Mit Tempo 120 durch den Regenwald
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Im Kongobecken ist Forstwirtschaft zwar der Hauptgrund für Strassenbau, doch nicht alle Strassen führen zu Urwaldrodung. Entscheidend ist, wie sie genutzt werden, schreibt Fritz Kleinschroth.
Solares Kerosin zum Fliegen bringen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimaneutrale Solartreibstoffe sind heute technisch m?glich und versprechen nachhaltiges Fliegen. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann das Realit?t werden, schreibt Anthony Patt.
Biodiversit?tskrise als Chance nutzen
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Es wird w?rmer, die G?rten blühen – endlich Frühling! Doch die Idylle trügt. Etwas fehlt. Zusehends. Wir sollten nicht l?nger wegschauen, sondern handeln, fordert Christoph Küffer.
Klimakurs auf 1,5 Grad setzen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Vision einer klimaneutralen Schweiz bis 2050 der Gletscher-Initiative ist weder radikal noch utopisch, sagt Sonia Seneviratne. Angesichts der Risiken sollten wir dieses Ziel ernsthaft verfolgen.
Auf die richtige Technik kommt es an
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Weltern?hrung
- Informations- und Computertechnologie
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Agrartechnik geniesst keinen guten Ruf. Dabei ist sie – intelligent weiterentwickelt – wichtig für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversit?t in der Landwirtschaft, meint Achim Walter.
W?lder statt Kathedralen
- Architektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit
Notre Dame soll nicht wiederaufgebaut werden, sagen Guillaume Habert und Alice Hertzog. In Zeiten des Klimawandels und in der gegenw?rtigen religi?sen Landschaft habe der Wiederaufbau keine Priorit?t.
Von Politik, Welthandel und Waldschutz
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der brasilianische Pr?sident Jair Bolsonaro l?utet eine neue ?ra der Abholzung in Brasiliens Regenwald ein. Wir sollten uns nicht an seiner Agenda beteiligen, sagt Jaboury Ghazoul.
Bio als Treiber für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Biolandbau ist gewiss kein Allheilmittel. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann er aber eine tragende Rolle in einer nachhaltigen Landwirtschaft spielen, meint Adrian Müller.
Ein (langer) Weg zum klimaneutralen Strassentransport
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Die Massnahmen der EU und der Schweiz genügen nicht, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, sagt Konstantinos Boulouchos und skizziert einen Weg, wie sich die Mobilit?t dekarbonisieren l?sst.
Warum wir uns einmischen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Jugendliche streiken fürs Klima, nun unterstützen Forschende ihre Anliegen. Reto Knutti über eine unerwartete Wende in der Klimadebatte und die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaft.
Wie wichtig ist Gegenseitigkeit in der Klimapolitik?
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
Das Pariser Abkommen beruht auf freiwilligen und somit eher schwachen Verpflichtungen. Anders als oft angenommen untergr?bt das damit verbundene Trittbrettfahren der einen L?nder das Engagement anderer nicht, schreibt Thomas Bernauer.
Kohlenstoffsteuer finanziert Lehrprojekt
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wie aus der ETH-weiten Initiative zur Reduktion von Flugreisen ein neues nachhaltiges Lehrprojekt entstand, erkl?ren eine Studentin, ein Doktorand und ein Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
?kosystem-Daten für den Klimaschutz
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Nachhaltigkeit
Noch weiss man kaum, wie die ?kosysteme der Welt das Klima beeinflussen. Für Tom Crowther liegt die Antwort auf den Klimawandel in globalen ?kologischen Datens?tzen.
Eine Alternative zu CO2-Steuern
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Klimapolitik ist dann effektiv, wenn sie Menschen hilft, erneuerbare Energie zu nutzen, – nicht aber, wenn sie fossile Energie verteuert, meinen Anthony Patt und Johan Lilliestam.
Was Energiesparen dem Klima bringt
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Ob wir Energie sparen oder nicht, macht fürs Klima keinen wesentlichen Unterschied, sagt Anthony Patt. Entscheidend ist der Wechsel zu erneuerbarer Energie.
Braucht es noch Feldbiologen?
- Wissenschaftsgeschichte
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dank Digitalisierung forschen ?kologen immer seltener im Feld. Doch auf digitale Daten allein sollte man sich nicht verlassen, findet Christoph Küffer. Ein Pl?doyer für die Feldforschung.
Eine Frage der Perspektive
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Bei der Umsetzung des Pariser Klimavertrags dominiert die langfristige Sicht auf den Klimawandel, sagt Lukas Fesenfeld. Das verbaut eine Chance.
Die wahren Kosten der Fliegerei
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Fliegen ist zu billig, rechnet Renate Schubert vor. Würden Treibstoff?steuer, CO2-Abgabe und Mehrwertsteuer bezahlt, w?ren Tickets teurer und Falschanreize verringert.